Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 12
Die meisten Gebirge sind sogenannte Faltengebirge. Wie entstehen sie?
a) Ein Vulkan drückt von unten.
b) Es sind Knautschzonen vom Crash zweier Kontinentalplatten.
c) Heißes Grundwasser hebt die Erdschichten an.
Frage 2 von 12
Der Mount Everest ist mit 8850 Metern der höchste Berg der Erde. Kann er theoretisch noch höher werden?
a) Nur wenn die Indische Platte an Fahrt zunimmt.
b) Natürlich, der Berg wächst immer noch.
c) Nein, Berge über 9000 Meter sind aus physikalischen Gründen nicht möglich.
Frage 3 von 12
Warum wurde der Kailash in Tibet nie bestiegen?
a) Er ist militärisches Sperrgebiet.
b) Er ist weltweit der einzige Lebensraum von Naks.
c) Er ist heilig.
Frage 4 von 12
Wer hoch hinaus will, muss sich gut vorbereiten. Was zeichnet die sogenannte Todeszone im Hochgebirge aus?
a) Man braucht Atemgeräte.
b) Pures Eis.
c) Extreme Lawinengefahr.
Frage 5 von 12
Ab welcher Höhe kann die sogenannte Höhenkrankheit Probleme machen?
a) 7000 Meter
b) 5000 Meter
c) 3000 Meter
Frage 6 von 12
Insgesamt sind 14 Berge höher als 8.000 m. Aber nur 10 davon liegen im Himalaya. Wo sind die übrigen Achttausender?
a) Im zentralasiatischen Karakorum.
b) In den südamerikanischen Anden.
c) Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka.
Frage 7 von 12
Über 7000 Kilometer - so lang etwa ist die längste Gebirgskette der Welt. Um welches Gebirge handelt es sich?
a) Ural
b) Rocky Mountains
c) Anden
Frage 8 von 12
Wie kommen Versteinerungen von Muscheln ins Hochgebirge, das doch eindeutig weit weg vom jedem Meer ist?
a) Durch reißende Flüsse.
b) Ist doch klar, die wurden mit dem Gebirge angehoben.
c) Durch Vulkanausbrüche.
Frage 9 von 12
Woraus entstehen im Hochgebirge Gletscher?
a) Aus gefrorenem Tauwasser.
b) Ganz grob gesagt, aus Wolken.
c) Aus zusammengepresstem Schnee.
Frage 10 von 12
Welche Berge in den Tropen haben schneebedeckte Gipfel?
a) Berge aus Granit
b) Über 3000 Meter hohe Berge an der Küste
c) Berge über 6000 Meter
Frage 11 von 12
Was ist ein Nunatak?
a) Ein "wandernder" Berg
b) Ein komplett von Eis umgebener Berg
c) Ein Berg aus einem besonderen Gestein
Frage 12 von 12
Was gibt es nur an Gebirgsketten?
a) Warme Fallwinde
b) Riesige Luftstrudel
c) Blaues Moos
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 12
Die meisten Gebirge sind sogenannte Faltengebirge. Wie entstehen sie?
a) Ein Vulkan drückt von unten. ❌
b) Es sind Knautschzonen vom Crash zweier Kontinentalplatten. ✔️
c) Heißes Grundwasser hebt die Erdschichten an. ❌
Durch den Zusammenprall zweier Kontinentalplatten türmen sich die Landmassen auf und bilden Gebirge, meistens lange Gebirgsketten wie den Himalaya, die Alpen oder die Anden.
Frage 2 von 12
Der Mount Everest ist mit 8850 Metern der höchste Berg der Erde. Kann er theoretisch noch höher werden?
a) Nur wenn die Indische Platte an Fahrt zunimmt. ❌
b) Natürlich, der Berg wächst immer noch. ❌
c) Nein, Berge über 9000 Meter sind aus physikalischen Gründen nicht möglich. ✔️
Auf der Erde gibt es keine Gebirge über 9000 Meter. Die Erosion in diesen Höhen wäre viel schneller als die Wachstumsgeschwindigkeit. Zudem wären Berge über 9000 Meter so schwer, dass ihr Gewicht sie einfach in den flüssigen Erdmantel drückt und das Gestein schmilzt.
Frage 3 von 12
Warum wurde der Kailash in Tibet nie bestiegen?
a) Er ist militärisches Sperrgebiet. ❌
b) Er ist weltweit der einzige Lebensraum von Naks. ❌
c) Er ist heilig. ✔️
Der 6638 Meter hohe Kailash ist ein heiliger Berg und bis heute unbestiegen. Reinhold Messner erhielt 1985 die bisher einzige Genehmigung zur Besteigung, lehnte aber ab.
Frage 4 von 12
Wer hoch hinaus will, muss sich gut vorbereiten. Was zeichnet die sogenannte Todeszone im Hochgebirge aus?
a) Man braucht Atemgeräte. ✔️
b) Pures Eis. ❌
c) Extreme Lawinengefahr. ❌
Die sogenannte Todeszone beginnt bei gut 7500 Meter. Oberhalb dieser Zone baut der menschliche Körper sogar im Ruhezustand Muskelmasse ab. Trotz Sauerstoff-Flaschen planen Extrembergsteiger ihre Routen so, dass sie sich möglichst kurz in dieser Zone aufhalten müssen.
Frage 5 von 12
Ab welcher Höhe kann die sogenannte Höhenkrankheit Probleme machen?
a) 7000 Meter ❌
b) 5000 Meter ❌
c) 3000 Meter ✔️
Die Höhenkrankheit macht sich durch Schwindel und Kopfschmerzen bemerkbar und kann ab 3000 Meter Probleme bereiten.
Frage 6 von 12
Insgesamt sind 14 Berge höher als 8.000 m. Aber nur 10 davon liegen im Himalaya. Wo sind die übrigen Achttausender?
a) Im zentralasiatischen Karakorum. ✔️
b) In den südamerikanischen Anden. ❌
c) Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka. ❌
Vier der Achttausender liegen im Karakorum-Gebirge westlich des Himalaya zwischen Indien, Pakistan und China. Darunter ist auch der K2, der unter Bergsteigern als schwierigster Achttausender überhaupt gilt.
Frage 7 von 12
Über 7000 Kilometer - so lang etwa ist die längste Gebirgskette der Welt. Um welches Gebirge handelt es sich?
a) Ural ❌
b) Rocky Mountains ❌
c) Anden ✔️
Die Gipfel der Anden sind zwar „nur“ 7.000 m hoch, dafür erstreckt sich die Gebirgskette aber über gut 7.000 km in Nord-Süd-Richtung. Die Rocky Mountains in Nordamerika bringen es nur auf 5.000 km. Streng genommen gibt es ein noch viel längeres Gebirge, den Mittelatlantischen Rücken. Wäre in den Weltmeeren kein Wasser, würde diese Bergkette mit einer Länge von 20.000 Kilometer sichtbar werden.
Frage 8 von 12
Wie kommen Versteinerungen von Muscheln ins Hochgebirge, das doch eindeutig weit weg vom jedem Meer ist?
a) Durch reißende Flüsse. ❌
b) Ist doch klar, die wurden mit dem Gebirge angehoben. ✔️
c) Durch Vulkanausbrüche. ❌
Beim Auffalten der Erdeschichten zum Gebirge wurden natürlich auch alle in diesen Schichten befindlichen Fossilien mit angehoben. Als die Muscheln und Ammoniten lebten, war an der Stelle ein Meer.
Frage 9 von 12
Woraus entstehen im Hochgebirge Gletscher?
a) Aus gefrorenem Tauwasser. ❌
b) Ganz grob gesagt, aus Wolken. ❌
c) Aus zusammengepresstem Schnee. ✔️
In bestimmten Gebirgsregionen sammelt sich Schnee, der durch den Druck der darauf fallenden Schneemassen zu Eis gepresst wird, das unter hohem Druck fließfähig wird und gen Tal rutscht.
Frage 10 von 12
Welche Berge in den Tropen haben schneebedeckte Gipfel?
a) Berge aus Granit ❌
b) Über 3000 Meter hohe Berge an der Küste ❌
c) Berge über 6000 Meter ✔️
Um in den Tropen eine Schneehaube zu tragen, müssen Berge dort gut 6000 Meter hoch sein. Der Kilimandscharo in Kenia ist 5895 Meter hoch.
Frage 11 von 12
Was ist ein Nunatak?
a) Ein "wandernder" Berg ❌
b) Ein komplett von Eis umgebener Berg ✔️
c) Ein Berg aus einem besonderen Gestein ❌
Ein Nunatak ist ein Berg, bei dem nur der Gipfel aus der Eiswüste eines Gletschers oder aus dem arktischen Inlandeis herausragt.
Frage 12 von 12
Was gibt es nur an Gebirgsketten?
a) Warme Fallwinde ✔️
b) Riesige Luftstrudel ❌
c) Blaues Moos ❌
Warme Fallwinde gibt es nur auf der Rückseite von Gebirgsketten. In den Alpen heißt der Wind Föhn, in Nordamerika Chinook: Feuchte Luft drückt gegen das Gebirge, steigt auf und kühlt dabei ab - um gut ein Grad Celsius pro 100 Meter. Abkühlende Luft kann die Feuchte aber nicht halten, es regnet. In den Wolken kühlt die dann noch weiter aufsteigende Luft um nur noch um 0,5 Grad Celsius pro 100 Meter ab. Auf der Rückseite der Berge stürzt die inzwischen trockene Luft abwärts und erwärmt sich sogleich um einen Grad pro 100 Meter. Es weht ein warmer Wind!