Anzeige
Anzeige

Wissenstest Kooperationen im Tierreich

Ob Wohnungssuche, Jagd oder außergewöhnliche Flussüberquerungen: Alleine wären viele Tiere hoffnungslos verloren! Aber dank Teamwork und Kooperationen sind sie stark. Testen Sie Ihr Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 12
Ein kleiner afrikanischer Specht hat ein Problem: Er steht total auf Honig, kommt aber an die Leckerbissen im Bienenstock nicht ran. Was macht er?

a) Er ruft den Honigdachs.

b) Er legt Feuer.

c) Er hämmert im Quartett.

Frage 2 von 12
Treiber-Ameisen müssen auf ihren Raubzügen oft Wasserläufe überqueren. Wie machen sie das?

a) Sie schleudern sich hinüber.

b) Sie graben Tunnel.

c) Sie bauen lebende Brücken.

Frage 3 von 12
Buckelwale gehen im Team auf Makrelenjagd. Um die Schwärme einzukreisen und an der Flucht zu hindern, haben sie eine besondere Strategie. Und zwar ...

a) ein Gitter aus Luftblasen

b) einen Duftring aus Kot

c) Quallen als Wurfgeschosse

Frage 4 von 12
Auflauern, Einkreisen oder als Rudel hinterherjagen: Wölfe haben verschiedene Jagdstrategien - und für Tiefschnee eine besondere ...

a) Die Wölfe rennen im Gänsemarsch.

b) Die Tiere lassen sich einschneien.

c) Sie jagen nur bei grellem Sonnenschein.

Frage 5 von 12
Orcas jagen wie Wölfe im Rudel und verständigen sich dabei untereinander. Um leichter Beute zu machen, haben sie einen simplen, aber effektiven Trick ...

a) Sie sind extrem laut.

b) Sie schwimmen übereinander.

c) Sie bleiben nie lange an einem Ort.

Frage 6 von 12
Die Jagd auf Robben im Eismeer ist für Orcas echte Teamarbeit. Wie gehen die Tiere dabei vor, wenn sie Robben auf einer Eisscholle erbeuten wollen?

a) Sie spülen Robben mit einem Tsunami von den Eisschollen.

b) Sie kegeln die Robben mit Eisbrocken ins Wasser.

c) Sie hauen die Eisscholle mit der Schwanzflosse in Stücke.

Frage 7 von 12
Vampir-Fledermäuse sind nicht gerade das, was man als sozial bezeichnen würde. Dennoch gehen sie auf besondere Weise mit ihren Artgenossen um.

a) Sie füttern Artgenossen.

b) Sie adoptieren fremde Junge.

c) Sie opfern sich für ihre Jungen.

Frage 8 von 12
Ob Müllabfuhr, Kindermädchen, Soldat oder Jäger: Ameisen haben regelrechte Berufe, ohne die der Staat nicht überleben würde: Soldaten der südostasiatischen Art Camponotus cylindricus haben einen besonderen Trick der Verteidigung ...

a) Sie explodieren.

b) Sie verbeißen sich fest ineinander.

c) Sie fangen an zu tanzen.

Frage 9 von 12
Bei Afrikanischen Nacktmullen gibt es ...

a) Vorarbeiter

b) Streiks

c) Arbeitsteilung

Frage 10 von 12
Karibische Einsiedlerkrebse (Coenobita clypeatus) haben eine außergewöhnliche Form der Zusammenarbeit entwickelt. Sie ...

a) haben Krankenhäuser

b) bilden Kindergärten

c) veranstalten Wohnungsbörsen

Frage 11 von 12
Bei den Kattas auf Madagaskar ist zweifellos der schwarz-weiße Schwanz das Auffälligste, der für das Sozialverhalten der Tiere eine besondere Bedeutung hat.

a) Er ist der Personalausweis der Tiere.

b) Er dient als Waffe.

c) Er kann als Hilferuf eingesetzt werden.

Frage 12 von 12
Wie schützen sich Erdmännchen vor Überfällen durch Feinde?

a) Mit einer Luftwaffe

b) Mit Superhelden

c) Mit Agenten

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 12
Ein kleiner afrikanischer Specht hat ein Problem: Er steht total auf Honig, kommt aber an die Leckerbissen im Bienenstock nicht ran. Was macht er?

a) Er ruft den Honigdachs. ✔️

b) Er legt Feuer. ❌

c) Er hämmert im Quartett. ❌

Der Vogel macht mit lauten Rufen auf sich aufmerksam, bis ihm ein Honigdachs hinterhertrottet und den Bienenstock öffnet. So können beide vom Honig schlecken. Man nennt den Specht darum auch Honiganzeiger.

Frage 2 von 12
Treiber-Ameisen müssen auf ihren Raubzügen oft Wasserläufe überqueren. Wie machen sie das?

a) Sie schleudern sich hinüber. ❌

b) Sie graben Tunnel. ❌

c) Sie bauen lebende Brücken. ✔️

Sie bauen lebende Brücken - aus Ameisen! Die Tiere verhaken sich fest ineinander, sodass ihre Artgenossen bequem über das Wasser gelangen. Eine ähnliche Strategie haben Feuerameisen, die aus Tausenden von Tieren lebende Flöße bilden und unbeschadet wochenlang im Wasser treiben können.

Frage 3 von 12
Buckelwale gehen im Team auf Makrelenjagd. Um die Schwärme einzukreisen und an der Flucht zu hindern, haben sie eine besondere Strategie. Und zwar ...

a) ein Gitter aus Luftblasen ✔️

b) einen Duftring aus Kot ❌

c) Quallen als Wurfgeschosse ❌

Die Wale umkreisen den Fischschwarm immer enger und lassen dabei Luftblasen aufsteigen, die den Schwarm wie ein Gitter umgeben. Dann müssen die Wale nur noch von der zusammengetriebenen Fisch-Traube abbeißen. Es kommt dabei schon mal vor, dass sich Wale einfach von der Beute eines anderen bedienen.

Frage 4 von 12
Auflauern, Einkreisen oder als Rudel hinterherjagen: Wölfe haben verschiedene Jagdstrategien - und für Tiefschnee eine besondere ...

a) Die Wölfe rennen im Gänsemarsch. ✔️

b) Die Tiere lassen sich einschneien. ❌

c) Sie jagen nur bei grellem Sonnenschein. ❌

Wenn die Tiere eine Beute als ganzes Rudel verfolgen, ebnet ein Wolf den Nachfolgern wie ein Schneepflug den Weg, so dass diese sich weniger anstrengen müssen. Der Führungswolf wird dabei regelmäßig ausgetauscht.

Frage 5 von 12
Orcas jagen wie Wölfe im Rudel und verständigen sich dabei untereinander. Um leichter Beute zu machen, haben sie einen simplen, aber effektiven Trick ...

a) Sie sind extrem laut. ❌

b) Sie schwimmen übereinander. ❌

c) Sie bleiben nie lange an einem Ort. ✔️

Die Jagdgebiete der Orcas sind riesig. Würden die Tiere immer an der gleichen Stelle jagen, würde die Beute immer vorsichtiger werden. Daher jagen die Wale oft erst nach einem Jahr wieder im gleichen Gebiet.

Frage 6 von 12
Die Jagd auf Robben im Eismeer ist für Orcas echte Teamarbeit. Wie gehen die Tiere dabei vor, wenn sie Robben auf einer Eisscholle erbeuten wollen?

a) Sie spülen Robben mit einem Tsunami von den Eisschollen. ✔️

b) Sie kegeln die Robben mit Eisbrocken ins Wasser. ❌

c) Sie hauen die Eisscholle mit der Schwanzflosse in Stücke. ❌

Ein Wal hält die Eisscholle in Position, während andere Tiere so auf die Scholle zu schwimmen, dass sie eine kräftige Welle erzeugen, die die Robbe ins Wasser spült.

Frage 7 von 12
Vampir-Fledermäuse sind nicht gerade das, was man als sozial bezeichnen würde. Dennoch gehen sie auf besondere Weise mit ihren Artgenossen um.

a) Sie füttern Artgenossen. ✔️

b) Sie adoptieren fremde Junge. ❌

c) Sie opfern sich für ihre Jungen. ❌

Wer leer ausgegangen ist oder nicht jagen kann, wird von Artgenossen mitversorgt.

Frage 8 von 12
Ob Müllabfuhr, Kindermädchen, Soldat oder Jäger: Ameisen haben regelrechte Berufe, ohne die der Staat nicht überleben würde: Soldaten der südostasiatischen Art Camponotus cylindricus haben einen besonderen Trick der Verteidigung ...

a) Sie explodieren. ✔️

b) Sie verbeißen sich fest ineinander. ❌

c) Sie fangen an zu tanzen. ❌

Die Tiere opfern sich platzend für ihr Volk und überziehen den Angreifer dabei mit giftigem, klebenden Sekret. Diese Taktik hat den Tieren auch den Namen Kamikaze-Ameise eingebracht.

Frage 9 von 12
Bei Afrikanischen Nacktmullen gibt es ...

a) Vorarbeiter ❌

b) Streiks ❌

c) Arbeitsteilung ✔️

Beim Tunnelbau ist Arbeitsteilung angesagt: Ein Mull gräbt, andere werfen die lose Erde nach hinten und ein weiterer befördert sie an die Oberfläche. Und alles so schnell wie möglich.

Frage 10 von 12
Karibische Einsiedlerkrebse (Coenobita clypeatus) haben eine außergewöhnliche Form der Zusammenarbeit entwickelt. Sie ...

a) haben Krankenhäuser ❌

b) bilden Kindergärten ❌

c) veranstalten Wohnungsbörsen ✔️

Wie auch andere Einsiedlerkrebse hausen die Tiere in leeren Schneckenhäusern. Wachsen die Krebse, müssen sie sich ein neues, größeres Schneckenhaus suchen. Findet ein Krebs ein unpassendes Haus, bietet er es Artgenossen an, die sich der Größe nach hinstellen und das Haus checken. Passt einer hinein, können die anderen der Reihe nach in die freien Schneckenhäuser umziehen.

Frage 11 von 12
Bei den Kattas auf Madagaskar ist zweifellos der schwarz-weiße Schwanz das Auffälligste, der für das Sozialverhalten der Tiere eine besondere Bedeutung hat.

a) Er ist der Personalausweis der Tiere. ❌

b) Er dient als Waffe. ✔️

c) Er kann als Hilferuf eingesetzt werden. ❌

Der Schwanz dient den Kattas als Waffe für Stink-Kämpfe. Bei Revierkämpfen tränken die Tiere den Schwanz mit einem Sekret aus ihren Armdrüsen und schleudern den Schwanz dem Gegner entgegen.

Frage 12 von 12
Wie schützen sich Erdmännchen vor Überfällen durch Feinde?

a) Mit einer Luftwaffe ❌

b) Mit Superhelden ✔️

c) Mit Agenten ❌

Erdmännchen haben scheinbar selbstlose Wächter, die leicht selber zur Beute werden können. Je nach Gruppengröße stehen ein oder mehrere Tiere auf erhöhtem Posten Wache, so dass die anderen Tiere weniger aufmerksam sein müssen. Bei Gefahr warnen die Wächter mit einem besonderen Ruf.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel