Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Welche Form der Energiegewinnung ist nicht regenerativ (erneuerbar)?
a) Solarenergie
b) Kernenergie
c) Geothermie
Frage 2 von 15
Das Örtchen Jühnde im Landkreis Göttingen hat 2006 für Schlagzeilen gesorgt. Als erste Gemeinde in Deutschland deckt Jühnde seinen Energiebbedarf komlett mit regenerativer Energie. Und zwar mit ...
a) ... Biomasse von den umliegenden Äckern.
b) ... Solarzellen auf allen Hausdächern.
c) ... einer Gemeinschafts-Windernergie-Anlage.
Frage 3 von 15
In welchem Land wird die meiste Windenergie erzeugt?
a) USA
b) Spanien
c) Deutschland
Frage 4 von 15
Ein Problem der Windenergie sind schwankende Windstärken. Forscher wollen nun Windenergie speichern, um sie während einer Flaute, in Strom umgewandelt, ins Netz einspeisen zu können. Wie?
a) In riesigen Akkus.
b) Als Druckluft in unterirdischen Hohlräumen.
c) Als Wärmeenergie in riesigen Wassertanks.
Frage 5 von 15
Was sind Offshore-Windparks?
a) Windenergie-Anlagen, die steuerbegünstigten Strom liefern
b) Windenergie-Anlagen auf der Küste vorgelagerten Inseln
c) Windenergie-Anlagen auf dem offenen Meer
Frage 6 von 15
Ein zuverlässiger und - nach menschlichen Maßstäben - nachhaltiger Energielieferant ist die Sonne. Sie liefert permanent ein Vielfaches des weltweiten Energiebedarfs, nämlich ...
a) ... das 10fache.
b) ... das 1000fache.
c) ... das 10 000fache.
Frage 7 von 15
Sonnenenergie wird in zwei verschiedenen Formen genutzt. Wie heißt die Variante, bei der Licht in elektrischen Strom umgewandelt wird?
a) Kinesiologie
b) Photosynthese
c) Photovoltaik
Frage 8 von 15
Wie viel Strom wird das größte Sonnenkraftwerk der Welt produzieren?
a) 154 Megawatt
b) 1050 Megawatt
c) 5000 Megawatt
Frage 9 von 15
Wo steht das größte Gezeitenkraftwerk der Welt?
a) Fundy Bay, Kanada
b) St. Malo, Frankreich
c) Murmansk, Russland
Frage 10 von 15
Ein spektakuläres Beispiel für die Nutzung von Wasserkraft ist der Drei-Schluchten-Staudamm in China. Seine 26 Turbinen erreichen eine Leistung von bis zu ...
a) 2 Atomkraftwerken.
b) 4 Atomkraftwerken.
c) 9 Atomkraftwerken.
Frage 11 von 15
Was meint das Wort "Geothermie"?
a) Die Aufheizung der erdnahen Luftschichten durch Sonnenstrahlung
b) Die allmähliche Abkühlung der Erde
c) Die Nutzung der Wärme des Erdinneren
Frage 12 von 15
In keinem Land der Erde wird geothermische Energie besser genutzt als in Island. Was stellen die Inselbewohner mit überschüssiger Wärmeenergie an?
a) In den Städten Reykjavík und Akureyri werden im Winter einige Gehsteige geheizt.
b) Fischer leiten heißes Wasser in küstennahe Gewässer, um tropische Fische zu züchten.
c) Bauern nutzten Erdwärme als Bodenheizung - um ganzjährig Gemüse anzubauen.
Frage 13 von 15
Aus welcher Pflanze wird schon seit mehreren Jahren Bio-Diesel hergestellt?
a) Kohl
b) Raps
c) Weizen
Frage 14 von 15
Biodiesel aus Rapsöl war gestern: Ein Kraftstoff der Zukunft könnte Sprit aus (fester) Biomasse sein, ein so genannter BtL-Kraftstoff (Biomass to Liquid). Was kommt als Ausgangsstoff nicht in Frage?
a) Meersalz
b) Brennholz
c) Tiermehl
Frage 15 von 15
Wann wurde die Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland gesetzlich festgeschrieben?
a) 1975
b) 1990
c) 2000
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Welche Form der Energiegewinnung ist nicht regenerativ (erneuerbar)?
a) Solarenergie ❌
b) Kernenergie ✔️
c) Geothermie ❌
KernenergieZur Erzeugung von Strom mittels Kernspaltung ist Uran notwendig. Die Vorkommen des chemischen Elements sind allerdings begrenzt. Die Vorräte reichen nur noch für wenige Dekaden.
Frage 2 von 15
Das Örtchen Jühnde im Landkreis Göttingen hat 2006 für Schlagzeilen gesorgt. Als erste Gemeinde in Deutschland deckt Jühnde seinen Energiebbedarf komlett mit regenerativer Energie. Und zwar mit ...
a) ... Biomasse von den umliegenden Äckern. ✔️
b) ... Solarzellen auf allen Hausdächern. ❌
c) ... einer Gemeinschafts-Windernergie-Anlage. ❌
... Biomasse von den umliegenden Äckern.
Frage 3 von 15
In welchem Land wird die meiste Windenergie erzeugt?
a) USA ❌
b) Spanien ❌
c) Deutschland ✔️
DeutschlandLaut der World Wind Energy Association waren in Deutschland Ende 2005 insgesamt 18 428 Megawatt Nennleistung installiert, in Spanien dagegen nur 10 027. Die USA landeten mit 9149 MW auf dem dritten Platz.
Frage 4 von 15
Ein Problem der Windenergie sind schwankende Windstärken. Forscher wollen nun Windenergie speichern, um sie während einer Flaute, in Strom umgewandelt, ins Netz einspeisen zu können. Wie?
a) In riesigen Akkus. ❌
b) Als Druckluft in unterirdischen Hohlräumen. ✔️
c) Als Wärmeenergie in riesigen Wassertanks. ❌
Als Druckluft in unterirdischen Hohlräumen.Stuttgarter Ingenieure entwickeln ein Speicherkraftwerk, mit dem Windenergie unterirdisch gelagert werden kann. Dazu wollen sie die Luft mittels eines Verdichters in unterirdischen Kavernen zusammenpressen. Aus diesem Speicher kann Windstrom rund um die Uhr bei Nachfrage ins Stromnetz eingespeist werden.
Frage 5 von 15
Was sind Offshore-Windparks?
a) Windenergie-Anlagen, die steuerbegünstigten Strom liefern ❌
b) Windenergie-Anlagen auf der Küste vorgelagerten Inseln ❌
c) Windenergie-Anlagen auf dem offenen Meer ✔️
Windenergie-Anlagen auf dem offenen Meer
Frage 6 von 15
Ein zuverlässiger und - nach menschlichen Maßstäben - nachhaltiger Energielieferant ist die Sonne. Sie liefert permanent ein Vielfaches des weltweiten Energiebedarfs, nämlich ...
a) ... das 10fache. ❌
b) ... das 1000fache. ❌
c) ... das 10 000fache. ✔️
... das 10 000fache.Der Wert ist bezogen auf den Primärenergiebedarf der Welt, also vor allem den Bedarf an fossilen Energieträgern.
Frage 7 von 15
Sonnenenergie wird in zwei verschiedenen Formen genutzt. Wie heißt die Variante, bei der Licht in elektrischen Strom umgewandelt wird?
a) Kinesiologie ❌
b) Photosynthese ❌
c) Photovoltaik ✔️
PhotovoltaikDer Name setzt sich zusammen aus "Photos", griechisch "Licht", und "Volta", nach Alessandro Volta, einem Pionier der Elektrotechnik.
Frage 8 von 15
Wie viel Strom wird das größte Sonnenkraftwerk der Welt produzieren?
a) 154 Megawatt ✔️
b) 1050 Megawatt ❌
c) 5000 Megawatt ❌
154 MegawattFür umgerechnet rund 254 Millionen Euro soll im südöstlichen Bundesstaat Victoria das größte Sonnenkraftwerk der Erde entstehen. Das Kraftwerk, das mit zahlreichen Spiegeln die Sonnenstrahlung in seinem Zentrum bündelt, soll 2013 fertiggestellt sein. 154 Megawatt sind im Vergleich zu einem konventionellen Kraftwerk zwar nicht viel. Für ein Solarkraftwerk ist die Leistung allerdings enorm.
Frage 9 von 15
Wo steht das größte Gezeitenkraftwerk der Welt?
a) Fundy Bay, Kanada ❌
b) St. Malo, Frankreich ✔️
c) Murmansk, Russland ❌
St. Malo, FrankreichDas Kraftwerk wurde ab 1961 an der Atlantikküste in der Mündung der Rance erbaut und am 26. November 1966 eingeweiht. Der Tidenhub beträgt in der Bucht bis zu 16 Meter.
Frage 10 von 15
Ein spektakuläres Beispiel für die Nutzung von Wasserkraft ist der Drei-Schluchten-Staudamm in China. Seine 26 Turbinen erreichen eine Leistung von bis zu ...
a) 2 Atomkraftwerken. ❌
b) 4 Atomkraftwerken. ❌
c) 9 Atomkraftwerken. ✔️
9 Atomkraftwerken.Die Betreiber versprachen sogar die Leistung von bis zu 16 Atomkraftwerken. Das Projekt ist allerdings wegen gewaltsamer Enteignungen und ökologischer Folgen umstritten.
Frage 11 von 15
Was meint das Wort "Geothermie"?
a) Die Aufheizung der erdnahen Luftschichten durch Sonnenstrahlung ❌
b) Die allmähliche Abkühlung der Erde ❌
c) Die Nutzung der Wärme des Erdinneren ✔️
Die Nutzung der Wärme des Erdinneren
Frage 12 von 15
In keinem Land der Erde wird geothermische Energie besser genutzt als in Island. Was stellen die Inselbewohner mit überschüssiger Wärmeenergie an?
a) In den Städten Reykjavík und Akureyri werden im Winter einige Gehsteige geheizt. ✔️
b) Fischer leiten heißes Wasser in küstennahe Gewässer, um tropische Fische zu züchten. ❌
c) Bauern nutzten Erdwärme als Bodenheizung - um ganzjährig Gemüse anzubauen. ❌
In den Städten Reykjavík und Akureyri werden im Winter einige Gehsteige geheizt.
Frage 13 von 15
Aus welcher Pflanze wird schon seit mehreren Jahren Bio-Diesel hergestellt?
a) Kohl ❌
b) Raps ✔️
c) Weizen ❌
RapsBiodiesel wird zwar aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, ist aber wegen der Emissionen, die bei der Verbrennung entstehen, und dem großen Flächenbedarf beim Anbau der Pflanzen ökologisch nicht völlig unbedenklich.
Frage 14 von 15
Biodiesel aus Rapsöl war gestern: Ein Kraftstoff der Zukunft könnte Sprit aus (fester) Biomasse sein, ein so genannter BtL-Kraftstoff (Biomass to Liquid). Was kommt als Ausgangsstoff nicht in Frage?
a) Meersalz ✔️
b) Brennholz ❌
c) Tiermehl ❌
MeersalzDie Markteinführung des BtL-Kraftstoffs ist für die kommenden Jahre vorgesehen.
Frage 15 von 15
Wann wurde die Förderung der erneuerbaren Energien in Deutschland gesetzlich festgeschrieben?
a) 1975 ❌
b) 1990 ❌
c) 2000 ✔️
2000Seit dem Jahr 2000 schafft das Erneuerbare-Energien-Gesetz "Vorrang für erneuerbare Energien zur Stromversorgung im Hinblick auf Klimaschutz, Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung; Erhöhung des Beitrags erneuerbarer Energien an der Stromversorgung, um ihren Anteil bis 2010 mindestens zu verdoppeln" (§ 1). Ein Vorläufer des Gesetzes, das Stromeinspeisungsgesetz, trat 1991 in Kraft.