Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
"Sie ist dümmer, böswilliger und roher als ihre gestreifte Verwandte, obwohl sie sich vermittels der Peitsche bald bis zu einem gewissen Grade zähmen läßt." Welches bedauernswerte Wesen ist gemeint?
a) Giraffe
b) Wildkatze
c) Tüpfelhyäne
Frage 2 von 10
"So sonderbar und scheinbar mißgestaltet sie aussehen, wenn man sie todt in der Hand hat oder regungslos sitzen sieht, so zierlich nehmen sie sich aus, wenn sie in Bewegung kommen", schriebt Brehm über ...
a) Wüstenspringmäuse
b) Landschildkröten
c) Große Hufeisennasen (Fledermäuse)
Frage 3 von 10
"Wie seine ganze Verwandtschaft dumm und geistlos, vermag er kaum mehr als flüchtige Theilnahme zu erregen", wusste Brehm über das "Gefangenleben" dieses Tieres zu berichten ...
a) Wolf
b) Tiger
c) Beutelwolf
Frage 4 von 10
"Vom kleinsten Säugethiere oder Vogel an bis zum Reh und Elch oder Auerhahn und Trappen hinauf ist schwerlich ein lebendes Wesen vor ihm gesichert." Vom welchem Tier ist die Rede?
a) Braunbär
b) Luchs
c) Wolf
Frage 5 von 10
"Bei geeigneter Pflege wird er sehr bald zahm und ungemein zutraulich, beleckt Hände und Gesicht, riecht am Leibe seines Freundes herum und bemüht sich, geliebkost zu werden." Wen beschreibt Brehm hier liebevoll?
a) Dachs
b) Koboldmaki
c) Bisam
Frage 6 von 10
"Nicht mit einer Beute begnügt sich das gefräßige Ungeheuer, sondern bis zum Platzen, buchstäblich bis zum Ersticken, füllt es mit ihnen und anderen Thieren seinen nimmersatten Schlund", schreibt Brehm über den ...
a) Weißen Hai
b) Tigerhai
c) Schwertwal
Frage 7 von 10
"Das Junge klammert sich fest an den Hals der Mutter an und sieht theilnahmslos in die Welt hinaus, wenn die Alte mit anerkennenswerther Vorsicht in den Kronen der Bäume umherklettert." Welches Tier meinte Brehm?
a) Orang-Utan
b) Koala
c) Eichhörnchen
Frage 8 von 10
"Es sind verbürgte Beispiele bekannt, daß sie kleine Kinder bei lebendigem Leibe angefressen haben, und jeder größere Gutsbesitzer hat erfahren, wie arg sie seinen Hofthieren nachstellen. Sehr fetten Schweinen fressen sie Löcher in den Leib, Gänsen die Schwimmhäute zwischen den Zehen weg, junge Enten ziehen sie ins Wasser und ersäufen sie dort." Wer soll nach Brehm so mordlustig sein?
a) Wölfe
b) Wanderratten
c) Riesenotter
Frage 9 von 10
"[Seine] Sinne scheinen gleichmäßig stumpf zu sein. Das Auge ist blöde und ausdruckslos wie kein zweites Säugethierauge." Wer ist gemeint?
a) Pottwal
b) Ameisenbär
c) Faultier
Frage 10 von 10
"Wir finden in [dieser Gruppe] die häßlichsten, rüdesten, flegelhaftesten und deshalb widerwärtigsten Mitglieder der ganzen Ordnung [...] Jede edlere Form ist hier verwischt und jede edlere Geistesfähigkeit in der Unbändigkeit der scheußlichsten Leidenschaften untergegangen." Ein hartes Urteil über ...
a) Beutelratten
b) Hyänen
c) Paviane
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
"Sie ist dümmer, böswilliger und roher als ihre gestreifte Verwandte, obwohl sie sich vermittels der Peitsche bald bis zu einem gewissen Grade zähmen läßt." Welches bedauernswerte Wesen ist gemeint?
a) Giraffe ❌
b) Wildkatze ❌
c) Tüpfelhyäne ✔️
Kaum ein gutes Wort hat Brehm für die Tüpfelhyäne übrig. Heutige biologische Beschreibungen sind mit solchen Wertungen vorsichtiger.
Frage 2 von 10
"So sonderbar und scheinbar mißgestaltet sie aussehen, wenn man sie todt in der Hand hat oder regungslos sitzen sieht, so zierlich nehmen sie sich aus, wenn sie in Bewegung kommen", schriebt Brehm über ...
a) Wüstenspringmäuse ✔️
b) Landschildkröten ❌
c) Große Hufeisennasen (Fledermäuse) ❌
Brehm macht aus seiner Bewunderung keinen Hehl: "Wohl darf man sagen, daß es schwerlich ein anmuthigeres Geschöpf geben kann als diese Springmäuse."
Frage 3 von 10
"Wie seine ganze Verwandtschaft dumm und geistlos, vermag er kaum mehr als flüchtige Theilnahme zu erregen", wusste Brehm über das "Gefangenleben" dieses Tieres zu berichten ...
a) Wolf ❌
b) Tiger ❌
c) Beutelwolf ✔️
Das letzte Exemplar des Tasmanischen Beutelwolfs starb 1936 im Zoo von Hobart (Tasmanien) - am Ende einen einsamen, traurigen "Gefangenlebens".
Frage 4 von 10
"Vom kleinsten Säugethiere oder Vogel an bis zum Reh und Elch oder Auerhahn und Trappen hinauf ist schwerlich ein lebendes Wesen vor ihm gesichert." Vom welchem Tier ist die Rede?
a) Braunbär ❌
b) Luchs ✔️
c) Wolf ❌
Der Luchs ist - laut Brehm - in puncto Beute nicht wählerisch - und war schon zu Brehms Zeiten in Deutschland so gut wie ausgerottet. Dank der Bemühungen von Naturschützern ist er in vielen Waldgebieten Europas wieder heimisch geworden - in Deutschland im Harz und im Bayerischen Wald.
Frage 5 von 10
"Bei geeigneter Pflege wird er sehr bald zahm und ungemein zutraulich, beleckt Hände und Gesicht, riecht am Leibe seines Freundes herum und bemüht sich, geliebkost zu werden." Wen beschreibt Brehm hier liebevoll?
a) Dachs ❌
b) Koboldmaki ✔️
c) Bisam ❌
Als hätte der alte Brehm schon jenes Youtube-Video gekannt, das den Koboldmaki als Genießer zeigt ...
Frage 6 von 10
"Nicht mit einer Beute begnügt sich das gefräßige Ungeheuer, sondern bis zum Platzen, buchstäblich bis zum Ersticken, füllt es mit ihnen und anderen Thieren seinen nimmersatten Schlund", schreibt Brehm über den ...
a) Weißen Hai ❌
b) Tigerhai ❌
c) Schwertwal ✔️
Am Schwertwal hat den alten Brehm offenbar vor allem sein, wie er fand, maßloses Jagdverhalten fasziniert.
Frage 7 von 10
"Das Junge klammert sich fest an den Hals der Mutter an und sieht theilnahmslos in die Welt hinaus, wenn die Alte mit anerkennenswerther Vorsicht in den Kronen der Bäume umherklettert." Welches Tier meinte Brehm?
a) Orang-Utan ❌
b) Koala ✔️
c) Eichhörnchen ❌
Brehm beschrieb den Koala (Phascolarctus cinereus), ein australisches Beuteltier.
Frage 8 von 10
"Es sind verbürgte Beispiele bekannt, daß sie kleine Kinder bei lebendigem Leibe angefressen haben, und jeder größere Gutsbesitzer hat erfahren, wie arg sie seinen Hofthieren nachstellen. Sehr fetten Schweinen fressen sie Löcher in den Leib, Gänsen die Schwimmhäute zwischen den Zehen weg, junge Enten ziehen sie ins Wasser und ersäufen sie dort." Wer soll nach Brehm so mordlustig sein?
a) Wölfe ❌
b) Wanderratten ✔️
c) Riesenotter ❌
Brehm weiß nicht viel Gutes über die Wanderratte zu berichten. Weiter schreibt er: "Dem Thierhändler Hagenbeck tödteten sie drei junge afrikanische Elefanten, indem sie diesen gewaltigen Thieren die Fußsohlen zernagten." Ob's stimmt?
Frage 9 von 10
"[Seine] Sinne scheinen gleichmäßig stumpf zu sein. Das Auge ist blöde und ausdruckslos wie kein zweites Säugethierauge." Wer ist gemeint?
a) Pottwal ❌
b) Ameisenbär ❌
c) Faultier ✔️
Immerhin: Brehm lässt dem Faultier Gerechtigkeit widerfahren: "... daß ihm aber Verständnis für seine Umgebung und die herrschenden Verhältnisse abgehe, daß es weder Liebe noch Haß bekunde, weder Freundschaft gegen Seinesgleichen noch Feindschaft gegen andere Thiere zeige, daß es unfähig wäre, in veränderte Umstände sich zu fügen, wie man behauptet hat, ist falsch."
Frage 10 von 10
"Wir finden in [dieser Gruppe] die häßlichsten, rüdesten, flegelhaftesten und deshalb widerwärtigsten Mitglieder der ganzen Ordnung [...] Jede edlere Form ist hier verwischt und jede edlere Geistesfähigkeit in der Unbändigkeit der scheußlichsten Leidenschaften untergegangen." Ein hartes Urteil über ...
a) Beutelratten ❌
b) Hyänen ❌
c) Paviane ✔️
Auch das noch: "So viel ist jedenfalls richtig, daß alle Hundsköpfe [Paviane] als eine wahre Landplage betrachtet werden müssen, weil sie den Landleuten ihrer Heimat außerordentlichen Schaden zufügen." Fast erstaunlich, dass Brehm es dann doch nicht verschmähte, ihnen einen Platz in seinem Standardwerk zu gewähren.