Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Evolution

Kennen Sie sich aus mit dem Werdegang des Lebens auf der Erde? Dann beweisen Sie's!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Wo entstehen die ersten Lebensformen?

a) Im Grenzbereich von Meer und Land

b) In Süßwasserseen

c) An unterseeischen Schloten

Frage 2 von 10
Was ist die "Kambrische Explosion"?

a) Ein sprunghafter Anstieg neuer Tierarten im Kambrium

b) Eine rätselhafte Naturkatastrophe, die zu einem Massensterben führte

c) Die Ausbreitung bestimmter Tierarten von einem geografischen Zentrum

Frage 3 von 10
Pilze bilden neben Flora und Fauna eine eigene, äußerst produktive dritte Lebensform. Wie viele Meter Pilzfäden kann eine Pilz täglich bilden?

a) 100

b) 1000

c) 10.000

Frage 4 von 10
Wann eroberten die ersten höheren Lebewesen das Festland?

a) vor 300 Millionen Jahren

b) vor 1 Milliarde Jahren

c) vor 3,5 Milliarden Jahren

Frage 5 von 10
Wie lang wurde der wohl größte Dinosaurier?

a) 20 Meter

b) 30 Meter

c) 40 Meter

Frage 6 von 10
Was ist Konvergenz?

a) Unterschiedliche Lebensformen bringen in Anpassung an die Umwelt ähliche Formen hervor

b) Die Rückbildung urtümlicher Organe und Körperteile

c) Die Annäherung zweier unterschiedlicher Lebensformen durch geologische Veränderungen (Plattentektonik)

Frage 7 von 10
Und was meint der Evolutionsbiologe mit dem Begriff "Homologie"?

a) Eine ähnliche Ernährungsweise zweier unterschiedlicher Tierarten

b) Tierarten, die nahe verwandt sind, aber sehr unterschiedlich aussehen

c) Entwicklungslinien von Tierarten, die sich erst trennen, dann wieder annähern

Frage 8 von 10
Effiziente Verbreitung: Pilzsporen wandern mit der Luft um die ganze Welt. Und zwar bis in eine Höhe von ...

a) 600 Metern

b) 16 Kilometern

c) 160 Kilometern

Frage 9 von 10
Die ersten Säugetiere ähnelten ...

a) Spitzmäusen

b) Maulwürfen

c) Kaninchen

Frage 10 von 10
Heute gibt es rund 5000 Säugetierarten. Davon sind etwa ein Drittel ...

a) Huftiere

b) Affen

c) Nagetiere

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Wo entstehen die ersten Lebensformen?

a) Im Grenzbereich von Meer und Land ❌

b) In Süßwasserseen ❌

c) An unterseeischen Schloten ✔️

Heute gehen die meisten Wissenschaftler davon aus, dass die ersten Biomoleküle vor rund vier Milliarden Jahren an sogenannten Black Smokern entstanden - heißen, mineralreichen unterseeischen Quellen.

Frage 2 von 10
Was ist die "Kambrische Explosion"?

a) Ein sprunghafter Anstieg neuer Tierarten im Kambrium ✔️

b) Eine rätselhafte Naturkatastrophe, die zu einem Massensterben führte ❌

c) Die Ausbreitung bestimmter Tierarten von einem geografischen Zentrum ❌

Die Ozeane verwandelten sich am Beginn des Kambriums, vor rund 540 Millionen Jahren, geradezu in Spielwiesen der Evolution. Es entstanden die ersten Tiere mit einem Außenskelett - Vorfahren der Muscheln, Schnecken, Gliederfüßer, Seeigel und Korallen.

Frage 3 von 10
Pilze bilden neben Flora und Fauna eine eigene, äußerst produktive dritte Lebensform. Wie viele Meter Pilzfäden kann eine Pilz täglich bilden?

a) 100 ❌

b) 1000 ✔️

c) 10.000 ❌

Über das Geflecht der so genannten Hyphen, das den Boden durchwuchert, nimmt ein Pilz organische Moleküle, Mineralien und Wasser auf.

Frage 4 von 10
Wann eroberten die ersten höheren Lebewesen das Festland?

a) vor 300 Millionen Jahren ✔️

b) vor 1 Milliarde Jahren ❌

c) vor 3,5 Milliarden Jahren ❌

Die Vorfahren der Reptilien wagten sich erstmals vor rund 300 Millionen Jahren dauerhaft aus dem Wasser.

Frage 5 von 10
Wie lang wurde der wohl größte Dinosaurier?

a) 20 Meter ❌

b) 30 Meter ❌

c) 40 Meter ✔️

Den Längenrekord in der Welt der Saurier hält der Argentinosaurus huinculensis - mit 40 Metern. Eine besondere Leichtbauweise half den Sauropoden, sich trotz ihrer Masse zu haushohen Kolossen zu entwickeln.

Frage 6 von 10
Was ist Konvergenz?

a) Unterschiedliche Lebensformen bringen in Anpassung an die Umwelt ähliche Formen hervor ✔️

b) Die Rückbildung urtümlicher Organe und Körperteile ❌

c) Die Annäherung zweier unterschiedlicher Lebensformen durch geologische Veränderungen (Plattentektonik) ❌

Als Anpassung an das Leben in der Luft haben zum Beispiel sowohl die Vögel als auch Säugetiere, wie der Flughund, das Prinzip "Flügel" entwickelt.

Frage 7 von 10
Und was meint der Evolutionsbiologe mit dem Begriff "Homologie"?

a) Eine ähnliche Ernährungsweise zweier unterschiedlicher Tierarten ❌

b) Tierarten, die nahe verwandt sind, aber sehr unterschiedlich aussehen ✔️

c) Entwicklungslinien von Tierarten, die sich erst trennen, dann wieder annähern ❌

Beispiel Rattennatter und Alligator: Beide sind zwar nahe verwandt, aber der Schlange fehlen die Gliedmaßen.

Frage 8 von 10
Effiziente Verbreitung: Pilzsporen wandern mit der Luft um die ganze Welt. Und zwar bis in eine Höhe von ...

a) 600 Metern ❌

b) 16 Kilometern ❌

c) 160 Kilometern ✔️

Pilzsporen wurden schon in Luftproben aus 160 Kilometern Höhe entdeckt - wo kein höheres Leben mehr möglich ist.

Frage 9 von 10
Die ersten Säugetiere ähnelten ...

a) Spitzmäusen ✔️

b) Maulwürfen ❌

c) Kaninchen ❌

Vor gut 200 Millionen Jahren entwickelten sich neben den Dinosauriern die ersten Säugetiere. Forscher glauben, dass sie den heutigen Spitzmäusen ähnlich sahen. Ihr Evolutionsvorteil gegenüber den Wechselwarmen war die gleichbleibende Körpertemperatur.

Frage 10 von 10
Heute gibt es rund 5000 Säugetierarten. Davon sind etwa ein Drittel ...

a) Huftiere ❌

b) Affen ❌

c) Nagetiere ✔️

Erfolgsmodell: Die nach der Größe erfolgreichste Gruppe der Säugetiere stellen die Nagetiere dar.

GEO KOMPAKT Nr. 23 - 04/10 - Evolution

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel