Sehen Sie hier die spannenden Fotos von der Expedition durch den Berliner Tiergarten

Der Käferkundler Joachim Schulze beim Einsammeln von Käfern in seinem Fangschirm
© Marc Beckmann

Aaron und Aron sammeln Käfer mit ihrem so genannten "Insektenstaubsauger"
© Marc Beckmann

Der Technische Leiter des Berliner Grünflächenamtes a. D. führt den GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede (re.) und Bundesumweltminister Jürgen Trittin durch den Tiergarten
© Marc Beckmann

GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede und Bundesumweltminister Jürgen Trittin begutachten die von den Experten gesammelten Pilze
© Marc Beckmann

Carl aus der Kindergruppe des "GEO-Tages der Artenvielfalt" hat sich gerade mit seiner Becherlupe die Blattunterseiten angeschaut. Bundesumweltminister Jürgen Trittin tut es ihm gleich um den Baum bestimmen zu können
© Marc Beckmann

Bundesumweltminister Jürgen Trittin und GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede beobachten die Funde der Sammler unter dem Binokular
© Marc Beckmann

Der freie Biologe Karsten Callasch präsentiert eine in den Abendstunden gefangene Fledermaus
© Marc Beckmann

Eine Expertin versucht mit dem Exhaustor, einer Art Insektenstaubsauger, ein interessantes Objekt zu erhaschen
© Markus Seewald

Teilweise werten die Experten ihre pflanzlichen und tierischen Funde auch direkt vor Ort, mitten im Berliner Tiergarten, unter dem Mikroskop aus
© Markus Seewald

Der Baumexperte Nicolas A. Klöhn misst die Widerstandskraft der Restwandstärke eines bereits geschädigten Baumes. Dadurch kann er feststellen, ob ein Baum gefällt werden muss oder erhalten werden kann
© Marc Beckmann

Fischexperten untersuchen die Fauna eines Gewässers im Berliner Tiergarten
© Markus Seewald

Am Grünflächenamt wurde das Mikroskopierzentrum aufgebaut. Hier können die eifrigen Sammler ihre Funde unter dem Binokular untersuchen und begutachten
© Markus Seewald

Auch zahlreiche Kinder nahmen am GEO-Tag der Artenvielfalt teil
© Marc Beckmann

Der Fliegenexperte Dr. Joachim Ziegler "nadelt" seine Funde, d. h. nach dem Abtöten der Fliegen werden sie auf feine Nadeln gespießt um sie in eine endomologische Sammlung einzugliedern
© Markus Seewald

Der vielfältige Tagesfund von Dr. Joachim Ziegler. Um Insekten für längere Zeit aufzubewahren, müssen sie genadelt und getrocknet werden
© Markus Seewald

Auch die Pilzexperten hatten einen erfolgreichen Tag - doch die wenigsten der bunten, vielformigen Funde dürften zum Verzehr geeignet sein
© Markus Seewald

Ein paar Handvoll Boden können bereits tausende winzige Lebewesen enthalten - eine der vielen Lektionen, die die Teilnehmer des "GEO-Tages der Artenvielfalt" mit nach Hause nehmen
© Markus Seewald

Zwei der 100 Experten stapfen durch das Grün im Tiergarten. Den Blick immer nach unten gerichtet, damit kein Fund übersehen wird
© Markus Seewald