VG-Wort Pixel

Wissenstest: Der Regenwald

Wen würgen Würgefeigen? Wie tarnt sich der Rotaugenfrosch? Wo wachsen Orchideen? - Zeigen Sie, was Sie über die "grüne Hölle" wissen!Die Fragen sind dem Ausstellungskatalog "Amazonien. Yadegar Asisis Zauberbild der Natur" entnommen

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Wen erwürgen Würgefeigen?

a) Artgenossen

b) Ihre Stützbäume

c) Pekaris (Wildschweine)

Frage 2 von 15
Wofür sammeln Blattschneiderameisen so viele Blätter?

a) Um daraus das Nest zu bauen

b) Um sie zu fressen

c) Um Pilze zu züchten

Frage 3 von 15
Wie heißt die größte Wasserpflanze Südamerikas?

a) Victoria-Seerose

b) Amazonas-Wasserpest

c) Süßwasser-Blasentang

Frage 4 von 15
Wie heißen die Krokodile des Amazonas?

a) Alligator

b) Waran

c) Kaiman

Frage 5 von 15
Was wird meist aus Palmenfrüchten hergestellt?

a) Fruchtsaft und Wein

b) Marmelade

c) Eine zähe Flüssigkeit, mit der Holzboote abgedichtet werden

Frage 6 von 15
Was passiert, wenn man am Cecropia-Baum klopft?

a) Das Klopfen hallt nach einiger Zeit wider.

b) An der Klopfstelle tritt Flüssigkeit aus.

c) Hunderte Ameisen kommen aus dem hohlen Stamm.

Frage 7 von 15
Warum sitzen so viele Schmetterlinge am Ufer?

a) Um Wasser zu trinken

b) Um Salz oder Aminosäuren zu lecken

c) Weil die Ufer die einzigen unbelaubten Versammlungsplätze sind

Frage 8 von 15
Woraus besteht das "Horn" des Hornwehrvogels?

a) Es ist eine Feder.

b) Es ist ein umfunktionierter Knochen.

c) Es ist ein Pflanzenteil, mit dem das Männchen sich schmückt.

Frage 9 von 15
Welche Pflanzen haben keine Wurzeln?

a) Orchideen

b) Farne

c) Bromelien

Frage 10 von 15
Wie tarnt sich der auffällige Rotaugenfrosch?

a) Er ändert bei Gefahr seine Farbe.

b) Er vergräbt sich im lockeren Humusboden.

c) Er verharrt regungslos im Laub und verdeckt die bunten Körperseiten.

Frage 11 von 15
Wie heißt die größte Schlange der Welt?

a) Python

b) Anakonda

c) Boa

Frage 12 von 15
Wo wachsen die meisten Orchideen?

a) In den Baumkronen

b) Auf dem Boden

c) In stehenden Gewässern

Frage 13 von 15
Warum bewegt sich das Faultier sehr langsam?

a) Damit es von Räubern nicht erkannt wird.

b) Weil es - wie der Name schon sagt - faul ist.

c) Damit die Äste, auf denen es sich bewegt, nicht brechen.

Frage 14 von 15
Wie heißt der wasserreichste Fluss der Erde?

a) Nil

b) Jangtse

c) Amazonas

Frage 15 von 15
Was macht die giftige Lanzenotter für Menschen gefährlich?

a) Sie flüchtet nicht, wenn man sich ihr nähert.

b) Ihr Biss ist in jedem Fall tödlich.

c) Sie lässt sich von Bäumen auf ihr Opfer fallen.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Wen erwürgen Würgefeigen?

a) Artgenossen ❌

b) Ihre Stützbäume ✔️

c) Pekaris (Wildschweine) ❌

Die in allen Regenwäldern der Erde vorkommenden Würgefeigen sind Bäume mit einem sehr beeindruckenden und gefährlichen Lebenswandel. Durch Tierkot gelangen die Samen dieser Pflanzen in die Krone eines Trägerbaumes. Hier wächst die Feige als Epiphyt, bildet Blätter und nach unten wachsende Luftwurzeln. Erreichen diese den Boden, ist das Schicksal des Wirtsbaumes besiegelt. Die Feige bildet nun eine mächtige Krone und einen Stamm, aus dem immer mehr "Arme" wachsen, die den Trägerbaum umklammern. Durch Lichtmangel und abgedrückte Leitbündel stirbt er. Übrig bleibt der einem Netzrohr ähnliche Würgefeigenstamm.

Frage 2 von 15
Wofür sammeln Blattschneiderameisen so viele Blätter?

a) Um daraus das Nest zu bauen ❌

b) Um sie zu fressen ❌

c) Um Pilze zu züchten ✔️

Blattschneiderameisen schneiden große Mengen von Blättern in den Bäumen, tragen sie stückweise quer durch den Wald in ihren riesigen Erdbau - und doch können Blattschneiderameisen die Blätter nicht selbst verdauen. Pilze werden auf den gesammelten Blattstücken gezüchtet und dienen dann den Ameisen als eiweißreiche Nahrung. In einem solchen Nest leben eine Königin und ihre Töchter: bis zu einer halben Million Arbeiterinnen.

Frage 3 von 15
Wie heißt die größte Wasserpflanze Südamerikas?

a) Victoria-Seerose ✔️

b) Amazonas-Wasserpest ❌

c) Süßwasser-Blasentang ❌

Amazonien ist die Heimat der weltweit größten Seerose, benannt nach der englischen Königin Victoria. Ihre kreisrunden Blätter erreichen einen Durchmesser von bis zu zwei Metern und sind auf Grund von luftgefüllten Hohlräumen schwimmfähig. Die mit einem hohen Rand versehenen Blätter können so bis zu 50 Kilogramm Gewicht tragen. Zum Schutz gegen Befraß durch Fische sind sowohl die Blattunterseiten als auch die Blattstiele mit großen, spitzen Dornen bewehrt. Ihre Blüten öffnen sich nur an zwei aufeinander folgenden Nächten und wechseln dabei ihre Farbe von weiß nach dunkelrosa.

Frage 4 von 15
Wie heißen die Krokodile des Amazonas?

a) Alligator ❌

b) Waran ❌

c) Kaiman ✔️

Der in ganz Amazonien heimische Krokodilkaiman (Caiman crocodilus) ist eigentlich kein Krokodil, sondern eher mit den nordamerikanischen Alligatoren verwandt. Krokodilkaimane sind sehr anpassungsfähige Reptilien und bewohnen jede Art von Gewässer, sogar Stauseen und Straßengräben. In Ufernähe bauen die bis zu zweieinhalb Meter großen Tiere Hügelnester, in denen sie ihre Eier ablegen, um sie von der Tropenhitze ausbrüten zu lassen. Während sich die Jungtiere von Insektenlarven und Schnecken ernähren, fressen erwachsene Kaimane vor allem Fische und Wasservögel.

Frage 5 von 15
Was wird meist aus Palmenfrüchten hergestellt?

a) Fruchtsaft und Wein ✔️

b) Marmelade ❌

c) Eine zähe Flüssigkeit, mit der Holzboote abgedichtet werden ❌

Nicht nur als Baumaterial für Dächer und Hütten sind die Palmen des Regenwaldes für seine Bewohner wertvoll. Besonders ihrer meist fetthaltigen Früchte wegen werden sie geschätzt. Da sie einen großen Holzkern und nur eine dünne Schicht des nahrhaften Fruchtfleisches besitzen, werden sie oft zu öligen Getränken (Açai, Seje, Patauá) verarbeitet. Die Nutzung dieser meist blauschwarzen, ovalen Früchte ist schon den ersten Erforschern Amazoniens aufgefallen und hat sie dazu angeregt, einer ganzen Gattung dieser Palmen den wissenschaftlichen Namen Oenocarpus zu geben. Er leitet sich vom Griechischen oenos für Wein, und karpos für Frucht ab.

Frage 6 von 15
Was passiert, wenn man am Cecropia-Baum klopft?

a) Das Klopfen hallt nach einiger Zeit wider. ❌

b) An der Klopfstelle tritt Flüssigkeit aus. ❌

c) Hunderte Ameisen kommen aus dem hohlen Stamm. ✔️

An Stellen, wo der Regenwald vom Menschen, durch Erdrutsche oder gefallene Baumriesen aufgerissen wurde, werden die Vegetationslücken durch schnell wachsende Pionierpflanzen wieder geschlossen. Die Ameisenbäume der Gattung Cecropia zählen zu diesem Pflanzentyp und sind an ihren großen, gelappten Blättern und den dünnen, sparrig verzweigten Ästen leicht zu erkennen. In ihren hohlen Stämmen leben Ameisen, die von der Pflanze mit speziellen, eiweißhaltigen Futterkörnern versorgt werden und dafür die großen, weichen Blätter gegenüber Fressfeinden verteidigen. Schon ein leichtes Klopfen am Stamm lockt die wehrhaften Ameisen an die Oberfläche, wo sie deutlich riechbar Ameisensäure versprühen.

Frage 7 von 15
Warum sitzen so viele Schmetterlinge am Ufer?

a) Um Wasser zu trinken ❌

b) Um Salz oder Aminosäuren zu lecken ✔️

c) Weil die Ufer die einzigen unbelaubten Versammlungsplätze sind ❌

Schlammlecken ist wichtig für viele tropische Schmetterlinge. Die Tiere nehmen dabei verschiedene Salze und Aminosäuren auf, was bei dem nährstoffarmen Regenwald eine besondere Rolle spielt. An den Ufern der Flüsse oder an eintrocknenden Pfützen bleiben nach dem Verdampfen des Wassers die in ihnen gelösten, wenigen Mineralien übrig und ziehen oft Massen von Schmetterlingen an.

Frage 8 von 15
Woraus besteht das "Horn" des Hornwehrvogels?

a) Es ist eine Feder. ✔️

b) Es ist ein umfunktionierter Knochen. ❌

c) Es ist ein Pflanzenteil, mit dem das Männchen sich schmückt. ❌

Der Hornwehrvogel (Anhima cornuta) ist im nördlichen Amazonien heimisch. Er bewohnt meist offene Graslandschaften der Überschwemmungsgebiete, wo er sich hauptsächlich von Wasserpflanzen ernährt. Mit seinen langen Beinen hat er auch im hohen Gras einen guten Überblick. Kleine Schwimmhäute zwischen den Zehen ermöglichen dem bis zu drei Kilogramm schweren und 90 Zentimeter großen Vogel das Gehen auf sumpfigem Gelände. Bei Bedrohung fliegen die mit den Enten verwandten Vögel in die Baumkronen. Seinen Namen hat der Hornwehrvogel seiner steil aufragenden Kopffeder wegen, die man anfänglich mit einem Horn verwechselt hat.

Frage 9 von 15
Welche Pflanzen haben keine Wurzeln?

a) Orchideen ❌

b) Farne ❌

c) Bromelien ✔️

Im immerfeuchten Klima des Regenwaldes haben sich verschiedene Pflanzengruppen entwickelt, die nicht mehr auf die Wasser- und Nährstoffversorgung aus dem Boden angewiesen sind und deshalb keine Wurzeln mehr benötigen. Fast alle Bromelien leben z.B. als Aufsitzerpflanzen (Epiphyten) in den Baumkronen. Hier sammeln sie Regenwasser und Nährstoffe in Blatttrichtern, die sogar als Lebensraum für viele kleinere Tiere dienen. Um ihre exklusive Position im lichtdurchfluteten Kronendach des Waldes zu erreichen, sind sie auf die Hilfe von Vögeln angewiesen. Diese bestäuben die Blüten und bringen die Samen in die Baumkronen.

Frage 10 von 15
Wie tarnt sich der auffällige Rotaugenfrosch?

a) Er ändert bei Gefahr seine Farbe. ❌

b) Er vergräbt sich im lockeren Humusboden. ❌

c) Er verharrt regungslos im Laub und verdeckt die bunten Körperseiten. ✔️

Dieser sechs Zentimeter kleine Frosch lebt in den Baumkronen und im Unterholz des Regenwaldes und ist vor allem nachts aktiv. Tagsüber verharrt der Frosch mit dem grün gefärbten Rücken regungslos mit geschlossenen Augen im Laub und ist so gut getarnt. Sobald er sich bewegt, werden die orangefarbenen Zehen, sein weißer Bauch und die auffällig rot oder blau gefärbten Körperseiten mit den weißen Streifen sichtbar. Dazu scheinen die orange-roten Augen zu leuchten. Mit dieser auffälligen Färbung kann er seine Feinde verschrecken.

Frage 11 von 15
Wie heißt die größte Schlange der Welt?

a) Python ❌

b) Anakonda ✔️

c) Boa ❌

Die Riesen-Anakonda (Eunectes murinus gigas) kann bis zu neun Meter lang werden und dabei ein Gewicht von 130 Kilogramm erreichen. Sie ist nachtaktiv und lebt in Sümpfen und langsam fließenden Gewässern, wobei sie sehr gut schwimmen kann. An Land ist sie eher träge. Neben Fischen, Wasservögeln und größeren Säugetieren erbeuten Anakondas sogar Kaimane. Mit ihren großen, ständig nachwachsenden Zähnen packt die Schlange ihre Beute, um sie dann zu umschlingen und mit ihrer kräftigen Muskulatur zu zerquetschen. Als Anpassung an ihr Leben im Wasser trägt die Anakonda die Augen und Nasenlöcher an der Oberseite des Kopfes.

Frage 12 von 15
Wo wachsen die meisten Orchideen?

a) In den Baumkronen ✔️

b) Auf dem Boden ❌

c) In stehenden Gewässern ❌

Da die Baumkronen durch die starke Sonneneinstrahlung sogar im Regenwald sehr trocken werden können, müssen Orchideen - wie alle Aufsitzerpflanzen - Wasser sammeln. Sie nehmen das Wasser durch spezielle Luftwurzeln auf und speichern es in ihrem dafür verdickten Pflanzenkörper. Der Wind transportiert die von einer Orchidee zu Tausenden gebildeten, staubkorngroßen und kleinsten Samen des Pflanzenreiches über mehrere Kilometer hinweg zur nächsten Baumkrone, wo sie nur mit Hilfe von speziellen Pilzen wieder auskeimen können.

Frage 13 von 15
Warum bewegt sich das Faultier sehr langsam?

a) Damit es von Räubern nicht erkannt wird. ✔️

b) Weil es - wie der Name schon sagt - faul ist. ❌

c) Damit die Äste, auf denen es sich bewegt, nicht brechen. ❌

Das Faultier ist nicht faul, es bewegt sich nur unglaublich langsam. Da es sich hauptsächlich in den lichten Kronen der Ameisenbäume von Blättern ernährt, wäre es für große Raubvögel wie die Harpyie eine leichte Beute. Auf Grund seiner Tarnfarbe und seiner extrem langsamen Bewegungen ist es für diese Räuber allerdings kaum zu erkennen. Faultiere hängen fast ihr ganzes Leben lang mit ihren kräftigen, zwei oder drei Krallenfingern kopfunter an den Baumästen. Ihren Kopf können Dreifinger-Faultiere bei der Nahrungssuche um bis zu 270 Grad drehen, da sie im Gegensatz zu fast allen anderen Säugetieren nicht sieben, sondern neun Halswirbel besitzen.

Frage 14 von 15
Wie heißt der wasserreichste Fluss der Erde?

a) Nil ❌

b) Jangtse ❌

c) Amazonas ✔️

Der Amazonas ist der mit Abstand wasserreichste und wahrscheinlich auch der längste Fluss der Erde. Da man sich noch immer nicht ganz sicher über die Lage seiner Quelle ist, kann seine Länge nicht ganz genau bestimmt werden. Die unglaublichen Wassermassen dieses Stromes kommen durch das Zusammenlaufen vieler Flüsse zu Stande. Von den Peruanischen Anden fließt der Rio Marañon nach Osten in die Tiefebene. Ab der Grenze Perus zu Brasilien heißt er dann Rio Solimões. Mitten in Amazonien, bei der Stadt Manaus, vereinigt er sich mit dem aus Norden kommenden Rio Negro. Von hier ab bis zum Atlantik wird der Fluss Amazonas genannt.

Frage 15 von 15
Was macht die giftige Lanzenotter für Menschen gefährlich?

a) Sie flüchtet nicht, wenn man sich ihr nähert. ✔️

b) Ihr Biss ist in jedem Fall tödlich. ❌

c) Sie lässt sich von Bäumen auf ihr Opfer fallen. ❌

Zu den gefährlichsten Giftschlangen Südamerikas zählen die Amerikanischen Lanzenottern (Bothrops sp.). Sie sind leicht zu erkennen: ein dreieckiger flacher Kopf, ein dreieckiger Körperquerschnitt und eine kräftig gedrungene Gestalt zeichnen sie aus. Allerdings sind sie meist in Brauntönen marmoriert, was sie im Laub des Bodens fast unsichtbar macht. Die Gefährlichkeit der Schlangen ist nicht nur im mit großen Zähnen in großen Mengen gespritzten Gift begründet, sondern in ihrem besonderen Verhalten. Im Gegensatz zu den meisten Schlangen flüchten Lanzenottern nicht bei Annäherung, sondern bleiben liegen und sind zudem aggressiv und beißfreudig.

Mehr zum Thema