Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Vögel

Wie schnell fliegen Wanderfalken? Welcher Vogel hat die größte Flügelspannweite? Wie oft brüten Amseln im Jahr? Testen Sie Ihr Wissen über Vögel!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 15
Bienenelfen-Männchen sind die kleinsten Vögel der Welt. Wie viel wiegt ein solches Männchen?

a) Unter 2 Gramm

b) Etwa 4 Gramm

c) Etwa 6 Gramm

Frage 2 von 15
Der Brutbestand welcher Vogelart hat in den Jahren von 1990 bis 2005 stark zugenommen?

a) Kiebitz

b) Grünspecht

c) Haussperling

Frage 3 von 15
Wie bezeichnet man eine heimische Vogelart, die im Winter ihr Brutgebiet verlässt, aber nicht nach Süden zieht, sondern in hiesigen Breiten bleibt?

a) Strichvogel

b) Standvogel

c) Teilzieher

Frage 4 von 15
Im Jahr 2007 stellte ein Pfuhlschnepfenweibchen den bisherigen Fluglangstreckenrekord auf. Wie weit ist das Tier nonstop geflogen?

a) Ca. 7000 Kilometer

b) Ca. 9000 Kilometer

c) Über 11000 Kilometer

Frage 5 von 15
Wie oft brüten Amseln pro Jahr in der Regel?

a) Einmal

b) Zweimal

c) Dreimal

Frage 6 von 15
Was bezeichnet der Begriff "Avifauna"?

a) Die Gesamtheit aller Vogelarten, die in einer bestimmten Region vorkommen.

b) Die Gesamtheit aller flugfähigen Tierarten einer Region.

c) Die Gesamtheit aller flugfähigen Wirbeltierarten in einer bestimmten Region.

Frage 7 von 15
Der typische Hecken- und Gebüschbrüter ist ein häufiger Gast in unseren Gärten, sein Gefieder zieren einige leuchtend gelbe Federn. Sein Gesang erinnert an den von Kanarienvögeln. Um welchen Vogel handelt es sich?

a) Kleiber

b) Zaunkönig

c) Grünfink

Frage 8 von 15
Kohlmeisen können im Wald über Distanzen von circa 120 Metern kommunizieren. Wie groß ist die Kommunikationsdistanz bei gleichbleibender Gesangslautstärke in der Stadt?

a) 90 Meter

b) 60 Meter

c) 30 Meter

Frage 9 von 15
Welcher flugfähige Vogel hat die größte Flügelspannweite?

a) Wanderalbatros

b) Steinadler

c) Andenkondor

Frage 10 von 15
Woraus besteht der Schnabel der meisten Vogelarten?

a) Knochen

b) Horn

c) Knorpel

Frage 11 von 15
Wie wird die Drüse genannt, die eine ölige Substanz absondert, mit der sich viele Vogelarten ihr Gefieder einfetten?

a) Schnabeldrüse

b) Bürzeldrüse

c) Flügeldrüse

Frage 12 von 15
Wie werden die einzelnen Elemente des Vogelgesangs bezeichnet?

a) Silben

b) Sätze

c) Takte

Frage 13 von 15
Wie bezeichnet man die Flugform der Kolibris, bei der die Tiere regelrecht in der Luft stehen bleiben?

a) Schwirrflug

b) Flatterflug

c) Standflug

Frage 14 von 15
Wie töten Sekretärvögel - auch Kranichgeier genannt - ihre Beute?

a) Durch Ertränken

b) Durch Erwürgen

c) Durch einen Schlag ins Genick

Frage 15 von 15
Auf welche Geschwindigkeit bringt es ein Wanderfalke im Sturzflug?

a) 220 km/h

b) 320 km/h

c) 420 km/h

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 15
Bienenelfen-Männchen sind die kleinsten Vögel der Welt. Wie viel wiegt ein solches Männchen?

a) Unter 2 Gramm ✔️

b) Etwa 4 Gramm ❌

c) Etwa 6 Gramm ❌

Die zu den Kolibris zählende endemische Art Mellisuga helenae kommt nur in einigen Regionen der Insel Kuba vor. Die Vögel werden etwa sieben Zentimeter groß und wiegen meist weniger als zwei Gramm.

Frage 2 von 15
Der Brutbestand welcher Vogelart hat in den Jahren von 1990 bis 2005 stark zugenommen?

a) Kiebitz ❌

b) Grünspecht ✔️

c) Haussperling ❌

Die Beobachtung der Brutbestände von 64 ausgewählten, häufigen Vogelarten in Deutschland über 15 Jahre ergab, dass lediglich die Bestände von drei der untersuchten Arten eine starke Zunahme von über 50 Prozent aufwiesen. Dabei handelt es sich um den Grünspecht, die Hohltaube und die Mönchsgrasmücke. Neben dem Kiebitz wurden auch beim Baumpieper und dem Waldlaubsänger drastische Brutbestandsrückgänge von mehr als 50 Prozent beobachtet.

Frage 3 von 15
Wie bezeichnet man eine heimische Vogelart, die im Winter ihr Brutgebiet verlässt, aber nicht nach Süden zieht, sondern in hiesigen Breiten bleibt?

a) Strichvogel ✔️

b) Standvogel ❌

c) Teilzieher ❌

Finken und Goldammer zählen zu den Strichvögeln, sie verlassen im Winter ihr Brutgebiet, jedoch nur in nahegelegene etwas wärmere Regionen. Standvögel wie etwa Habicht und Waldkauz sind Vögel, die ganzjährig in einem Gebiet verweilen. Teilzieher hingegen sind Vogelpopulationen, von denen ein Teil im Winter gen Süden zieht und der andere Teil der Population im Brutgebiet verweilt. Etwa 80 Prozent der deutschen Vögel zählen zu den Teilziehern.

Frage 4 von 15
Im Jahr 2007 stellte ein Pfuhlschnepfenweibchen den bisherigen Fluglangstreckenrekord auf. Wie weit ist das Tier nonstop geflogen?

a) Ca. 7000 Kilometer ❌

b) Ca. 9000 Kilometer ❌

c) Über 11000 Kilometer ✔️

Das Tier war bei einem Flug von Alaska nach Neuseeland mit einem Sensor ausgestattet. So konnte ein Flugrekord von 11500 Kilometern gemessen werden, den das Pfuhlschnepfenweibchen ohne Zwischenstop durchflog.

Frage 5 von 15
Wie oft brüten Amseln pro Jahr in der Regel?

a) Einmal ❌

b) Zweimal ❌

c) Dreimal ✔️

Amseln, die mit die mit dem Haussperling zu den häufigsten Vogelarten Deutschlands zählen, ist es gelungen, sich an das Zusammenleben mit dem Menschen in Städten und Dörfern gut anzupassen. Noch vor 150 Jahren waren Amseln noch eine scheue Waldvogelart, heute sind sie aus unseren Gärten nicht mehr wegzudenken. Das hat dazu geführt, dass die Tiere inzwischen jährlich meist sogar dreimal brüten.

Frage 6 von 15
Was bezeichnet der Begriff "Avifauna"?

a) Die Gesamtheit aller Vogelarten, die in einer bestimmten Region vorkommen. ✔️

b) Die Gesamtheit aller flugfähigen Tierarten einer Region. ❌

c) Die Gesamtheit aller flugfähigen Wirbeltierarten in einer bestimmten Region. ❌

Der Begriff "Avifauna" setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort "avis" für Vogel und "Fauna", der Gesamtheit aller Tierarten einer Region und bezeichnet somit die Gesamtheit aller Vogelarten in einer bestimmten Region.

Frage 7 von 15
Der typische Hecken- und Gebüschbrüter ist ein häufiger Gast in unseren Gärten, sein Gefieder zieren einige leuchtend gelbe Federn. Sein Gesang erinnert an den von Kanarienvögeln. Um welchen Vogel handelt es sich?

a) Kleiber ❌

b) Zaunkönig ❌

c) Grünfink ✔️

Der Grünfink (Carduelis chloris) - auch Grünling genannt - gehört zu den häufigsten Gartenvögeln Deutschlands. Er bevorzugt dichtes Gebüsch zur Brut und Aufzucht seines Nachwuchses. Auf dem Speiseplan steht eine rein pflanzliche Kost aus Samen, Beeren und Früchten.

Frage 8 von 15
Kohlmeisen können im Wald über Distanzen von circa 120 Metern kommunizieren. Wie groß ist die Kommunikationsdistanz bei gleichbleibender Gesangslautstärke in der Stadt?

a) 90 Meter ❌

b) 60 Meter ✔️

c) 30 Meter ❌

Vögel passen die Lautstärke ihres Gesangs an die Umgebungslautstärke an. Das hat zur Folge, dass Stadtvögel im Vergleich zu ihren Artgenossen im Wald lauter singen. So können Kohlmeisen beispielsweise durch einen lauteren Gesang in der Stadt zumindest eine Kommunikationsdistanz von etwa 90 Metern erreichen.

Frage 9 von 15
Welcher flugfähige Vogel hat die größte Flügelspannweite?

a) Wanderalbatros ✔️

b) Steinadler ❌

c) Andenkondor ❌

Mit einer Flügelspannweite von 3,3 bis 3,8 Metern - in Ausnahmefällen sogar bis zu 4,5 Metern - zählt der Wanderalbatros zu den größten Vögeln der Welt. Dicht gefolgt vom Andenkondor, der es auf Spannweiten von bis zu 3,2 Metern bringt. Steinadler weisen hingegen "nur" Spannweiten von 2,1 Metern bei männlichen Tieren und 2,3 Metern bei den Weibchen auf.

Frage 10 von 15
Woraus besteht der Schnabel der meisten Vogelarten?

a) Knochen ❌

b) Horn ✔️

c) Knorpel ❌

Der Schnabel der meisten Vogelarten ist aus Hornsubstanz aufgebaut, wie beispielsweise auch die Finger- und Fußnägel beim Menschen oder die Hufe bei Tieren. Lediglich die Schnäbel von Gänsen- und Taubenvögeln sind aus mit einer Hautschicht überzogener Knochenmasse aufgebaut.

Frage 11 von 15
Wie wird die Drüse genannt, die eine ölige Substanz absondert, mit der sich viele Vogelarten ihr Gefieder einfetten?

a) Schnabeldrüse ❌

b) Bürzeldrüse ✔️

c) Flügeldrüse ❌

Das Einfetten des Gefieders mit der öligen Substanz aus der Bürzeldrüse auf der Oberseite der Schwanzwurzel ist ein essentieller Bestandteil der Gefiederpflege bei den meisten Vogelarten. Durch das Einölen des Gefieders ist es wasserabweisender und geschmeidiger. Darüber hinaus enthält das Drüsensekret Substanzen, die Pilze und Bakterien abtöten.

Frage 12 von 15
Wie werden die einzelnen Elemente des Vogelgesangs bezeichnet?

a) Silben ✔️

b) Sätze ❌

c) Takte ❌

Der Gesang von Vögeln ist ein komplexes Kommunikationssystem. Vögel singen unter anderem bei der Partnersuche oder auch zur Sicherung ihres Reviers. Singvögel müssen den Gesang erst erlernen, da er ihnen nicht angeboren ist, jedoch vollzieht sich der Lernvorgang häufig bereits durch das einmalige Lauschen des Gesangs eines Artgenossen.

Frage 13 von 15
Wie bezeichnet man die Flugform der Kolibris, bei der die Tiere regelrecht in der Luft stehen bleiben?

a) Schwirrflug ✔️

b) Flatterflug ❌

c) Standflug ❌

Die Flugform der Kolibris wird als Schwirr- oder Rüttelflug bezeichnet, dabei erreichen die Tiere Frequenzen von bis zu 50 Flügelschlägen pro Sekunde. Kolibris können nicht nur auf der Stelle fliegen sonder auch rückwärts und seitwärts fliegen. Darüber hinaus gehören die zierlichen Vögel auch zu den schnellsten Fliegern der Welt.

Frage 14 von 15
Wie töten Sekretärvögel - auch Kranichgeier genannt - ihre Beute?

a) Durch Ertränken ❌

b) Durch Erwürgen ❌

c) Durch einen Schlag ins Genick ✔️

Der Sekretärvogel (Sagittarius serpentarius) ist ein Greifvogel, der sich meistens am Boden aufhält. Die Tiere können geschickt und schnell laufen, was sie sich bei der Jagd auf Schlangen, Echsen, Kleinsäuger und andere Vögel zu Nutze machen. Sie scheuchen ihre Beute auf, jagen sie in einer Art Zickzacklauf und erlegen sie schließlich mit einem Schlag ins Genick.

Frage 15 von 15
Auf welche Geschwindigkeit bringt es ein Wanderfalke im Sturzflug?

a) 220 km/h ❌

b) 320 km/h ❌

c) 420 km/h ✔️

Wanderfalken (Falco peregrinus) erreichen im Sturzflug Spitzengeschwindigkeiten von über 400 km/h.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel