Anzeige
Anzeige

Wissenstest Chemie

Für GEOcampus stellen Experten verschiedenster Disziplinen interessante Fragen aus ihrem Fachbereich. Diesmal ist die studierte Chemikerin Dr. Ilona Baldus an der Reihe. Viel Spaß!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 8
Womit lassen sich Kalkflecken auf Armaturenam besten entfernen?

a) Mit Essig

b) Mit Zitronensäure

c) Jede Säure entfernt Kalk gleich gut

Frage 2 von 8
Wofür enthält Zahnpasta Fluorid?

a) Fluorid härtet den Zahnschmelz

b) Es wirkt antibakteriell

c) Es poliert die Zähne und macht sie heller

Frage 3 von 8
Warum schmeckt Schokolade nicht mehr, wenn sie inder Sonne geschmolzen und dann hart geworden ist?

a) Durch Wärme zerfallen die Schokoladenmoleküle

b) Weil sich ihre Kristallstruktur ändert

c) Das liegt an der Optik: Ein Blinder schmeckt keinenUnterschied

Frage 4 von 8
Warum wird "Blaukraut" zu "Rotkraut", wennman es mit Apfelmus mischt? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Das Gelb des Muses mischt sich mit Blau zu Rot

b) Das Kraut wird saurer und erscheint dadurch röter -wie im Lackmustest

c) Das hängt von der Beweglichkeit der Elektronen ab

Frage 5 von 8
Welche der folgenden Substanzen bestehen aus dengleichen chemischen Bausteinen? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Eisen und Stahl

b) Marmor und Kreide

c) Graphit und Diamant

d) Kautschuk und Kaugummi

Frage 6 von 8
Wobei handelt es sich nicht um eine chemischeReaktion? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Wenn sich Zucker in Wasser auflöst und "verschwindet"

b) Wenn aus Knallgas Wasser entsteht

c) Wenn Wasser kocht

Frage 7 von 8
Welche Information ist aus dem Periodensystemder Elemente ableitbar? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Das Gewicht eines Stoffes

b) Chemische Eigenschaften wie die Neigung,Rost anzusetzen

c) Ob es sich bei Raumtemperatur um ein Gas oder einen festen Stoff handelt

d) Welche Farbe der Stoff besitzt

Frage 8 von 8
Welches alchemistische Ziel ist heutekein Traum mehr?

a) Andere Metalle in Gold zu verwandeln

b) Ein Universal-Lösungsmittel herzustellen

c) Ein Elixier zu entwickeln, das ewiges Leben schenkt

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 8
Womit lassen sich Kalkflecken auf Armaturenam besten entfernen?

a) Mit Essig ❌

b) Mit Zitronensäure ✔️

c) Jede Säure entfernt Kalk gleich gut ❌

Kalk besteht aus Kalzium- und Karbonatteilchen, die miteinander verbunden sind. Sowohl Essig als auch Zitronensäure lösen die Kalziumteilchen aus dem Kalk heraus. Dabei entstehen Teilchen, die wasserlöslich und abwaschbar sind. Zitronensäure reagiert allerdings stärker mit Kalk als Essig und kann daher auch Kalkflecken besser entfernen.

Frage 2 von 8
Wofür enthält Zahnpasta Fluorid?

a) Fluorid härtet den Zahnschmelz ✔️

b) Es wirkt antibakteriell ❌

c) Es poliert die Zähne und macht sie heller ❌

Zahnschmelz besteht größtenteils aus Kalzium, Sauerstoff, Phosphor und Wasserstoff. Fluoride in der Zahnpasta und Kalzium aus dem Speichel verbinden sich zu Kalziumfluorid, das in den Zahnschmelz eingebaut wird. Es ist besonders stabil und wird kaum durch Bakterien angegriffen - schützt also den Zahnschmelz. Als Schleifmittel in der Zahnpasta dienen Silikatverbindungen.

Frage 3 von 8
Warum schmeckt Schokolade nicht mehr, wenn sie inder Sonne geschmolzen und dann hart geworden ist?

a) Durch Wärme zerfallen die Schokoladenmoleküle ❌

b) Weil sich ihre Kristallstruktur ändert ✔️

c) Das liegt an der Optik: Ein Blinder schmeckt keinenUnterschied ❌

Kristallformen der Kakaobutter schmelzen bei unterschiedlichen Temperaturen. Form V, die uns am besten schmeckt, schmilzt bei 33,8 °C - perfekt für den Mund. Sie kann nur durch ein besonders vorsichtiges Verfahren aus flüssiger oder weicher Schokolade gewonnen werden. Eine andere Form zergeht erst bei 36,3 °C und schmilzt damit im Mund zu langsam. Sie schmeckt daher sandig. Auch ranzige Fette verderben den Geschmack.

Frage 4 von 8
Warum wird "Blaukraut" zu "Rotkraut", wennman es mit Apfelmus mischt? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Das Gelb des Muses mischt sich mit Blau zu Rot ❌

b) Das Kraut wird saurer und erscheint dadurch röter -wie im Lackmustest ✔️

c) Das hängt von der Beweglichkeit der Elektronen ab ✔️

Blaukraut ändert seine Farbe mit der Säurekonzentration. Ohne die Säureteilchen ist der Farbstoff negativ geladen, hatalso Elektronen, die nicht gebunden sind. Diese können sich im gesamten Gerüst des Moleküls frei bewegen, der Farbstoff erscheint blau. Nach der Reaktion mit Säureteilchen werden die Elektronen lokal stärker gebunden, haben also weniger Bewegungsfreiraum. Der Stoff erscheint nun rot.

Frage 5 von 8
Welche der folgenden Substanzen bestehen aus dengleichen chemischen Bausteinen? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Eisen und Stahl ❌

b) Marmor und Kreide ✔️

c) Graphit und Diamant ✔️

d) Kautschuk und Kaugummi ❌

Kreide und Marmor bestehen beide aus Kalzium und Karbonat im gleichen Mengenverhältnis. Graphit und Diamant bestehen beide aus dem Element Kohlenstoff. Die Atome sindim Kristall unterschiedlich angeordnet, sodass in einem Fall ein weiches, im anderen Fall ein hartes Material entsteht. Stahl enthält zwar das Element Eisen als Hauptbestandteil, hat aberals Legierung noch weitere Zusätze.

Frage 6 von 8
Wobei handelt es sich nicht um eine chemischeReaktion? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Wenn sich Zucker in Wasser auflöst und "verschwindet" ✔️

b) Wenn aus Knallgas Wasser entsteht ❌

c) Wenn Wasser kocht ✔️

Chemie ist die Wissenschaft, die sich mit Eigenschaften, Zusammensetzung und Umwandlung von Stoffen beschäftigt. Wenn Wasser kocht, befindet es sich dagegen lediglich in einem Übergang von einem physikalischen Zustand zu einem anderen (flüssig zu gasförmig). Wird Zucker in Wasser gelöst, führt dies zu keinerlei Veränderung der Zuckermoleküle, die chemische Verbindung bleibt also gleich. Bei Knallgas hingegen, das aus einer Mischung von Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) besteht, bildet sich bei Erhitzen explosionsartig Wasser (H2O).

Frage 7 von 8
Welche Information ist aus dem Periodensystemder Elemente ableitbar? (Mehrfachnennungen möglich)

a) Das Gewicht eines Stoffes ✔️

b) Chemische Eigenschaften wie die Neigung,Rost anzusetzen ✔️

c) Ob es sich bei Raumtemperatur um ein Gas oder einen festen Stoff handelt ❌

d) Welche Farbe der Stoff besitzt ❌

In seiner einfachsten Ausführung gibt das Periodensystem neben Nummer und Namenskürzel des Elements nur die Atomkernmasse an. Oft bietet die Übersichtstafel aber noch mehr Informationen wie etwa den Aggregatzustand, der besagt, ob ein Stoff bei Raumtemperatur fest, flüssig oder gasförmig ist, oder die sogenannten Oxidationsstufen, die ein Element annehmen kann, indem es Elektronen aufnimmt oder abgibt. Daraus kann der Chemiker entnehmen, wie sich Stoffe vermutlich verhalten und welche Verbindungen sie eingehen können. Die Farbe von Stoffen lässt sich nicht vorhersagen.

Frage 8 von 8
Welches alchemistische Ziel ist heutekein Traum mehr?

a) Andere Metalle in Gold zu verwandeln ✔️

b) Ein Universal-Lösungsmittel herzustellen ❌

c) Ein Elixier zu entwickeln, das ewiges Leben schenkt ❌

Moderne Techniken ermöglichen die Umwandlung von Quecksilber in Gold mithilfe radioaktiver Strahlung. Seit 1980ist auch die Umwandlung von Bismut in Gold möglich - die kostete aber 10 000 US-$, obwohl das gewonnene Gold nur ein Milliardstel Cent wert war. Ein Universal-Lösungsmittel wird es niemals geben, denn es löst sich nur Gleiches in Gleichem. Ein Lösungsmittel, das also gut Salze auflöst - Wasser zum Beispiel -,wird stets Schwierigkeiten haben, Fette zu lösen und umgekehrt. Ob jemals ein Stein der Weisen ewiges Leben ermöglicht?

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel