Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Welcher ist der älteste Nationalpark der Welt?
a) Das deutsche Wattenmeer
b) Der Yellowstone in den USA
c) Die Etoshapfanne in Namibia
Frage 2 von 10
Der Drachenfels ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands. Warum wurde er 1836 unter Schutz gestellt?
a) Die Armee hatte die Finger im Spiel.
b) Der Herzog wollte ein schönes Jagdgebiet.
c) Aus ästhetischen Gründen
Frage 3 von 10
Worüber regte sich bereits der römische Schriftsteller Seneca in der Antike auf?
a) Über die Ressourcen verschwendende Völlerei
b) Dass ungeklärtes Abwasser eine Algenpest verursacht
c) Dass die Küsten mit Villen zugepflastert werden
Frage 4 von 10
Worauf stand im England des 13. Jahrhunderts Folter oder gar Todesstrafe?
a) Auf das Verbrennen von Kohle
b) Auf Müllentsorgung im Meer
c) Auf die Herstellung von Blei
Frage 5 von 10
Der Begriff der Nachhaltigkeit tauchte erstmals 1713 auf. Die Forderungen des Bergmannes Hans Carl von Carlowitz klingen auch heute noch erstaunlich aktuell. Worum ging es unter anderem?
a) Um die Nutzung von Solarenergie
b) Um die Reduzierung großer Viehherden - wegen der Methanausdünstungen
c) Um die Wärmedämmung von Häusern
Frage 6 von 10
"Naturschutz" und "Umweltschutz": Im Zusammenhang mit Schutzgebieten und Projekten stößt man immer wieder auf diese Begriffe. Ist das nicht das Gleiche?
a) Nein, es sind unterschiedliche Ansatzpunkte.
b) Ja, es sind zwei Begriffe für ein und denselben Sachverhalt.
Frage 7 von 10
Medienwirksame, riskante, aber gewaltfreie Aktionen: Greenpeace ist eine der bekanntesten Umweltschutzorganisationen. Was trug entscheidend zu ihrer Gründung im Jahr 1971 bei?
a) Ein Konzert
b) Ein Erdbeben
c) Ein Verkehrsunfall
Frage 8 von 10
Paul Watson hatte bei Greenpeace die Mitgliedsnummer 007, verließ Greenpeace aber im Streit und gründete 1977 die "Sea Shepherd Conservation Society", die durch ungewöhnliche Methoden auf See schnell bekannt wurde. Welche?
a) Militantes Vorgehen
b) Extrem laute Musik
c) Schwärme von Modellflugzeugen
Frage 9 von 10
Nicht ganz so rabiat, aber nicht weniger entschlossen und spektakulär war die Aktion von Julia Hill zur Rettung von "Luna" im Jahr 1997, die schließlich zum Erfolg führte. Warum ging es?
a) Um eine Robbe
b) Um eine Felsformation
c) Um einen Redwood-Baum
Frage 10 von 10
Wohl jeder kennt das Logo des WWF (World Wide Fund For Nature), den schwarz-weißen Panda. Unter welcher Zielsetzung wurde der WWF 1961 gegründet?
a) Allein zum Schutz der Pandas
b) Zur Unterstützung der Forschung
c) Klassische Lobbyarbeit
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Welcher ist der älteste Nationalpark der Welt?
a) Das deutsche Wattenmeer ❌
b) Der Yellowstone in den USA ✔️
c) Die Etoshapfanne in Namibia ❌
Bei der Gründung des Yellowstone-Nationalparks im Jahr 1872 stand zunächst nicht der Naturschutz im Vordergrund, sondern der Schutz des Gebietes vor Goldsuchern und Siedlern, um als "Vergnügungspark" zur Erholung des Menschen zu dienen. Der erste deutsche Nationalpark ist der Bayerische Wald, der 1970 gegründet wurde.
Frage 2 von 10
Der Drachenfels ist das älteste Naturschutzgebiet Deutschlands. Warum wurde er 1836 unter Schutz gestellt?
a) Die Armee hatte die Finger im Spiel. ❌
b) Der Herzog wollte ein schönes Jagdgebiet. ❌
c) Aus ästhetischen Gründen ✔️
Der Drachenfels sollte als Steinbruch genutzt werden, was die Zerstörung des markanten Felsens zur Folge gehabt hätte. Nach Protesten kaufte der preußische Staat den Felsen und bewahrte ihn so vor der Zerstörung.
Frage 3 von 10
Worüber regte sich bereits der römische Schriftsteller Seneca in der Antike auf?
a) Über die Ressourcen verschwendende Völlerei ❌
b) Dass ungeklärtes Abwasser eine Algenpest verursacht ❌
c) Dass die Küsten mit Villen zugepflastert werden ✔️
Der Bauboom an den Küsten ist kein ausschließlich neuzeitliches Phänomen.
Frage 4 von 10
Worauf stand im England des 13. Jahrhunderts Folter oder gar Todesstrafe?
a) Auf das Verbrennen von Kohle ✔️
b) Auf Müllentsorgung im Meer ❌
c) Auf die Herstellung von Blei ❌
Es gab im mittelalterlichen England reichlich Beschwerden und Probleme durch die Verbrennung schwefelhaltiger Kohle. 1257 musste gar Königin Eleanor die Stadt Nottingham wegen des Rauchs verlassen.
Frage 5 von 10
Der Begriff der Nachhaltigkeit tauchte erstmals 1713 auf. Die Forderungen des Bergmannes Hans Carl von Carlowitz klingen auch heute noch erstaunlich aktuell. Worum ging es unter anderem?
a) Um die Nutzung von Solarenergie ❌
b) Um die Reduzierung großer Viehherden - wegen der Methanausdünstungen ❌
c) Um die Wärmedämmung von Häusern ✔️
Es ging um den Schutz der Wälder. Man brauchte Holz für den Bergbau, die Abholzung nahm aber stetig zu. Von Carlowitz forderte in der Schrift "Sylvicultura Oeconomica" eine nachhaltige Nutzung knapper Ressourcen durch Nachpflanzen geschlagener Bäume und den Einsatz energiesparender Öfen und Küchenherde sowie bessere Wärmedämmung von Häusern.
Frage 6 von 10
"Naturschutz" und "Umweltschutz": Im Zusammenhang mit Schutzgebieten und Projekten stößt man immer wieder auf diese Begriffe. Ist das nicht das Gleiche?
a) Nein, es sind unterschiedliche Ansatzpunkte. ✔️
b) Ja, es sind zwei Begriffe für ein und denselben Sachverhalt. ❌
Auch wenn die Ziele gleich sind, gibt es doch Unterschiede im Ansatzpunkt: Beim Umweltschutz ist der Mensch Referenzpunkt - und die Art und Weise, wie er auf seine Umwelt einwirkt. So soll Zerstörung vorgebeugt werden bzw. direkt an der Quelle bekämpft werden.
Frage 7 von 10
Medienwirksame, riskante, aber gewaltfreie Aktionen: Greenpeace ist eine der bekanntesten Umweltschutzorganisationen. Was trug entscheidend zu ihrer Gründung im Jahr 1971 bei?
a) Ein Konzert ✔️
b) Ein Erdbeben ❌
c) Ein Verkehrsunfall ❌
Der Erlös eines Benefiz-Konzertes von James Taylor, Joni Mitchell und Phil Ochs ermöglichte den Friedensaktivisten Irwing Stowe, Jim Bohlen, Robert Hunter und Paul Cote den Einsatz des Kutters "Phyllis Cormack", mit dem sie vor Alaska gegen amerikanische Atombombentests protestieren wollten. Der Name der Aktion war "Green Peace".
Frage 8 von 10
Paul Watson hatte bei Greenpeace die Mitgliedsnummer 007, verließ Greenpeace aber im Streit und gründete 1977 die "Sea Shepherd Conservation Society", die durch ungewöhnliche Methoden auf See schnell bekannt wurde. Welche?
a) Militantes Vorgehen ✔️
b) Extrem laute Musik ❌
c) Schwärme von Modellflugzeugen ❌
Rammen von Schiffen, blockierte Schiffsschrauben und auf Deck geschleuderte Buttersäure gehören zum Standardrepertoire der Organisation. Illegale Walfangschiffe wurden auch schon versenkt - allerdings ohne Menschen zu gefährden. Greenpeace war Watson zu zahm und ineffektiv. In der Antarktis behindert Sea Shepherd massiv die japanische Walflotte, die unter dem Vorwand "wissenschaftlicher Zwecke" zig Wale tötet. Bekannt wurden die Aktionen durch die Doku-Serie "Whale Wars".
Frage 9 von 10
Nicht ganz so rabiat, aber nicht weniger entschlossen und spektakulär war die Aktion von Julia Hill zur Rettung von "Luna" im Jahr 1997, die schließlich zum Erfolg führte. Warum ging es?
a) Um eine Robbe ❌
b) Um eine Felsformation ❌
c) Um einen Redwood-Baum ✔️
Julia Hill lebte gut zwei Jahre auf dem Baum, um so dessen Abholzung zu verhindern. Weder Napalm noch Scheinwerfer oder Nebelhörner konnten sie vertreiben.
Frage 10 von 10
Wohl jeder kennt das Logo des WWF (World Wide Fund For Nature), den schwarz-weißen Panda. Unter welcher Zielsetzung wurde der WWF 1961 gegründet?
a) Allein zum Schutz der Pandas ❌
b) Zur Unterstützung der Forschung ❌
c) Klassische Lobbyarbeit ✔️
Es geht dem WWF um die Erhaltung der biologischen Vielfalt und Eindämmung der Umweltverschmutzung durch Information und Unterstützung dauerhaft angelegter Projekte. Dabei ist die Nähe zu den Unternehmen durch "Ökosponsoring" immer wieder ein Kritikpunkt, aber Naturschutz braucht natürlich auch Geld.Ein großer Erfolg des WWF war das Verbot der Jagd auf Großwale.