Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Pinguin-Eltern lassen ihren Nachwuchs oft lange zurück, um im Meer zu fischen. Wo sind die Küken in dieser Zeit?
a) In Schneemulden
b) Im Kindergarten
c) Sie laufen im Kreis
Frage 2 von 15
Afrikanische Strauße legen die größten Eier der gesamten Vogelwelt. Welcher Vogel aber hat die kleinsten Eier?
a) Bienenkolibri
b) Wintergoldhähnchen
c) Zwergseeschwalbe
Frage 3 von 15
Schnabeltiere wirken wie ein Experiment der Natur: Sie legen Eier und die Jungen werden nach dem Schlüpfen gesäugt. Die Weibchen haben aber keine Zitzen. Wie werden die Jungen gesäugt?
a) Durch einen speziellen Kanal neben der Kloake
b) Über hochgewürgte Nahrung
c) Durch die Bauchdecke
Frage 4 von 15
Was macht die Geburtshelferkröte mit ihrem Laich?
a) Die Weibchen vergraben die Eier.
b) Das Weibchen wickelt den Laich um Farne.
c) Das Männchen trägt den Laich durch die Gegend.
Frage 5 von 15
Eisvögelnester liegen in Höhlen am Ende selbst gegrabener Stollen in Steilwänden. Was gewährleistet, dass in der Dunkelheit bei der Nahrungsverteilung keiner der 6-8 Jungvögel zu kurz kommt?
a) Leuchtsignale
b) Rufe in unterschiedlichen Tonlagen
c) Ein Kinder-Karussell
Frage 6 von 15
Mit 4,5 kilogramm ist ein Mensch bei der Geburt schon ein echter Wonneproppen. Wieviel wiegt aber ein neugeborener Blauwal?
a) Gar nicht so viel, nur etwa 50 Kilogramm
b) Es sind Riesenbabys: 7 Meter lang und 3 Tonnen schwer
c) Immer so viel wie die Schwanzflosse der Mutter
Frage 7 von 15
Wale sind Säugetiere, haben aber keine Lippen zum Saugen. Wie säugen die Tiere ihre Junge dann, damit sie kein Wasser schlucken?
a) Die Mutter spritzt die Milch direkt ins Maul.
b) Gar nicht: Sie werden mit einem Brei aus Plankton ernährt.
c) Über eine spezielle Bauchfalte.
Frage 8 von 15
Was machen viele Buntbarsche bei Gefahr mit ihrem Nachwuchs?
a) Sie schleudern ihn in den schlammigen Boden.
b) Sie verschlucken ihn.
c) Sie umgeben ihn mit einer Schleimhülle.
Frage 9 von 15
Trächtige Giraffen können sich bei der Geburt nicht hinlegen - sie kämen im Falle eines Raubtierangriffs nicht mehr schnell genug auf die Beine. Wie geht die Geburt vonstatten?
a) Sie lassen die Jungen einfach auf dem Boden plumpsen.
b) Die Jungen werden an der Nabelschnur abgeseilt.
c) Die Jungen werden auf einem Erdhügel abgelegt.
Frage 10 von 15
Was ist das Besondere bei Seepferdchen?
a) Die Embryonen schlüpfen noch im Mutterleib aus dem Ei.
b) Sie legen Eier, gebären aber auch Jungtiere.
c) Männchen werden trächtig.
Frage 11 von 15
Bei Kängurus sitzen die Zitzen in den Beuteln, wie aber kommt das Junge dort hinein?
a) Sie werden in den Beutel hinein geboren.
b) Sie krabbeln hinein.
c) Die Mutter legt es in den Beutel.
Frage 12 von 15
Was ist das Besondere an Kiwis?
a) Sie haben die längste Brutzeit im Vogelreich.
b) Sie legen keine Eier.
c) Sie legen keine Eier.
Frage 13 von 15
Den Haubentaucher-Küken droht Gefahr nicht von oben, sondern von unten. Daher haben sie eine besondere Strategie gegen Raubfische entwickelt. Welche?
a) Sie sind auf kurze Distanz extrem schnell.
b) Sie lassen sich von ihren Eltern huckepack tragen.
c) Sie haben eine Art chemisches Abwehrspray.
Frage 14 von 15
Was macht das Weibchen des Papua-Hornvogels, um seinen Nachwuchs zu schützen?
a) Es tarnt sich als Bienenwabe.
b) Es lockt Giftschlangen in ihre Nähe.
c) Es lässt sich einmauern.
Frage 15 von 15
Was entscheidet bei Krokodilen darüber, ob aus den Eiern Männchen oder Weibchen schlüpfen?
a) Das ist reiner Zufall.
b) Die Nähe zum Fluss.
c) Die Temperatur.
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Pinguin-Eltern lassen ihren Nachwuchs oft lange zurück, um im Meer zu fischen. Wo sind die Küken in dieser Zeit?
a) In Schneemulden ❌
b) Im Kindergarten ✔️
c) Sie laufen im Kreis ❌
Pinguin-Kinder schließen sich zu großen Gruppen zusammen. In solchen Kindergärten, Crèche genannt, wärmen sie sich gegenseitig und sind vor Raubtieren sicherer.
Frage 2 von 15
Afrikanische Strauße legen die größten Eier der gesamten Vogelwelt. Welcher Vogel aber hat die kleinsten Eier?
a) Bienenkolibri ✔️
b) Wintergoldhähnchen ❌
c) Zwergseeschwalbe ❌
Die Eier dieser nur fünf Zentimeter großen kubanischen Vogelart sind bloß einen halben Zentimeter groß.
Frage 3 von 15
Schnabeltiere wirken wie ein Experiment der Natur: Sie legen Eier und die Jungen werden nach dem Schlüpfen gesäugt. Die Weibchen haben aber keine Zitzen. Wie werden die Jungen gesäugt?
a) Durch einen speziellen Kanal neben der Kloake ❌
b) Über hochgewürgte Nahrung ❌
c) Durch die Bauchdecke ✔️
Die Milch suppt durch die Bauchdecke, und die Jungen lecken einfach das Fell ab.
Frage 4 von 15
Was macht die Geburtshelferkröte mit ihrem Laich?
a) Die Weibchen vergraben die Eier. ❌
b) Das Weibchen wickelt den Laich um Farne. ❌
c) Das Männchen trägt den Laich durch die Gegend. ✔️
Das Männchen trägt mehrere Dutzend Eier an den Hinterbeinen, Tau und Regen halten die Eier feucht. Die reifen Eier werden anschließend in ein Gewässer gelegt.
Frage 5 von 15
Eisvögelnester liegen in Höhlen am Ende selbst gegrabener Stollen in Steilwänden. Was gewährleistet, dass in der Dunkelheit bei der Nahrungsverteilung keiner der 6-8 Jungvögel zu kurz kommt?
a) Leuchtsignale ❌
b) Rufe in unterschiedlichen Tonlagen ❌
c) Ein Kinder-Karussell ✔️
Die Jungen sitzen im Kreis. Das Junge direkt am Höhleneingang sperrt den Schnabel auf, sobald ein Altvogel mit dem Fisch kommt und bekommt ihn. Dann rücken alle Jungen wie in einem Karussell einen Platz weiter, damit der Nachbar den nächsten Fisch bekommt.
Frage 6 von 15
Mit 4,5 kilogramm ist ein Mensch bei der Geburt schon ein echter Wonneproppen. Wieviel wiegt aber ein neugeborener Blauwal?
a) Gar nicht so viel, nur etwa 50 Kilogramm ❌
b) Es sind Riesenbabys: 7 Meter lang und 3 Tonnen schwer ✔️
c) Immer so viel wie die Schwanzflosse der Mutter ❌
Blauwale sind nicht nur die schwersten Lebewesen, die je die Erde bevölkert haben - auch neugeborene Kälber haben eine stattliche Größe.
Frage 7 von 15
Wale sind Säugetiere, haben aber keine Lippen zum Saugen. Wie säugen die Tiere ihre Junge dann, damit sie kein Wasser schlucken?
a) Die Mutter spritzt die Milch direkt ins Maul. ✔️
b) Gar nicht: Sie werden mit einem Brei aus Plankton ernährt. ❌
c) Über eine spezielle Bauchfalte. ❌
Der Druck ist so groß, dass außerhalb des Wassers eine zwei Meter hohe Fontäne entstehen würde.
Frage 8 von 15
Was machen viele Buntbarsche bei Gefahr mit ihrem Nachwuchs?
a) Sie schleudern ihn in den schlammigen Boden. ❌
b) Sie verschlucken ihn. ✔️
c) Sie umgeben ihn mit einer Schleimhülle. ❌
Die Jungfische werden ins Maul gesaugt und dort geparkt, bis die Gefahr vorüber ist.
Frage 9 von 15
Trächtige Giraffen können sich bei der Geburt nicht hinlegen - sie kämen im Falle eines Raubtierangriffs nicht mehr schnell genug auf die Beine. Wie geht die Geburt vonstatten?
a) Sie lassen die Jungen einfach auf dem Boden plumpsen. ✔️
b) Die Jungen werden an der Nabelschnur abgeseilt. ❌
c) Die Jungen werden auf einem Erdhügel abgelegt. ❌
Einen unsanfteren Start ins Leben gibt es wohl kaum im Tierreich - Kopfschmerzen sind nicht ausgeschlossen. Neugeborene Giraffen sind allerdings robust und wiegen schon 40 Kilogramm und sind fast 1,80 Meter hoch.
Frage 10 von 15
Was ist das Besondere bei Seepferdchen?
a) Die Embryonen schlüpfen noch im Mutterleib aus dem Ei. ❌
b) Sie legen Eier, gebären aber auch Jungtiere. ❌
c) Männchen werden trächtig. ✔️
Die Eier vom Weibchen werden in einer speziellen Bauchtasche befruchtet und ausgebrütet.
Frage 11 von 15
Bei Kängurus sitzen die Zitzen in den Beuteln, wie aber kommt das Junge dort hinein?
a) Sie werden in den Beutel hinein geboren. ❌
b) Sie krabbeln hinein. ✔️
c) Die Mutter legt es in den Beutel. ❌
Gleich nach der Geburt erwartet die nur haselnussgroßen, blinden und tauben Kängurus eine Kletterpartie. Sie krabbeln am Fell der Mutter bis in den Beutel.
Frage 12 von 15
Was ist das Besondere an Kiwis?
a) Sie haben die längste Brutzeit im Vogelreich. ✔️
b) Sie legen keine Eier. ❌
c) Sie legen keine Eier. ❌
Bis zu 90 Tage lang hüten die Vögel das Nest.
Frage 13 von 15
Den Haubentaucher-Küken droht Gefahr nicht von oben, sondern von unten. Daher haben sie eine besondere Strategie gegen Raubfische entwickelt. Welche?
a) Sie sind auf kurze Distanz extrem schnell. ❌
b) Sie lassen sich von ihren Eltern huckepack tragen. ✔️
c) Sie haben eine Art chemisches Abwehrspray. ❌
Bei Gefahr hüpfen die Küken auf den Rücken der Eltern und verstecken sich im Gefieder. Oft schauen nur die Köpfe heraus.
Frage 14 von 15
Was macht das Weibchen des Papua-Hornvogels, um seinen Nachwuchs zu schützen?
a) Es tarnt sich als Bienenwabe. ❌
b) Es lockt Giftschlangen in ihre Nähe. ❌
c) Es lässt sich einmauern. ✔️
Das Männchen mauert den Eingang zur Baumhöhle mit Lehm zu. So bleibt nur eine schnabelgroße Luke, um das Weibchen und die Jungen zu füttern. Eine Art Sicherungsverwahrung also!
Frage 15 von 15
Was entscheidet bei Krokodilen darüber, ob aus den Eiern Männchen oder Weibchen schlüpfen?
a) Das ist reiner Zufall. ❌
b) Die Nähe zum Fluss. ❌
c) Die Temperatur. ✔️
Sind die Eier bis etwa 30 Grad Celsius warm, schlüpfen Weibchen, ab 34 Grad nur noch Männchen. Bei Temperaturen dazwischen schlüpfen Männchen und Weibchen.