Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Charles Darwins Evolutionstheorie besagt, dass der Mensch ...
a) ... gemeinsame Vorfahren mit den Affen hat.
b) ... vom Affen abstammt.
c) ... nicht mit den Affen verwandt ist.
Frage 2 von 15
Teflon, die Spezialbeschichtung von Töpfen und Pfannen, ...
a) ... besteht aus einer Metalllegierung.
b) ... ist ein Nebenprodukt der Raumfahrtforschung.
c) ... hat eine besonders niedrige Oberflächenspannung.
Frage 3 von 15
In überfüllten Räumen wird die Luft "schlecht" ...
a) ... durch die Ausdünstungen der Körper.
b) ... , weil sich der Kohlendioxid-Anteil erhöht.
c) ... , weil der Sauerstoff aufgebraucht wird.
Frage 4 von 15
Ein Pferd leistet genau ...
a) ... 1 PS.
b) ... 100 Kilowatt.
c) ... weder noch.
Frage 5 von 15
Der "Satz des Pythagoras" ...
a) ... ist eine Erfindung von Pythagoras.
b) ... stammt eigentlich von Aristoteles.
c) ... war schon babylonischen Baumeistern bekannt.
Frage 6 von 15
Die Glühlampe ist eine Erfindung von ...
a) ... mehreren Forschern und Tüftlern.
b) ... Thomas Alva Edison.
c) ... Heinrich Goebel.
Frage 7 von 15
Das Genie Albert Einstein ...
a) ... musste eine Schulklasse wiederholen.
b) ... ist der Urheber der Allgemeinen Relativitätstheorie.
c) ... brillierte besonders im Sportunterricht.
Frage 8 von 15
Die Corioliskraft sorgt dafür, dass ...
a) ... der Golfstrom weiter strömt.
b) ... sich beim Ablaufen des Badewassers ein Strudel bildet - rechts- oder linksherum drehend, je nach Nord- oder Südhalbkugel.
c) ... sich Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Frage 9 von 15
Der Schotte James Watt erfand ...
a) ... die Dampfmaschine.
b) ... ein Sicherheitsventil für Dampfmaschinen.
c) ... den Kreiselkompass.
Frage 10 von 15
Ein "Quantensprung" ist, physikalisch gesehen, ...
a) ... der denkbar kleinste Abstand zwischen Materieteilchen.
b) ... der Übergang von einem Aggregatzustand in einen anderen.
c) ... hypothetischen sprunghaften Übergang eines Systems aus einem Quantenzustand in einen anderen.
Frage 11 von 15
Spinat enthält relativ große Mengen ...
a) ... Vitamine.
b) ... Zink.
c) ... Eisen.
Frage 12 von 15
Die meisten naturwissenschaftliche Hypothesen ...
a) ... sind beweisbar.
b) ... können nur gestützt oder widerlegt werden.
c) ... sind weder beweisbar noch widerlegbar.
Frage 13 von 15
Smog ...
a) ... gab es schon im Mittelalter.
b) ... ist ein Phänomen der Industrialisierung in der Neuzeit.
c) ... ist ein moderner Mythos.
Frage 14 von 15
Die Temperatur, bei der Wasser zu kochen anfängt ...
a) ... beträgt immer genau 100 Grad.
b) ... ist abhängig vom Luftdruck.
c) ... variiert je nach Breitengrad.
Frage 15 von 15
Beton ist eine Erfindung ...
a) ... der Römer.
b) ... des 19. Jahrhunderts.
c) ... der Babylonier.
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Charles Darwins Evolutionstheorie besagt, dass der Mensch ...
a) ... gemeinsame Vorfahren mit den Affen hat. ✔️
b) ... vom Affen abstammt. ❌
c) ... nicht mit den Affen verwandt ist. ❌
Die irrige Annahme, Darwin habe eine Abstammung des Menschen vom Affen postuliert, führte schon zu Lebzeiten des Naturforschers zu leidenschaftlichen Debatten. Am 30.6.1860 trafen in England die Anhänger und Gegner der Evolutionstheorie aufeinander - ein großes gesellschaftliches Ereignis. Da Darwin krank war, sprang Thomas Henry Huxley für ihn ein. Als Hauptredner der Gegenseite trat der Bischof Wilberforce an. An Huxley richtete er die Frage, ob er großväterlicherseits oder großmütterlicherseits vom Affen abzustammen beliebe. Huxley antwortete, lieber von einem Affen abstammen zu wollen, als von einem Mann, der Macht, Fähigkeiten und Einfluss nur dazu nutze, eine ernsthafte wissenschaftliche Diskussion ins Lächerliche zu ziehen.
Frage 2 von 15
Teflon, die Spezialbeschichtung von Töpfen und Pfannen, ...
a) ... besteht aus einer Metalllegierung. ❌
b) ... ist ein Nebenprodukt der Raumfahrtforschung. ❌
c) ... hat eine besonders niedrige Oberflächenspannung. ✔️
Entdeckt hatte den Stoff Polytetrafluorethylen (PTFE) im Jahr 1938 der Chemiker Roy Plunkett. Zwar als Zufalls- bzw. Nebenprodukt, aber nicht der Raumfahrtforschung, sondern bei seinen Experimenten mit Kühlmitteln für Kühlschränke. Die Raumfahrtforschung im großen Stil wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg begonnen.
Frage 3 von 15
In überfüllten Räumen wird die Luft "schlecht" ...
a) ... durch die Ausdünstungen der Körper. ❌
b) ... , weil sich der Kohlendioxid-Anteil erhöht. ✔️
c) ... , weil der Sauerstoff aufgebraucht wird. ❌
Der Sauerstoffanteil der Luft von rund 21 Prozent wird zwar reduziert, doch was die Luft "dick" macht, ist der rasch ansteigende Kohlendioxid-Anteil, der normalerweise bei 0,04 Prozent liegt.
Frage 4 von 15
Ein Pferd leistet genau ...
a) ... 1 PS. ❌
b) ... 100 Kilowatt. ❌
c) ... weder noch. ✔️
Natürlich ist die Leistung von der Pferderasse, der Größe und dem Gesundheitszustand eines Pferdes abhängig. Als James Watt die Pferdestärke definierte (1 PS = 735,49875 Watt), dachte er an die durchschnittliche Arbeitsleistung eine Pferdes, z.B. beim Antrieb einer Mühle. Dieser Wert ist selbstverständlich hypothetisch und gemittelt.
Frage 5 von 15
Der "Satz des Pythagoras" ...
a) ... ist eine Erfindung von Pythagoras. ❌
b) ... stammt eigentlich von Aristoteles. ❌
c) ... war schon babylonischen Baumeistern bekannt. ✔️
Der pythagoreische Lehrsatz (a2+b2=c2) war schon den Baumeistern der Babylonier, Inder und Ägypter bekannt - allerdings nicht in dieser allgemeinen mathematischen Form, sondern als Erfahrungswissen der Baumeister.
Frage 6 von 15
Die Glühlampe ist eine Erfindung von ...
a) ... mehreren Forschern und Tüftlern. ✔️
b) ... Thomas Alva Edison. ❌
c) ... Heinrich Goebel. ❌
Edison hat sie nicht erfunden. Aber Heinrich Goebel (1818-1893) sehr wahrscheinlich auch nicht. Die Prinzipien, nach denen Glühlampen auch heute noch funktionieren, waren schon lange vor Goebel bekannt. Forscher aus verschiedenen Ländern hatten längst erfolgreich mit verschiedenen Lampen experimentiert. 1845 wurde in Großbritannien eine funktionierende Lampe (Kohlefaser im luftleeren Glaskolben) patentiert. Edison brachte dann im Jahr 1879 eine eigene Entwicklung zur Serienreife.
Frage 7 von 15
Das Genie Albert Einstein ...
a) ... musste eine Schulklasse wiederholen. ❌
b) ... ist der Urheber der Allgemeinen Relativitätstheorie. ✔️
c) ... brillierte besonders im Sportunterricht. ❌
Eine "Ehrenrunde" hat Einstein nie gedreht. Tatsächlich konnte er schon in der Schule seine herausragenden geistigen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das verraten die Schulzeugnisse des späteren Physikers und Nobelpreisträgers, die sämtlich erhalten sind. Das Gerücht kam durch eine Verwechslung zustande: Einsteins erster Biograf verwechselte die Sechs, die beste Note in der Schweiz, mit der schlechtesten Note in Deutschland.
Frage 8 von 15
Die Corioliskraft sorgt dafür, dass ...
a) ... der Golfstrom weiter strömt. ❌
b) ... sich beim Ablaufen des Badewassers ein Strudel bildet - rechts- oder linksherum drehend, je nach Nord- oder Südhalbkugel. ❌
c) ... sich Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn drehen. ✔️
Auf das ablaufende Badewasser hat die Corioliskraft keinen Einfluss. Dafür ist sie viel zu klein. Für die Strudelrichtung in Waschbecken und Badewannen sind eher Faktoren wie Oberflächenspannung, Unruhe des Wassers oder Luftströmungen im Raum verantwortlich.
Frage 9 von 15
Der Schotte James Watt erfand ...
a) ... die Dampfmaschine. ❌
b) ... ein Sicherheitsventil für Dampfmaschinen. ✔️
c) ... den Kreiselkompass. ❌
Der schottische Erfinder (1736-1819) kann zwar nicht die Erfindung der Dampfmaschine für sich reklamieren. Doch immerhin gelang ihm eine bedeutende Verbesserung. Die erste echte Dampfmaschine baute zwei Dutzend Jahre vor Watts Geburt der Engländer Thomas Newcomen (1663-1729).
Frage 10 von 15
Ein "Quantensprung" ist, physikalisch gesehen, ...
a) ... der denkbar kleinste Abstand zwischen Materieteilchen. ❌
b) ... der Übergang von einem Aggregatzustand in einen anderen. ❌
c) ... hypothetischen sprunghaften Übergang eines Systems aus einem Quantenzustand in einen anderen. ✔️
Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein Quantensprung für die Wissenschaft: Offenbar hat die große Bedeutung der Quantentheorie für die moderne Physik und ihr Medienecho zur umgangssprachlichen Verwendung als Ausdruck für einen enormen Fortschritt geführt.
Frage 11 von 15
Spinat enthält relativ große Mengen ...
a) ... Vitamine. ✔️
b) ... Zink. ❌
c) ... Eisen. ❌
Spinat liefert zwar viele Vitamine, Mineralien und Eiweiß. Und im Vergleich zu anderen Gemüsearten enthält er noch viel Eisen: drei bis vier Milligramm auf 100 Gramm frischen Spinat. Doch sein Eisengehalt ist bei weitem nicht so außergewöhnlich hoch, wie manche (immer noch) glauben.
Frage 12 von 15
Die meisten naturwissenschaftliche Hypothesen ...
a) ... sind beweisbar. ❌
b) ... können nur gestützt oder widerlegt werden. ✔️
c) ... sind weder beweisbar noch widerlegbar. ❌
Der Philosoph Karl Popper nennt ein Beispiel: Wenn die These heißt "Alle Schwäne sind weiß", nützt es nichts, möglichst viele weiße Schwäne zu suchen. Auch wenn wir eine Million weißer Schwäne gefunden haben, ist die Hypothese damit nicht bewiesen. Denn findet sich auch nur ein einziger andersfarbiger Schwan, ist die Hypothese widerlegt. Sie ist nur vorläufig gültig - so lange kein andersfarbiger Schwan gefunden wurde.
Frage 13 von 15
Smog ...
a) ... gab es schon im Mittelalter. ✔️
b) ... ist ein Phänomen der Industrialisierung in der Neuzeit. ❌
c) ... ist ein moderner Mythos. ❌
Schon in mittelalterlichen Städten gab es dicke Luft: Gemische aus Luft, Wasserdamf und Verbrennungsgasen, deren gesundheitsschädigende Wirkung sich noch heute an Skeletten nachweisen lässt.
Frage 14 von 15
Die Temperatur, bei der Wasser zu kochen anfängt ...
a) ... beträgt immer genau 100 Grad. ❌
b) ... ist abhängig vom Luftdruck. ✔️
c) ... variiert je nach Breitengrad. ❌
Wasser kocht nur dann bei 100 Grad Celsius, wenn der Luftdruck genau ein Bar beträgt (= Normaldruck). In großen Höhen, zum Beispiel auf Bergen, kann Wasser dagegen schon bei 90 Grad anfangen zu sprudeln.
Frage 15 von 15
Beton ist eine Erfindung ...
a) ... der Römer. ✔️
b) ... des 19. Jahrhunderts. ❌
c) ... der Babylonier. ❌
Beton ist spätestens seit dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert bekannt. Den römischen Baumeistern gelang damit bis dato Unmögliches in der Baukunst, zum Beispiel die Kuppel des Pantheons.