Anzeige
Anzeige

Wissenstest Weltbevölkerung

Wie viele Kinder bekommt eine Frau im Durchschnitt? Wann wird der Achtmilliardste Erdenbürger geboren werden? Welchen Einfluss hat Aids auf die Weltbevölkerung? Testen Sie Ihr Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
In welchem Jahr wird die Weltbevölkerung Hochrechnungen zufolge die Acht-Milliarden-Marke erreichen?

a) 2020

b) 2025

c) 2030

Frage 2 von 10
1960 hatte eine Frau im weltweiten Durchschnitt fünf Kinder. Wie viele sind es heute?

a) Zweieinhalb

b) Viereinhalb

c) Sechseinhalb

Frage 3 von 10
Welche Aussage stimmt? In Länder mit der größten Armut ...

a) ... sinkt die Bevölkerungszahl.

b) ... bleibt die Bevölkerungszahl nahezu konstant.

c) ... steigt die Bevölkerungszahl am stärksten an.

Frage 4 von 10
Welcher Staat hat nach China und Indien die drittgrößte Bevölkerung der Welt?

a) Indonesien

b) Brasilien

c) USA

Frage 5 von 10
Derzeit leben auf der Welt ...

a) ... gleichviele Männer wie Frauen.

b) ... mehr Männer als Frauen.

c) ... mehr Frauen als Männer.

Frage 6 von 10
Wie viele Menschen lebten insgesamt von 50.000 vor Christus bis heute auf der Welt?

a) Etwa 50 Milliarden

b) Etwa 80 Milliarden

c) Etwa 110 Milliarden

Frage 7 von 10
Welche Auswirkung hat die Verbreitung der Immunschwächekrankheit Aids auf die Weltbevölkerung?

a) Aids trägt zum weiteren Anstieg der Weltbevölkerung bei.

b) Aids trägt entscheidend zur Senkung der Weltbevölkerung bei.

c) Die Verbreitung von Aids hat kaum Auswirkungen auf die Weltbevölkerung.

Frage 8 von 10
Um wie viele Menschen steigt die Weltbevölkerung pro Minute?

a) 651

b) 156

c) 56

Frage 9 von 10
Seit dem Jahr 2007 ...

a) ... leben erstmals mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land.

b) ... nimmt die weltweite Verstädterung erstmals ab.

c) ... leben etwa doppelt so viele Menschen in Städten als auf dem Land.

Frage 10 von 10
Welcher Flächenstaat hat die höchste Bevölkerungsdichte, also die meisten Menschen pro Quadratkilometer?

a) Japan

b) Bangladesch

c) Indien

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
In welchem Jahr wird die Weltbevölkerung Hochrechnungen zufolge die Acht-Milliarden-Marke erreichen?

a) 2020 ❌

b) 2025 ✔️

c) 2030 ❌

Seit dem 31. Oktober 2011 leben über sieben Milliarden Menschen auf der Welt. Die UNO schätzt, dass bis ins Jahr 2025 eine weitere Milliarde hinzukommen wird und die Weltbevölkerung damit auf über acht Milliarden Menschen ansteigt. Im Jahr 2050 würden demzufolge bereits 9,6 Milliarden Menschen die Welt bevölkern.

Frage 2 von 10
1960 hatte eine Frau im weltweiten Durchschnitt fünf Kinder. Wie viele sind es heute?

a) Zweieinhalb ✔️

b) Viereinhalb ❌

c) Sechseinhalb ❌

Zwar wächst die Weltbevölkerung nach wie vor, doch die Kinderzahlen pro Frau haben sich in den vergangenen 50 Jahren nahezu halbiert. Der jährliche Bevölkerungszuwachs ist seit Anfang der 1990er Jahre weitestgehend konstant geblieben. Um die Weltbevölkerung dauerhaft auf einem stabilen Niveau zu halten, müsste jede Frau durchschnittlich zwei Kinder bekommen.

Frage 3 von 10
Welche Aussage stimmt? In Länder mit der größten Armut ...

a) ... sinkt die Bevölkerungszahl. ❌

b) ... bleibt die Bevölkerungszahl nahezu konstant. ❌

c) ... steigt die Bevölkerungszahl am stärksten an. ✔️

Zum einen werden Kinder in ärmeren Ländern der Welt häufig noch immer als unverzichtbare Arbeitskräfte sowie Alterssicherung angesehen. Zum anderen führt auch eine hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit zu höheren Geburtenraten. Darüber hinaus ist heute ein großer Teil der Bevölkerung in Entwicklungsländern im Alter zwischen 10 und 24 Jahren, wodurch die Geburtenraten zusätzlich ansteigen.

Frage 4 von 10
Welcher Staat hat nach China und Indien die drittgrößte Bevölkerung der Welt?

a) Indonesien ❌

b) Brasilien ❌

c) USA ✔️

Mit 312 Millionen Menschen - also einem Anteil von 4,5 Prozent an der Weltbevölkerung - sind die USA auf Platz drei der bevölkerungsreichsten Staaten der Welt. Auf Platz vier folgt Indonesien mit 238 Millionen Menschen. China führt die Liste mit rund 1,35 Milliarden Einwohnern an.

Frage 5 von 10
Derzeit leben auf der Welt ...

a) ... gleichviele Männer wie Frauen. ❌

b) ... mehr Männer als Frauen. ✔️

c) ... mehr Frauen als Männer. ❌

Nach Angaben der Vereinten Nationen kommen auf 100 neugeborene Mädchen im Schnitt 107 männliche Säuglinge. Diese ungleichmäßige Verteilung der Geburten hat zur Folge, dass derzeit durchschnittlich mehr Männer als Frauen auf der Welt leben. Ursache hierfür ist in erster Linie die Diskriminierung von Frauen vor allem in Indien und China. Dort werden zum einen weibliche Föten bereits vor der Geburt abgetrieben, zum anderen werden Mädchen häufig schlechter ernährt und medizinisch versorgt.

Frage 6 von 10
Wie viele Menschen lebten insgesamt von 50.000 vor Christus bis heute auf der Welt?

a) Etwa 50 Milliarden ❌

b) Etwa 80 Milliarden ❌

c) Etwa 110 Milliarden ✔️

Nach Hochrechnungen des amerikanischen "Population Reference Bureau" haben auf der Erde bis heute rund 106,6 Milliarden Menschen gelebt. Dabei wurde der Beginn der Rechnung auf rund 50.000 Jahre vor Christus festgelegt.

Frage 7 von 10
Welche Auswirkung hat die Verbreitung der Immunschwächekrankheit Aids auf die Weltbevölkerung?

a) Aids trägt zum weiteren Anstieg der Weltbevölkerung bei. ❌

b) Aids trägt entscheidend zur Senkung der Weltbevölkerung bei. ❌

c) Die Verbreitung von Aids hat kaum Auswirkungen auf die Weltbevölkerung. ✔️

Die Verbreitung von Aids hat vor allem im Süden Afrikas verheerende Folgen für die Bevölkerungsstruktur: So ist die Lebenserwartung in einigen südafrikanischen Staaten bereits unter 50 Jahre gesunken und verringert sich weiterhin. Trotzdem steigt die Bevölkerungszahl auch dort aufgrund hoher Geburtsraten weiter an. Global gesehen wirkt sich Aids nur sehr gering auf die Bevölkerungszahl aus, was sich jedoch bei einer weiteren Verbreitung des Immunschwächevirus ändern kann.

Frage 8 von 10
Um wie viele Menschen steigt die Weltbevölkerung pro Minute?

a) 651 ❌

b) 156 ✔️

c) 56 ❌

Im Schnitt steigt die Weltbevölkerung pro Sekunde um 2,6 Menschen, das ergibt pro Minute 156 Menschen mehr auf der Welt. Täglich bevölkern demnach über 220.000 Menschen mehr unsere Erde.

Frage 9 von 10
Seit dem Jahr 2007 ...

a) ... leben erstmals mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. ✔️

b) ... nimmt die weltweite Verstädterung erstmals ab. ❌

c) ... leben etwa doppelt so viele Menschen in Städten als auf dem Land. ❌

Im Jahr 1950 lebten noch rund 70 Prozent der Weltbevölkerung auf dem Land. Dieses Verhältnis wird sich Hochrechnungen zufolge bis ins Jahr 2050 genau umgedreht haben, wenn dann nur noch rund 30 Prozent aller Menschen außerhalb von Städten wohnen werden. Bereits seit einigen Jahren hat die Zahl der Stadtbewohner die der Landbevölkerung überholt. Die UNO geht davon aus, dass um das Jahr 2030 bereits sechs von zehn Menschen in Städten wohnen werden.

Frage 10 von 10
Welcher Flächenstaat hat die höchste Bevölkerungsdichte, also die meisten Menschen pro Quadratkilometer?

a) Japan ❌

b) Bangladesch ✔️

c) Indien ✔️

Mit etwa 1000 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Bangladesch der Flächenstaat mit der höchsten Bevölkerungsdichte. Lediglich Stadtstaaten wie beispielsweise Monaco mit 16.000 Einwohnern pro Quadratkilometer weisen höhere Bevölkerungsdichten auf. Zum Vergleich: In Deutschland leben durchschnittlich 230 Menschen auf einem Quadratkilometer.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel