Anzeige
Anzeige

Blitzatlas Hier schlagen die meisten Blitze ein

Cottbus ist elektrisiert. Nirgendwo in Deutschland schlugen im vergangenen Jahr mehr Blitze ein als dort. Wo ebenfalls viele Einschläge registriert wurden und welche Regionen kaum etwas abbekamen erfahren Sie hier
Blitzatlas: Wo schlagen in Deutschland die meisten Blitze ein? Das interessiert besonders Stromnetzbetreiber und Versicherungen
Wo schlagen in Deutschland die meisten Blitze ein? Das interessiert besonders Stromnetzbetreiber und Versicherungen
© klagyivik / iStock

Insgesamt 623.000-Mal hat im vergangenen Jahr in Deutschland der Blitz eingeschlagen - am häufigsten in Cottbus. Nirgendwo in Deutschland schlugen laut "Blitz-Atlas 2014" im vergangenen Jahr mehr Blitze ein als in der brandenburgischen Stadt - nämlich gut 8,4 pro Quadratkilometer. Die wenigsten Blitzeinschläge gab es im ostfriesischen Aurich und im niederbayerischen Passau. Dort habe der Blitz-Informationsdienst von Siemens (BLIDS) nur 0,23 Blitze je Quadratkilometer registriert, teilte das Unternehmen mit.

Blitzatlas: Im ostfriesischen Aurich registrierte der BLIDS nur 0,23 Blitze je Quadratkilometer. Ganz anders sieht es in Cottbus aus
Im ostfriesischen Aurich registrierte der BLIDS nur 0,23 Blitze je Quadratkilometer. Ganz anders sieht es in Cottbus aus
© Siemens Blitz Atlas

Auf dem zweiten Platz landete der Landkreis Spree-Neiße mit 7,26 Blitzeinschlägen pro Quadratkilometer. Es folgten Schweinfurt mit 5,46 und Leipzig mit 5,27.

Im Jahr 2014 registrierte der BLIDS in Deutschland insgesamt 622.636 Blitze, etwa 15 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Werte schwanken von Jahr zu Jahr grundsätzlich stark. So gab es schon Jahre wie 2007, in denen mehr als eine Million Blitze in Deutschland einschlugen.

Blitzatlas: So häufig schlagen Blitze in den verschiedenen Bundesländern ein
So häufig schlagen Blitze in den verschiedenen Bundesländern ein
© Siemens Blitz Atlas

Der Informationsdienst nutzt rund 150 verbundene Messstationen in Europa. "Aus den Daten der Messstationen können wir bis auf 200 Meter genau ermitteln, wo gerade ein Blitz eingeschlagen hat", so der Leiter Stephan Thern.

Blitzatlas: Im Jahr 2014 registrierte der BLIDS in Deutschland insgesamt 622.636 Blitze, etwa 15 Prozent mehr als im Vorjahr
Im Jahr 2014 registrierte der BLIDS in Deutschland insgesamt 622.636 Blitze, etwa 15 Prozent mehr als im Vorjahr
© Siemens Blitz Atlas

Genutzt wird der Dienst vor allem von Versicherungen sowie Betreibern von Stromnetzen. Die Informationen sind zum Beispiel für Betreiber von Überlandleitungen relevant. So können letztere, wenn eine Leitung ausfällt, schnell klären, ob ein Blitz oder ein umgestürzter Baum für den Stromausfall verantwortlich ist. "Falls wir den Blitzeinschlag bestätigen, kann die Leitung schnell wieder ans Netz genommen werden. Bei einem Baum dauert es natürlich länger", sagt Thern.

Ähnliche Themen

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel