Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Seuchen

Wissen Sie Bescheid über Schweinegrippe, SARS & Co., über Schutzimpfungen und historische Epidemien?

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Ein länder- und kontinentübergreifendes gehäuftes Auftreten einer ansteckenden Krankheit nennt man ...

a) Epidemie

b) Endemie

c) Pandemie

Frage 2 von 15
Bei Influenzaerregern handelt es sich ganz allgemein um ...

a) Viren

b) Pilze

c) Bakterien

Frage 3 von 15
Auf welchem Weg wird die sogenannte Schweinegrippe nach heutigem Erkenntnisstand hauptsächlich übertragen?

a) Tröpfcheninfektion

b) Schmierinfektion

c) Schweinefleischverzehr

Frage 4 von 15
Was bildet üblicherweise den Ausgangspunkt bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Influenza?

a) infiziertes Lungengewebe

b) embryonierte Hühnereier

c) Bakterienkulturen von Escherichia coli

Frage 5 von 15
Die Erreger welcher der folgenden Krankheiten werden in der Wissenschaft als Influenza A H5N1 klassifiziert?

a) Schweinegrippe

b) Vogelgrippe

c) Spanische Grippe

Frage 6 von 15
Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

a) Eine Grippe ist erst nach Ausbruch der Krankheit ansteckend.

b) Antibiotika gelten als besonders wirksame Medikamente gegen Grippeerkrankungen.

c) Gefährliche Komplikationen bei Grippeerkrankungen werden häufig durch bakterielle Sekundärinfektionen verursacht.

Frage 7 von 15
Wie viele Todesfälle verursacht die sogenannte saisonale Grippe jedes Jahr in Deutschland?

a) ungefähr 500

b) zwischen 5 000 und 15 000

c) über 50 000

Frage 8 von 15
Wie nennen Epidemiologen den Überträger eines Virus?

a) Vektor

b) Graph

c) Wirt

Frage 9 von 15
Wie viele Pandemiewarnstufen unterscheidet die Weltgesundheitsorganisation (WHO)?

a) 6

b) 8

c) 10

Frage 10 von 15
Infektionskrankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragen werden können, nennt man ...

a) Anthroponosen

b) Transbionosen

c) Zoonosen

Frage 11 von 15
Wer gilt als Vater der modernen Schutzimpfung?

a) Edward Jenner

b) Louis Pasteur

c) Robert Koch

Frage 12 von 15
In welchem Land wurde die Krankheit SARS (Schweres Akutes Atemwegssyndrom) zum ersten Mal beobachtet?

a) Thailand

b) Vietnam

c) China

Frage 13 von 15
Welche Krankheit wird häufig auch als "Schwarzer Tod" bezeichnet?

a) Cholera

b) Pest

c) Typhus

Frage 14 von 15
Welcher Bestandteil der aktuell verfügbaren Impfstoffe gegen die Schweinegrippe wird in der Öffentlichkeit besonders diskutiert?

a) Immunblocker

b) Wirkverstärker

c) Bakteriostatika

Frage 15 von 15
An der spanischen Grippe von 1918 starben auffällig viele Angehörige welcher Altersgruppe?

a) 10-20-Jährige

b) 20-40-Jährige

c) 65-80-Jährige

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Ein länder- und kontinentübergreifendes gehäuftes Auftreten einer ansteckenden Krankheit nennt man ...

a) Epidemie ❌

b) Endemie ❌

c) Pandemie ✔️

Das gehäufte Auftreten einer ansteckenden Krankheit bezeichnet man dann als Pandemie, wenn es sich über mehrer Länder und Kontinente erstreckt. Ist das Auftreten sowohl räumlich als auch zeitlich begrenzt, handelt es sich um eine Epidemie. Endemien hingegen bezeichnen das räumlich beschränkte andauernde Auftreten einer Infektionskrankheit.

Frage 2 von 15
Bei Influenzaerregern handelt es sich ganz allgemein um ...

a) Viren ✔️

b) Pilze ❌

c) Bakterien ❌

Bei den Erregern der Influenza handelt es sich um Viren, die sich in drei Typen (A,B,C) unterteilen lassen. Der häufigste Auslöser der Grippe sind Influenzaviren des Typs A. Durch die Mutation der Virus-DNS entstehen etwa alle 10-15 Jahre neue Subtypen.

Frage 3 von 15
Auf welchem Weg wird die sogenannte Schweinegrippe nach heutigem Erkenntnisstand hauptsächlich übertragen?

a) Tröpfcheninfektion ✔️

b) Schmierinfektion ❌

c) Schweinefleischverzehr ❌

Obwohl eine Ansteckung mit der Schweinegrippe auch über eine Schmierinfektion, d.h. über die direkte Berührung eines infizierten Menschen oder kontaminierten Gegenstandes, möglich ist, gilt als der Hauptübertragungsweg die Tröpfcheninfektion. Bei dieser wird der Erreger in Form eines Aerosols über die Luft übertragen. Solche infektiösen Aerosole können entstehen, wenn ein infizierter Mensch spricht, niest oder hustet.

Frage 4 von 15
Was bildet üblicherweise den Ausgangspunkt bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Influenza?

a) infiziertes Lungengewebe ❌

b) embryonierte Hühnereier ✔️

c) Bakterienkulturen von Escherichia coli

Als Grundlage zur Produktion unter anderem von Influenzaimpfstoffen werden embryonierte Hühnereier verwendet, die mit dem Virus infiziert und anschließend unter Wärmelampen bebrütet werden. Nach einer festgelegten Zeitspanne in der sich das Virus im Hühnerei vermehrt hat, wird das noch infektiöse virale Material entnommen, inaktiviert und für die Verwendung als Impfstoff aufbereitet.

Frage 5 von 15
Die Erreger welcher der folgenden Krankheiten werden in der Wissenschaft als Influenza A H5N1 klassifiziert?

a) Schweinegrippe ❌

b) Vogelgrippe ✔️

c) Spanische Grippe ❌

Grippeviren des Typs A werden nach ihren Oberflächenstrukturen klassifiziert, es werden sogenannte Hämagglutinine (H) und Neuraminidasen (N) unterschieden. Der Erreger der Vogelgrippe gehört zum Subtyp H5N1. Die Schweinegrippe wird durch Erreger des Subtyps H1N1 ausgelöst. Eine Variante des H1N1 Virus konnte als Auslöser der Spanischen Grippe von 1918 nachgewiesen werden.

Frage 6 von 15
Welche der folgenden Aussagen trifft zu?

a) Eine Grippe ist erst nach Ausbruch der Krankheit ansteckend. ❌

b) Antibiotika gelten als besonders wirksame Medikamente gegen Grippeerkrankungen. ❌

c) Gefährliche Komplikationen bei Grippeerkrankungen werden häufig durch bakterielle Sekundärinfektionen verursacht. ✔️

Häufig tritt bei einer Grippeerkrankung eine Sekundärinfektion (etwa der Atemorgane) durch Bakterien ein, die dann einen schweren, unter Umständen sogar tödlichen Verlauf der Erkrankung zur Folge haben kann. Da Vireninfektionen nur durch eine bereits bestehende Immunisierung oder Impfungen verhindert werden können, werden Antibiotika bei Grippeinfektionen lediglich zur Bekämpfung von bakteriell bedingten Nebenerkrankungen eingesetzt. Sie stellen jedoch kein wirksames Medikament gegen Viren dar. Eine Grippe ist bereits vor Ausbruch der Krankheit ansteckend.

Frage 7 von 15
Wie viele Todesfälle verursacht die sogenannte saisonale Grippe jedes Jahr in Deutschland?

a) ungefähr 500 ❌

b) zwischen 5 000 und 15 000 ✔️

c) über 50 000 ❌

Nach Angaben des Robert-Koch Instituts verursacht die saisonale Grippe jährlich zwischen 5000 und 15000 Todesfälle. Bei diesen Zahlen handelt es sich allerdings um Näherungswerte. Da häufig die mit einer Grippeinfektion einhergehenden Begleiterscheinungen und die durch das geschwächte Immunsystem auftretenden Sekundärinfektionen einen tödlichen Verlauf der Influenza bedingen können, ist es häufig schwierig zu bestimmen, ob die Grippeerkrankung hauptverantwortlich war für den Tod des Patienten.

Frage 8 von 15
Wie nennen Epidemiologen den Überträger eines Virus?

a) Vektor ✔️

b) Graph ❌

c) Wirt ❌

In der Epidemiologie werden Überträger von Krankheitserregern wie z.B. Viren als "Vektoren" bezeichnet. Der Erreger muss beim Vektor selbst nicht unbedingt Krankheitssymptome auslösen.

Frage 9 von 15
Wie viele Pandemiewarnstufen unterscheidet die Weltgesundheitsorganisation (WHO)?

a) 6 ✔️

b) 8 ❌

c) 10 ❌

Die WHO unterscheidet zwischen sechs Pandemiewarnstufen, um weltweit über die aktuelle Verbreitungslage eines Virus zu informieren. Dabei wird durch die Warnstufen jedoch nicht die Gefahr klassifiziert, die von einem Virus ausgeht. Am 11. Juni 2009 wurde für die Schweinegrippe die Warnstufe sechs gemeldet.

Frage 10 von 15
Infektionskrankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragen werden können, nennt man ...

a) Anthroponosen ❌

b) Transbionosen ❌

c) Zoonosen ✔️

Infektionskrankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragen werden können, nennt man Zoonosen. In einer etwas einschränkenden Definition der WHO von 1959 wurde darüber hinaus hinzugefügt, dass eine solche Übertragung auf natürlichem Wege möglich sein muss, um eine Krankheit als Zoonose zu klassifizieren. Um den jeweiligen Übertragungsweg begrifflich genauer fassen zu können, unterscheidet man heute Anthropozoonosen (Krankheiten, die vom Menschen auf ein Tier übertragen werden können) und Zooanthroponosen (mit umgekehrtem Übertragungsweg). Zu den Zoonosen gehören unter anderem so bekannte Vertreter wie Tollwut, Kuhpocken, Vogelgrippe und die Pest.

Frage 11 von 15
Wer gilt als Vater der modernen Schutzimpfung?

a) Edward Jenner ✔️

b) Louis Pasteur ❌

c) Robert Koch ❌

Als Vater der modernen Schutzimpfung gilt heute im Allgemeinen der englische Arzt Edward Jenner (1749-1823). Jenner unternahm als Erster systematische Impfversuche gegen die Pocken mit für den Menschen relativ ungefährlichen Kuhpockenerregern. Sein Verfahren, die "Vaccination" (von lat. vacca, "Kuh"), setzte sich nach und nach gegenüber dem älteren Verfahren der sogenannten "Variolation" (von lat. variola, "Pocken") durch, bei der mit Lebendimpfstoff immunisiert wurde.

Frage 12 von 15
In welchem Land wurde die Krankheit SARS (Schweres Akutes Atemwegssyndrom) zum ersten Mal beobachtet?

a) Thailand ❌

b) Vietnam ❌

c) China ✔️

Die Infektionskrankheit SARS wurde zum ersten Mal im November 2002 in der chinesischen Provinz Guangdong beobachtet. Der schwerste Ausbruch der Krankheit war die SARS Pandemie von 2002/2003, bei der über 1000 Menschen dieser Krankheit zum Opfer fielen.

Frage 13 von 15
Welche Krankheit wird häufig auch als "Schwarzer Tod" bezeichnet?

a) Cholera ❌

b) Pest ✔️

c) Typhus ❌

Die Pest, die häufig auch als "Schwarzer Tod" bezeichnet wurde, gilt bis heute als Inbegriff der Seuche schlechthin. Im Laufe der Geschichte forderte diese bakterielle Erkrankung, die in der Geschichte in mehreren epidemischen Wellen auftrat, unzählige Menschenleben. Bis heute konnte die Pest nicht endgültig besiegt werden, auch wenn sie durch die Fortschritte in der Medizin und die Entdeckung des Antibiotikums viel von ihrem Schrecken verloren hat.

Frage 14 von 15
Welcher Bestandteil der aktuell verfügbaren Impfstoffe gegen die Schweinegrippe wird in der Öffentlichkeit besonders diskutiert?

a) Immunblocker ❌

b) Wirkverstärker ✔️

c) Bakteriostatika ❌

Zur Zeit ist geplant in Deutschland mit drei unterschiedlichen Mitteln gegen die Schweinegrippe zu impfen. Zwei der fraglichen Mittel enthalten Wirkverstärker, sogenannte Adjuvanzien (von lat. adiuvare "unterstützen, helfen"), die in der Immunologie verwendet werden, um mit geringerem Wirkstoffeinsatz eine vergleichbare oder sogar verstärkte Antikörperbildung und Immunantwort zu erzielen. Dies kann in bestimmten Fällen aber auch die Nebenwirkungen negativ beeinflussen.

Frage 15 von 15
An der spanischen Grippe von 1918 starben auffällig viele Angehörige welcher Altersgruppe?

a) 10-20-Jährige ❌

b) 20-40-Jährige ✔️

c) 65-80-Jährige ❌

Während durch die saisonale Grippe in der Regel Kleinkinder und ältere Menschen am stärksten gefährdet sind, traten bei der Spanischen Grippe von 1918 außergewöhnlich viele Todesfälle in der Altersgruppe der 20-40-Jährigen auf. Es gibt verschiedene Thesen, um diese Anomalie - die auch bei der Schweinegrippe in Erscheinung zu treten scheint - zu erklären: Zum einen wurde bei der spanischen Grippe vermutet, dass durch vorangegangene Grippewellen bei älteren Menschen bereits eine weit verbreitete Immunisierung stattgefunden hat. Zum anderen wurde gemutmaßt, dass die spanische Grippe in gewisser Weise das eigene Immunsystem derart beeinflusste, dass es sich gegen den eigenen Körper richtete. Da gerade in der Altersgruppe von 20-40 Jahren das Immunsystem am effektivsten arbeitet, hatte die Grippeinfektion hier die stärksten Auswirkungen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel