Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Wie lautet der wissenschaftliche Name für das Reich der Pilze?
a) Candida
b) Yeast
c) Fungi
Frage 2 von 15
Welcher der folgenden Pilze kann bedenkenlos verzehrt werden?
a) Stockschwämmchen
b) Knollenblätterpilz
c) Kartoffelbovist
Frage 3 von 15
Wie alt ist der größte Pilz der Welt in etwa?
a) 240 Jahre
b) 2400 Jahre
c) 24000 Jahre
Frage 4 von 15
Was versteht man unter einem Hexenring?
a) Eine bestimmte Pilz-Art
b) Kreisförmige Hautrötungen, die durch ein Pilzgift ausgelöst werden
c) Eine Ansammlung kreisförmig gewachsene Fruchtkörper
Frage 5 von 15
Flechten sind Lebensgemeinschaften (Symbionten) aus Pilzen und ...
a) Farnen.
b) Algen.
c) Moosen.
Frage 6 von 15
Was sollte man bei dem Genuss des Faltentintlings auf jeden Fall vermeiden?
a) Alkohol
b) Salz
c) Fleisch
Frage 7 von 15
Wie bezeichnet man die Lehre von den Pilzen?
a) Mytologie
b) Myxologie
c) Mykologie
Frage 8 von 15
Wie viel kostet ein Kilo weißer Trüffel in etwa?
a) 90 Euro
b) 900 Euro
c) 9000 Euro
Frage 9 von 15
Was zeichnet den Hallimasch (Armillaria mellea) aus?
a) Er kann im Dunklen leuchten.
b) Er wird in der Krebsmedizin eingesetzt.
c) Er veredelt Gehölzer.
Frage 10 von 15
Welche Tiere züchten Pilze?
a) Ameisen
b) Raupen
c) Blattläuse
Frage 11 von 15
Wie nannte man im Mittelalter Vergiftungserscheinungen, die durch pilzverseuchten Roggen ausgelöst wurden?
a) Matthäusfeuer
b) Antoniusfeuer
c) Christusfeuer
Frage 12 von 15
Wie werden Pilze in Österreich und Bayern noch genannt?
a) Schwammerl
b) Mannerl
c) Tannerl
Frage 13 von 15
Für die Herstellung welches Produktes wird üblicherweise keine Hefe verwendet?
a) Honig
b) Wein
c) Bier
Frage 14 von 15
Wie bezeichnet man die lamellenartigen Strukturen an der Unterseite des Hutes bei manchen Pilzen?
a) Hyphen
b) Mycel
c) Hymenium
Frage 15 von 15
Wie wird der Egerling noch genannt?
a) Steinpilz
b) Pfifferling
c) Champignon
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Wie lautet der wissenschaftliche Name für das Reich der Pilze?
a) Candida ❌
b) Yeast ❌
c) Fungi ✔️
Nach der alten Systematik wurde die Domäne der Eukaryoten (alle Lebewesen mit einem membranumhüllten Zellkern) in vier Reiche untergliedert: Das der Tiere (Animalia), das der Pflanzen (Plantae), das der Pilze (Fungi) und das der Protisten. Neuere Systematiken gehen inzwischen von sechs verschiedenen Gruppen aus, die für den Laien schwer zu unterscheiden sind.
Frage 2 von 15
Welcher der folgenden Pilze kann bedenkenlos verzehrt werden?
a) Stockschwämmchen ✔️
b) Knollenblätterpilz ❌
c) Kartoffelbovist ❌
Von dem Verzehr von Knollenblätterpilzen und Kartoffelbovisten ist dringend abzuraten, da beide Pilze für den Menschen giftig sind. Stockschwämmchen hingegen können bedenkenlos in der Mahlzeit landen. Die häufig zu findenden Pilze wachsen in dichten Büscheln auf altem Holz von Laubbäumen.
Frage 3 von 15
Wie alt ist der größte Pilz der Welt in etwa?
a) 240 Jahre ❌
b) 2400 Jahre ✔️
c) 24000 Jahre ❌
Bei dem größten Pilz der Welt handelt es sich um einen Hallimasch (Armillaria spp.), er wurde im Jahr 2000 in Oregon entdeckt, als sich Forscher auf die Suche nach dem Grund für ein rätselhaftes Waldsterben machten. Das Pilzmyzel hat sich im Laufe der Jahrhunderte auf einer Fläche von über 880 Hektar ausgebreitet und wiegt nach Schätzungen etwa 600 Tonnen. Dieser Hallimasch ist nicht nur der größte Pilz der Welt, sondern auch das größte bislang bekannte Lebewesen!
Frage 4 von 15
Was versteht man unter einem Hexenring?
a) Eine bestimmte Pilz-Art ❌
b) Kreisförmige Hautrötungen, die durch ein Pilzgift ausgelöst werden ❌
c) Eine Ansammlung kreisförmig gewachsene Fruchtkörper ✔️
Hexenringe oder auch Feenringe werden von verschiedenen Pilzarten ausgebildet. Sie entstehen dadurch, dass das Pilzmyzel sich gleichmäßig in alle Richtungen ausbreitet und dann Fruchtkörper, die in Ringform angeordnet sind, entstehen. Mit zunehmendem Pilzalter vergrößert sich der Radius des Ringes.
Frage 5 von 15
Flechten sind Lebensgemeinschaften (Symbionten) aus Pilzen und ...
a) Farnen. ❌
b) Algen. ✔️
c) Moosen. ❌
Als Flechten werden symbiontische Lebensgemeinschaften aus Pilzen einerseits und Grünalgen oder auch Cyanobakterien andererseits bezeichnet. Dabei kommen typische Eigenschaften der Flechten, wie etwa die Wuchsform oder die Produktion von Flechtensäure, erst durch die Symbiose der beiden "Lebenspartner" zustande.
Frage 6 von 15
Was sollte man bei dem Genuss des Faltentintlings auf jeden Fall vermeiden?
a) Alkohol ✔️
b) Salz ❌
c) Fleisch ❌
Der Faltentintling (Coprinus atramentarius) ist zwar in jungem Zustand essbar, birgt jedoch durch seinen hohen Gehalt an Coprin - einem Pilzgift - auch Gefahren. Coprin bleibt nach dem Verzehr der Pilze bis zu vier Tage im Körper und kann in Verbindung mit Alkohol Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Es kommt zu Schweißausbrüchen und Verfärbungen der Haut.
Frage 7 von 15
Wie bezeichnet man die Lehre von den Pilzen?
a) Mytologie ❌
b) Myxologie ❌
c) Mykologie ✔️
Die Wissenschaft der Pilze wird als Mykologie bezeichnet. Der Begriff leitet sich von dem griechischen Wort für Pilz ab.
Frage 8 von 15
Wie viel kostet ein Kilo weißer Trüffel in etwa?
a) 90 Euro ❌
b) 900 Euro ❌
c) 9000 Euro ✔️
Trüffel sind weltweit die teuersten Speisepilze. Der Preis variiert zwar abhängig von der Nachfrage und dem witterungsbedingten Angebot, trotzdem kann ein Durchschnittspreis pro Kilo von etwa 9000 Euro in Europa und sogar 15000 Euro in Japan angenommen werden.
Frage 9 von 15
Was zeichnet den Hallimasch (Armillaria mellea) aus?
a) Er kann im Dunklen leuchten. ✔️
b) Er wird in der Krebsmedizin eingesetzt. ❌
c) Er veredelt Gehölzer. ❌
Weltweit sind derzeit etwa 40 Pilzarten bekannt, die zur Biolumineszenz (Fähigkeit von Lebewesen Licht zu erzeugen) fähig sind. In unseren Breiten ist der Gemeine Hallimasch wohl der bekannteste fluoreszierende Pilz. Der Parasit befällt vorzugsweise Holz und durchzieht es dann mit seinem Mycel, das im Dunkeln grünlich leuchtet.
Frage 10 von 15
Welche Tiere züchten Pilze?
a) Ameisen ✔️
b) Raupen ❌
c) Blattläuse ❌
Blattscheiderameisen züchten neben Blattläusen, Bakterien und anderen Lebewesen auch Pilze, eine Lebensgemeinschaft, die für beide Parteien von Nutzen ist.. Sie ernähren Pilze der Gattung Attamyces mit einem vorgekauten Brei aus Pflanzenteilen. Im Gegenzug bilden die Pilze an den Enden ihrer Hyphen sogenannte Bromalien - proteinhaltige Verdickungen - aus, von denen sich wiederum die Ameisen ernähren.
Frage 11 von 15
Wie nannte man im Mittelalter Vergiftungserscheinungen, die durch pilzverseuchten Roggen ausgelöst wurden?
a) Matthäusfeuer ❌
b) Antoniusfeuer ✔️
c) Christusfeuer ❌
Der Getreidepilz Claviceps purpurea bildet vornehmlich an Roggen sogenanntes Mutterkorn aus. Gelangen diese Strukturen in das Getreidemehl verursachen sie vielfältige Vergiftungserscheinungen, wie Durchblutungsstörungen, Erbrechen, Verwirrtheit und Wahnvorstellungen. Heute als Ergotismus bezeichnet, wurde im Mittelalter das Antoniusfeuer als Gottesgericht angesehen und führte vielfach zu Hexenverfolgungen und -verbrennungen.
Frage 12 von 15
Wie werden Pilze in Österreich und Bayern noch genannt?
a) Schwammerl ✔️
b) Mannerl ❌
c) Tannerl ❌
In Österreich und Bayern nennt man Pilze "Schwammerl", in der Schweiz sind neben Pilz auch die Begriffe "Schwümm" und "Schwämmli" üblich. Die Begriff stammen von dem althochdeutschen Wort "swamp", was so viel heißt wie Pilz oder Meerschwamm.
Frage 13 von 15
Für die Herstellung welches Produktes wird üblicherweise keine Hefe verwendet?
a) Honig ✔️
b) Wein ❌
c) Bier ❌
Hefen sind einzellige Pilze, die bereits seit Jahrhunderten eine wichtige kommerzielle Bedeutung für die Herstellung von Lebensmitteln und besonders alkoholartigen Getränken haben. Neben der Produktion von Bier und Wein werden sie auch zur Herstellung von Hefeteigen verwendet. Darüber hinaus stellen sie in neuerer Zeit auch einen für die biologische Forschung sehr bedeutenden Modellorganismus dar.
Frage 14 von 15
Wie bezeichnet man die lamellenartigen Strukturen an der Unterseite des Hutes bei manchen Pilzen?
a) Hyphen ❌
b) Mycel ❌
c) Hymenium ✔️
Das Hymenium auf der Unterseite des Hutes der Fruchtkörper bei Basidienpilzen dient der Fortpflanzung. In den Lamellen werden die Sporen gebildet, die zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung der Pilze dienen. Form, Farbe und exakte Gestalt der Lamellen werden häufig zur Bestimmung der Pilzart zu Rate gezogen.
Frage 15 von 15
Wie wird der Egerling noch genannt?
a) Steinpilz ❌
b) Pfifferling ❌
c) Champignon ✔️
Hinter dem lateinischen Gattungsnamen Agaricus verbirgt sich einer der beliebtesten Speisepilze Deutschlands. Umgangsprachlich wird der Champignon auch Egerling oder Angerling genannt.