Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Womit sorgte der Gentechniker Craig Venter im Mai 2010 für Schlagzeilen?
a) Mit dem Bau synthetischer Viren.
b) Mit dem Einschleusen eines künstlichen Genoms in eine Bakterienzelle.
c) Mit der Entwicklung eines bakteriellen Virenscanners.
Frage 2 von 15
Woran erkennt das Immunsystem eines geimpften Menschen das entsprechende Virus?
a) an den Antigenen des Virus
b) an den Antikörpern des Virus
c) an den Antizellen des Virus
Frage 3 von 15
Wobei handelt es sich nicht um eine bakterielle Infektionskrankheit?
a) Röteln
b) Lepra
c) Scharlach
Frage 4 von 15
Wie nennt man Viren, deren Wirtsorganismen ausschließlich Bakterien sind?
a) Bacterioviren
b) Virophagen
c) Bacteriophagen
Frage 5 von 15
Welche Aussage ist falsch?
a) Antibiotika wirken gegen Bakterien
b) Impfungen helfen nach einer Virusinfektion
c) Viren werden nicht durch Antibiotika abgetötet
Frage 6 von 15
Worauf beruht die Einteilung von Bakterien in grampositiv und gramnegativ?
a) auf der Beschaffenheit der Zellwand
b) auf der Gefährlichkeit für den Menschen
c) auf dem Vorhandensein eines bestimmten Gens
Frage 7 von 15
Das Vorhandensein von Milchsäurebakterien ist ...
a) ... bei der Joghurtherstellung strengstens verboten.
b) ... nur für die Herstellung von probiotischen Joghurts notwendig.
c) ... für die Herstellung von Joghurt unabdingbar.
Frage 8 von 15
Was bedeutet die Abkürzung HIV?
a) Humanes Immun-Virus
b) Humanes Immundefizienz-Virus
c) Humanes Infektions-Virus
Frage 9 von 15
Warum sollte eine begonnene Antibiotika-Behandlung nie vorzeitig abgebrochen werden?
a) Es besteht die Gefahr, dass die Erreger resistent werden.
b) Das eigene Immunsystem würde kollabieren.
c) Man würde eine Allergie gegen das Antibiotikum entwickeln.
Frage 10 von 15
Wodurch wird Gebärmutterhalskrebs ausgelöst?
a) Bakterien
b) Viren
c) eine genetische Distribution
Frage 11 von 15
Welche Form der Nukleinsäure enthalten Viren?
a) Viren enthalten ausschließlich DNA.
b) Viren können sowohl DNA als auch RNA enthalten.
c) Viren enthalten ausschließlich RNA.
Frage 12 von 15
Wo im menschlichen Körper ist das massenhafte Auftreten des Bakteriums Escherichia (E.) coli erwünscht?
a) In der Lunge
b) In der Leber
c) Im Darm
Frage 13 von 15
Was versteht man unter einem Virion bzw. Viron?
a) Ein Virus außerhalb eines Wirtsorganismus
b) Ein Virus ohne Hülle
c) Ein Virus ohne Nukleinsäure
Frage 14 von 15
Wobei handelt es sich nicht um eine viruelle Krankheit?
a) FSME
b) Dengue-Fieber
c) Malaria
Frage 15 von 15
Was versteht man unter halophilen Bakterien?
a) Bakterien, die an hohen Druck angepasst sind
b) Bakterien, die an hohe Temperaturen angepasst sind
c) Bakterien, die an hohe Salzkonzentrationen angepasst sind
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Womit sorgte der Gentechniker Craig Venter im Mai 2010 für Schlagzeilen?
a) Mit dem Bau synthetischer Viren. ❌
b) Mit dem Einschleusen eines künstlichen Genoms in eine Bakterienzelle. ✔️
c) Mit der Entwicklung eines bakteriellen Virenscanners. ❌
Der amerikanische Gentechnik-Pionier sorgt mit seiner Forschung regelmäßig für Schlagzeilen auf der ganzen Welt, zuletzt im Mai 2010, als er die gelungene Verpflanzung eines im Labor künstlich hergestellten Genoms in eine Bakterienzelle verkündete. Meldungen von der "Künstlichen Erschaffung von Leben" sind jedoch zu weit gegriffen, da für diesen Forschungserfolg eine bereits bestehende (wenn auch entkernte) Bakterienzelle genutzt wurde.
Frage 2 von 15
Woran erkennt das Immunsystem eines geimpften Menschen das entsprechende Virus?
a) an den Antigenen des Virus ✔️
b) an den Antikörpern des Virus ❌
c) an den Antizellen des Virus ❌
Eine Impfung löst die Bildung von sogenannten Antikörpern aus, die dann die entsprechenden Antigene auf der Virusoberfläche erkennen. Hat der Körper das Eindringen von Viren erkannt, löst er eine Immunantwort aus, die die Viren an einer Infektion hindern.
Frage 3 von 15
Wobei handelt es sich nicht um eine bakterielle Infektionskrankheit?
a) Röteln ✔️
b) Lepra ❌
c) Scharlach ❌
Während sowohl Lepra als auch Scharlach durch Bakterien ausgelöst werden, ist Röteln die Folge einer Infektion mit dem Rubeola-Virus. Obwohl auch heute noch zwischen 8 und 12 Millionen Menschen mit dem Mycobacterium leprae - dem Erreger der Lepra - infiziert sind, hat die Krankheit einen Teil ihres Schreckens verloren, da es mittlerweile bei richtiger Behandlung sehr gute Aussichten auf eine vollständige Heilung gibt. Auch die Isolierung der Leprakranken ist heute nicht mehr üblich, obwohl der Ansteckungsweg bis jetzt nicht abschließend geklärt ist. Scharlach wird von Streptokokken-Bakterien ausgelöst, die ein Gift produzieren und unter anderem die typischen Hautrötungen, Fieber, Hals- und Kopfschmerzen auslösen.
Frage 4 von 15
Wie nennt man Viren, deren Wirtsorganismen ausschließlich Bakterien sind?
a) Bacterioviren ❌
b) Virophagen ❌
c) Bacteriophagen ✔️
Bacteriophagen - oder auch einfach Phagen - sind Viren, die sich auf Bakterien (und wenige Archeen) als Wirte spezialisiert haben. Zu den bekanntesten Phagen zählen bspw. die sogenannten T-Phagen, die das Bakterium Escherichia Coli befallen. Phagen sind aus der heutigen Gentechnik nicht mehr wegzudenken, da sie für den Einbau von Fremd-DNA in Bakterienzellen verwendet werden.
Frage 5 von 15
Welche Aussage ist falsch?
a) Antibiotika wirken gegen Bakterien ❌
b) Impfungen helfen nach einer Virusinfektion ✔️
c) Viren werden nicht durch Antibiotika abgetötet ❌
Eine Impfung ist immer eine vorbeugende Immunisierung gegen einen Krankheitserreger. Der Körper wird durch eine Impfung dazu angeregt Antikörper zur Abwehr im Falle einer Infektion zu bilden. Antibiotika hingegen, die meist gegen bakterielle Infektionen eingesetzt werden, kommen bei einer bereits bestehenden Infektion zur Wirkung, da sie die den Erregern direkt schaden.
Frage 6 von 15
Worauf beruht die Einteilung von Bakterien in grampositiv und gramnegativ?
a) auf der Beschaffenheit der Zellwand ✔️
b) auf der Gefährlichkeit für den Menschen ❌
c) auf dem Vorhandensein eines bestimmten Gens ❌
Bakterien werden taxonomisch in zwei große Gruppen eingeteilt: Grampositive und Gramnegative. Sie unterscheiden sich durch eine sogenannte Mureinhülle in der Membran der Einzeller, die bei Grampositiven vorkommt und gramnegativen Bakterien fehlt. Die Bezeichnung ist auf die Färbemethode, die die Mureinhülle erkennen lässt, zurückzuführen. Sie wurde von dem Mediziner Hans Christian Gram ursprünglich entwickelt, um Bakterien in tierischem Gewebe sichtbar zu machen.
Frage 7 von 15
Das Vorhandensein von Milchsäurebakterien ist ...
a) ... bei der Joghurtherstellung strengstens verboten. ❌
b) ... nur für die Herstellung von probiotischen Joghurts notwendig. ❌
c) ... für die Herstellung von Joghurt unabdingbar. ✔️
Ohne Milchsäurebakterien gäbe es weder Joghurt noch Kefir oder Frischkäse. Zur Energiegewinnung bauen die Bakterien den Zucker der Milch zu Milchsäure um. Durch die Anhäufung der Milchsäure wird der pH-Wert in der Milch abgesenkt, das hat das Ausfällen der Milcheiweiße zur Folge und führt schließlich zur Eindickung.
Frage 8 von 15
Was bedeutet die Abkürzung HIV?
a) Humanes Immun-Virus ❌
b) Humanes Immundefizienz-Virus ✔️
c) Humanes Infektions-Virus ❌
Das HI-Virus ist der Erreger der Immunschwächekrankheit AIDS. 1983 wurde das Virus erstmals in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift beschrieben. Heute weiß man, dass das Virus vor etwa 100 Jahren vom Schimpansen auf den Menschen übergegangen ist. Nach Angaben der WHO waren Ende des Jahres 2008 weltweit circa 33,4 Millionen Menschen mit HIV infiziert. Während es lange keine hilfreiche Behandlung für die von AIDS Betroffenen gab, kann heute der Ausbruch der Krankheit AIDS nach einer HIV-Infektion durch die richtige Medikamentierung lange hinausgezögert oder sogar verhindert werden. Eine komplette Heilung ist jedoch nicht möglich. Auch die Entwicklung eines Impfstoffes ist - trotz jüngster Erfolge in der Forschung - bislang nicht gelungen, da sich das Virus rasant verändert.
Frage 9 von 15
Warum sollte eine begonnene Antibiotika-Behandlung nie vorzeitig abgebrochen werden?
a) Es besteht die Gefahr, dass die Erreger resistent werden. ✔️
b) Das eigene Immunsystem würde kollabieren. ❌
c) Man würde eine Allergie gegen das Antibiotikum entwickeln. ❌
Eine einmal begonnene Behandlung mit einem Antibiotikum sollte stets, wie durch den Arzt vorordnet, bis zum Ende durchgeführt werden. Der Grund dafür besteht darin, dass sich ansonsten bei dem Erreger Resistenzen gegen das entsprechende Antibiotikum ausbilden können. Einfach ausgedrückt geschieht das dadurch, dass zu Beginn der Behandlung zunächst die "anfälligsten" Erreger absterben, resistentere Individuen überleben längere Zeiträume. Wenn eine Behandlung nun abgebrochen wird, bevor alle Erreger abgetötet wurden, überleben gerade diejenigen, die gegen das Antibiotikum resistent sind und können sich so bestens weiter vermehren. Die wiederholte Einnahme des gleichen Antibiotikums zeigt keine Wirkung mehr.
Frage 10 von 15
Wodurch wird Gebärmutterhalskrebs ausgelöst?
a) Bakterien ❌
b) Viren ✔️
c) eine genetische Distribution ❌
Durch eine Infektion mit einem sogenannten Hochrisikotyp der humanen Papillomviren (HPV) kann es zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs kommen, da die Viren unkontrolliertes Zellwachstum auslösen können. Da die Viren jedoch über mehrere Jahre bis Jahrzehnte im Körper vorliegen müssen, bis es zur Bildung eines Karzinoms kommt, ist die Früherkennung und rechtzeitige Behandlung der Erkrankung heute - zumindest in den Industrienationen - meist möglich. Zudem steht inzwischen auch eine Impfung zur Verfügung, die vor der Infektion mit humanen Papillomviren schützt.
Frage 11 von 15
Welche Form der Nukleinsäure enthalten Viren?
a) Viren enthalten ausschließlich DNA. ❌
b) Viren können sowohl DNA als auch RNA enthalten. ✔️
c) Viren enthalten ausschließlich RNA. ❌
Viren bestehen aus einer Protein-Hülle - Kapsid genannt - in der die genetische Information sowohl in Form von DNA als auch in RNA-Form vorliegen kann. Man unterscheidet außerdem, ob es sich dabei um einzel- oder doppelsträngige Nukleinsäure handelt.
Frage 12 von 15
Wo im menschlichen Körper ist das massenhafte Auftreten des Bakteriums Escherichia (E.) coli erwünscht?
a) In der Lunge ❌
b) In der Leber ❌
c) Im Darm ✔️
Das Bakterium E. coli gehört zu den am besten erforschten Organismen der Welt. Es ist unverzichtbar für eine funktionierende Darmflora beim Menschen und vielen Tieren. Gelangt E. coli jedoch an andere Orte des Körpers, kann das Bakterium Infektionen auslösen, bspw. Bauchfellentzündungen oder sogar Hirnhautentzündungen.
Frage 13 von 15
Was versteht man unter einem Virion bzw. Viron?
a) Ein Virus außerhalb eines Wirtsorganismus ✔️
b) Ein Virus ohne Hülle ❌
c) Ein Virus ohne Nukleinsäure ❌
Als Virion oder auch Viron werden Viren bezeichnet, wenn sie sich außerhalb eines Wirtsorganismus befinden. Da Viren keinen eigenen Stoffwechsel besitzen, sondern zur Vermehrung auf den Stoffwechsel eines Wirtsorganismus angewiesen sind, ist die Unterscheidung zwischen Virus und Viron durchaus sinnvoll. Ein Krankheitserreger, der nur aus einem ringförmigen Ribonukleinsäuremolekül besteht, also in etwa einem Virus ohne Hülle entspricht, wird als Viroid bezeichnet.
Frage 14 von 15
Wobei handelt es sich nicht um eine viruelle Krankheit?
a) FSME ❌
b) Dengue-Fieber ❌
c) Malaria ✔️
Sowohl FSME als auch das Dengue-Fieber werden durch Viren ausgelöst. Malaria hingegen ist eine Krankheit, die durch den Parasiten Plasmodium verursacht wird.
Frage 15 von 15
Was versteht man unter halophilen Bakterien?
a) Bakterien, die an hohen Druck angepasst sind ❌
b) Bakterien, die an hohe Temperaturen angepasst sind ❌
c) Bakterien, die an hohe Salzkonzentrationen angepasst sind ✔️
Unter den Bakterien gibt es viele Arten, die an Extrembedingungen angepasst sind und gerade dort optimale Lebensbedingungen vorfinden, wo andere Lebewesen nicht mehr überlebensfähig sind. Dazu gehören zum Beispiel halophile Bakterien, die bei hohen Salzkonzentrationen wie etwa in Salzseen leben. Bakterien, die an hohe Temperaturen angepasst sind, werden thermophil genannt. Sie finden sich beispielsweise bei über 100 Grad an Tiefseequellen.