VG-Wort Pixel

Wissenstest: Lebensraum Meer

Wissen Sie, wie viele marine Spezies bereits bekannt sind? Oder wie lange ein Pottwal unter Wasser bleiben kann? Prüfen Sie Ihr Wissen zum Thema "Lebensraum Meer"

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Die Nordseewatten gehören zu den reichsten und produktivsten Ökosystemen der Erde. Auf einem Quadratmeter existieren eine Vielzahl an Fischen, Würmern, Weich- und Krustentieren, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind. Wie viele Kleintiere sind es?

a) 1000

b) 10000

c) 100000

Frage 2 von 15
Was entdeckte der Zoologe Karl August Möbius Mitte des 19. Jahrhunderts bei seinen Untersuchungen in der Kieler Bucht?

a) Lebewesen existieren stets in Abhängigkeit voneinander

b) Um Feinde abzuwehren, bilden Fische riesige Schwärme

c) Leuchtende Seegurken

Frage 3 von 15
Wenn der Weiße Hai angreift, erreicht er Geschwindigkeiten von bis zu ...

a) ... 20 km/h

b) ... 30 km/h

c) ... 40 km/h

Frage 4 von 15
Welches sind die nächsten Verwandten der Wale?

a) Kühe, Schweine, Kamele und Flusspferde

b) Delfine, Haie, Schildkröten und Robben

c) Elefanten, Nashörner, Giraffen und Löwen

Frage 5 von 15
Die Seewespe gehört zu den giftigsten Tieren der Welt. Wie viele Menschen könnte sie töten?

a) 2

b) 75

c) 250

Frage 6 von 15
Was ist Meeresschnee?

a) Kotballen und leere Gehäusehüllen, die beim Absinken von Bakterien und Kieselalgen besiedelt werden

b) Weiße Lichtblitze ab 1000 Meter Tiefe

c) Küstennaher Meeresboden, übersät mit Seesternen

Frage 7 von 15
Auf ihrem Weg zurück ins Meer lernten Wale, Salzwasser zu trinken und kilometertief zu tauchen. Wie lange können zum Beispiel Pottwale ohne einen Atemzug unter Wasser bleiben?

a) 10 Minuten

b) 1,5 Stunden

c) mehr als 2 Stunden

Frage 8 von 15
Warum können Algen unterhalb von 200 Meter Tiefe nicht mehr existieren?

a) Weil zu wenig Sauerstoff im Wasser ist

b) Weil das Sonnenlicht nur bis in diese Tiefe vordringt

c) Weil das Wasser zu kalt ist

Frage 9 von 15
Warum ist bei einigen männlichen Krabben, zum Beispiel der Winkerkrabbe, eine Schere größer als die andere?

a) Um die Beute besser greifen zu können

b) Für einen besseren Halt am Meeresboden

c) Die größere Schere dient dem Imponiergehabe

Frage 10 von 15
Er ist das größte bekannte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Sein Herz hat die Größe eines VW-Käfers, sein Magen fasst zirka vier Tonnen Krill. Um welches Tier handelt es sich?

a) Blauwal

b) Walhai

c) Pottwal

Frage 11 von 15
Wie viele marine Spezies sind der Wissenschaft bislang bekannt?

a) 30.000

b) 230.000

c) 750.000

Frage 12 von 15
Das Ausmaß der Überfischung wird immer deutlicher. Wie viel Prozent der Bestände ist nach Erkenntnissen der Welternährungsorganisation FAO derzeit erschöpft?

a) 2 Prozent

b) 10 Prozent

c) 25 Prozent

Frage 13 von 15
Zwischen Kalifornien und Hawaii hat sich in den vergangenen Jahren ein rund drei Millionen Tonnen schwerer Teppich aus Plastikabfällen gebildet, verursacht durch Strömungen von Wind und Wasser. Wie groß ist dieser Müllteppich?

a) So groß wie Hamburg

b) So groß wie Deutschland

c) So groß wie Mitteleuropa

Frage 14 von 15
Wie werden Korallen auch genannt?

a) Blumentiere

b) Meeresblumen

c) Wasserblume

Frage 15 von 15
Woraus bestehen Korallen?

a) Kalk

b) Stein

c) Schwamm

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Die Nordseewatten gehören zu den reichsten und produktivsten Ökosystemen der Erde. Auf einem Quadratmeter existieren eine Vielzahl an Fischen, Würmern, Weich- und Krustentieren, die mit dem bloßen Auge sichtbar sind. Wie viele Kleintiere sind es?

a) 1000 ❌

b) 10000 ❌

c) 100000 ✔️

Auf und unter jedem Quadratmeter Nordseewatt leben bis zu 100000 sichtbare kleine Individuen.

Frage 2 von 15
Was entdeckte der Zoologe Karl August Möbius Mitte des 19. Jahrhunderts bei seinen Untersuchungen in der Kieler Bucht?

a) Lebewesen existieren stets in Abhängigkeit voneinander ✔️

b) Um Feinde abzuwehren, bilden Fische riesige Schwärme ❌

c) Leuchtende Seegurken ❌

Über viele Jahre sammelte Karl August Möbius Lebewesen, maß Strömungen, Temperatur und Salzgehalt. Als er erkannte, dass keine Art für sich allein leben kann, begann er, die Bewohner der Ozeane als Gemeinschaft wahrzunehmen – und wurde so zum Mitbegründer der Meeresökologie.

Frage 3 von 15
Wenn der Weiße Hai angreift, erreicht er Geschwindigkeiten von bis zu ...

a) ... 20 km/h ❌

b) ... 30 km/h ❌

c) ... 40 km/h ✔️

Greift ein Weißer Hai aus der Tiefe an, kann er bis zu 40 km/h schnell werden. Das reicht, um sogar meterhoch aus dem Wasser zu schießen.

Frage 4 von 15
Welches sind die nächsten Verwandten der Wale?

a) Kühe, Schweine, Kamele und Flusspferde ✔️

b) Delfine, Haie, Schildkröten und Robben ❌

c) Elefanten, Nashörner, Giraffen und Löwen ❌

Vor rund 50 Millionen Jahren lebten die Urwale noch an Land. Zu den nächsten Verwandten zählen deshalb Kühe, Schweine, Kamele und Flusspferde - allesamt Vertreter der Ordnung der Paarhufer.

Frage 5 von 15
Die Seewespe gehört zu den giftigsten Tieren der Welt. Wie viele Menschen könnte sie töten?

a) 2 ❌

b) 75 ❌

c) 250 ✔️

In ihren mehr als 200 Millionen Nesselkapseln hält sie einen Giftcocktail von Wirkstoffen bereit, der unter anderem Membranen von Zellen schädigt, Blutkörperchen und Gewebe zersetzt und zum Herzstillstand führen kann.

Frage 6 von 15
Was ist Meeresschnee?

a) Kotballen und leere Gehäusehüllen, die beim Absinken von Bakterien und Kieselalgen besiedelt werden ✔️

b) Weiße Lichtblitze ab 1000 Meter Tiefe ❌

c) Küstennaher Meeresboden, übersät mit Seesternen ❌

Meeresschnee entsteht im freien Wasser durch das Zusammenhaften von Kotballen und leeren Gehäusehüllen mariner Organismen, die während des Absinkens von Bakterien und Kieselalgen besiedelt werden. Meeresschnee ist wichtig für den Stofftransport in tiefere Wasserschichten.

Frage 7 von 15
Auf ihrem Weg zurück ins Meer lernten Wale, Salzwasser zu trinken und kilometertief zu tauchen. Wie lange können zum Beispiel Pottwale ohne einen Atemzug unter Wasser bleiben?

a) 10 Minuten ❌

b) 1,5 Stunden ❌

c) mehr als 2 Stunden ✔️

Im Extremfall kann ein Pottwal 3000 Meter tief tauchen und mehr als zwei Stunden unter Wasser bleiben. Eine bemerkenswerte Leistung für ein Tier, das als Lungenatmer Luftsauerstoff zum Atmen braucht.

Frage 8 von 15
Warum können Algen unterhalb von 200 Meter Tiefe nicht mehr existieren?

a) Weil zu wenig Sauerstoff im Wasser ist ❌

b) Weil das Sonnenlicht nur bis in diese Tiefe vordringt ✔️

c) Weil das Wasser zu kalt ist ❌

Damit Algen überleben können, brauchen sie Licht, um Photosynthese zu betreiben. Das Sonnenlicht dringt aber maximal in eine Tiefe von 200 Metern.

Frage 9 von 15
Warum ist bei einigen männlichen Krabben, zum Beispiel der Winkerkrabbe, eine Schere größer als die andere?

a) Um die Beute besser greifen zu können ❌

b) Für einen besseren Halt am Meeresboden ❌

c) Die größere Schere dient dem Imponiergehabe ✔️

Frage 10 von 15
Er ist das größte bekannte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Sein Herz hat die Größe eines VW-Käfers, sein Magen fasst zirka vier Tonnen Krill. Um welches Tier handelt es sich?

a) Blauwal ✔️

b) Walhai ❌

c) Pottwal ❌

Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen.

Frage 11 von 15
Wie viele marine Spezies sind der Wissenschaft bislang bekannt?

a) 30.000 ❌

b) 230.000 ✔️

c) 750.000 ❌

Zu den bislang 230.000 marinen Spezies vermutet man in der Wissenschaft noch mehrere tausend unbekannte Arten.

Frage 12 von 15
Das Ausmaß der Überfischung wird immer deutlicher. Wie viel Prozent der Bestände ist nach Erkenntnissen der Welternährungsorganisation FAO derzeit erschöpft?

a) 2 Prozent ❌

b) 10 Prozent ❌

c) 25 Prozent ✔️

Frage 13 von 15
Zwischen Kalifornien und Hawaii hat sich in den vergangenen Jahren ein rund drei Millionen Tonnen schwerer Teppich aus Plastikabfällen gebildet, verursacht durch Strömungen von Wind und Wasser. Wie groß ist dieser Müllteppich?

a) So groß wie Hamburg ❌

b) So groß wie Deutschland ❌

c) So groß wie Mitteleuropa ✔️

Frage 14 von 15
Wie werden Korallen auch genannt?

a) Blumentiere ✔️

b) Meeresblumen ❌

c) Wasserblume ❌

Es gibt etwa 6000 Korallenarten, die ausschließlich im Salzwasser vorkommen.

Frage 15 von 15
Woraus bestehen Korallen?

a) Kalk ✔️

b) Stein ❌

c) Schwamm ❌

GEO KOMPAKT Nr. 10-03/07 - Lebensraum Meer

Neu in Natur