VG-Wort Pixel

Quiz Testen Sie Ihr Wissen über Raben & Co.!

Gibt es die sprichwörtlichen Rabenmütter? Können die Vögel zählen? Machen Sie mit bei unserem Quiz!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 8
Welche Gottheit wird auch „Rabengott“ genannt?

a) Der römische Kriegsgott Mars

b) Der nordische Gott Odin

c) Die ägyptische Totengöttin Isis

Frage 2 von 8
Dass Rabenweibchen sprichwörtllche Rabenmütter sind ...

a) stimmt gar nicht

b) stimmt voll und ganz

c) trifft nur auf Krähen zu

Frage 3 von 8
Zu den Rabenvögeln gehören neben den Krähen auch ... (Mehrere Antworten möglich)

a) Dohlen

b) Elstern

c) Eichelhäher

Frage 4 von 8
Raben werden ...

a) allenfalls 20 bis 30 Jahre alt

b) doppelt so alt wie Menschen

c) dreimal so alt wie ein Mensch

Frage 5 von 8
Das Hirn einer Krähe ... (Mehrere Antworten möglich)

a) besitzt im Vorderhirn etwa so viele Neuronen wie das Gehirn eines Affen

b) hat keine gefaltete Großhirnrinde

c) ist in Relation deutlich größer als das eines Affen

Frage 6 von 8
Wo gibt es keine Raben und Krähen?

a) In Australien

b) In Ostasien

c) In Südamerika

Frage 7 von 8
Raben können zählen – und zwar ...

a) bis 4

b) bis 7

c) bis 30

Frage 8 von 8
Auf Helgoland ...

a) wurde 1880 die erste Rabenschutzstation der Welt eingerichtet

b) verspeiste man früher Krähen in Salz

c) wurden Raben „Baumtauben“ genannt

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 8
Welche Gottheit wird auch „Rabengott“ genannt?

a) Der römische Kriegsgott Mars ❌

b) Der nordische Gott Odin ✔️

c) Die ägyptische Totengöttin Isis ❌

Antwort B ist richtig.Der nordische Gott Odin ist oft mit zwei Raben dargestellt, die auf seinen Schultern sitzen und ihm Nachrichten ins Ohr flüstern. Auch die Namen der Vögel (Hugin und Munin, übersetzt etwa als „der Sinnende“ und „der Gedenkende“) zeigen, dass Raben ihrer Weisheit wegen geschätzt wurden.

Frage 2 von 8
Dass Rabenweibchen sprichwörtllche Rabenmütter sind ...

a) stimmt gar nicht ✔️

b) stimmt voll und ganz ❌

c) trifft nur auf Krähen zu ❌

Antwort A ist richtig.Der schlechte Ruf der Rabenmütter gründet sich wohl auf eine Bibelstelle: „Wer bereitet den Raben die Speise, wenn seine Jungen zu Gott rufen und fliegen irre, weil sie nicht zu essen haben?“ Doch Rabeneltern versorgen selbst noch aus dem Nest gefallenen Nachwuchs. So sozial verhalten sich wenige andere Vögel. Untersuchungen durch Wiener Forscher wiesen sogar einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn beim Aufteilen der Nahrung nach.

Frage 3 von 8
Zu den Rabenvögeln gehören neben den Krähen auch ... (Mehrere Antworten möglich)

a) Dohlen ✔️

b) Elstern ✔️

c) Eichelhäher ✔️

Alle drei Antworten sind richtig.Zu den Rabenvögeln gehören etwa 120 Singvogelarten, darunter auch Eichel-, Tannenhäher, Dohlen und Elstern.

Frage 4 von 8
Raben werden ...

a) allenfalls 20 bis 30 Jahre alt ✔️

b) doppelt so alt wie Menschen ❌

c) dreimal so alt wie ein Mensch ❌

Antwort A ist richtig.Der Spruch „Krähen werden dreimal so alt wie Menschen, und Raben dreimal so alt wie Krähen“ rührt wohl von deren Standorttreue: Von Generation zu Generation bewohnen sie das gleiche Revier. So werden die Tiere oft mit ihren eigenen Eltern verwechselt und für sehr alt gehalten.

Frage 5 von 8
Das Hirn einer Krähe ... (Mehrere Antworten möglich)

a) besitzt im Vorderhirn etwa so viele Neuronen wie das Gehirn eines Affen ✔️

b) hat keine gefaltete Großhirnrinde ✔️

c) ist in Relation deutlich größer als das eines Affen ❌

Die Antworten A und B sind richtig.Bei Säugetieren sind viele komplexe Hirnfunktionen im präfrontalen Kortex konzentriert, einem Teil der Großhirnrinde. Vögel besitzen keinen derartigen mehrschichtigen und gefalteten Kortex – lange sprach man ihnen darum höhere kognitive Fähigkeiten ab. Das Vorderhirn der Krähen besitzt aber etwa gleich viele Neuronen wie die größeren Hirne von Primaten.

Frage 6 von 8
Wo gibt es keine Raben und Krähen?

a) In Australien ❌

b) In Ostasien ❌

c) In Südamerika ✔️

Antwort C ist richtig.Raben und Krähen kommen bis auf einige Inseln, die Antarktis und Südamerika weltweit vor.

Frage 7 von 8
Raben können zählen – und zwar ...

a) bis 4 ✔️

b) bis 7 ❌

c) bis 30 ❌

Antwort A ist richtig.Tiere zählen nicht in unserem Sinne, sondern schätzen Mengen ungefähr ab. In Experimenten mit Punkten können Rabenkrähen zwischen 3 und 4 Punkten noch zuverlässig unterscheiden, zwischen 4 und 5 schon nicht mehr.

Frage 8 von 8
Auf Helgoland ...

a) wurde 1880 die erste Rabenschutzstation der Welt eingerichtet ❌

b) verspeiste man früher Krähen in Salz ✔️

c) wurden Raben „Baumtauben“ genannt ❌

Antwort B ist richtig.Auf Helgoland dienten eingesalzene Krähen früher dazu, winterliche Nahrungsengpässe zu überstehen; im Berliner Raum wurden noch nach 1950 nestjunge Saatkrähen als „Baumtauben“ verspeist. Auch junge Dohlen und Nebelkrähen waren vielerorts Handelsware.

GEO Nr. 05/2017 - Sehnsucht Wald

Mehr zum Thema