Anzeige
Anzeige

Quiz Was wissen Sie über bedrohte Tierarten?

Was ist die Rote Liste? Wer ist für den allgemeinen Artenrückgang mitverantwortlich und wie kann man schon mit simplen Tricks bedrohten Arten im Garten helfen? Testen Sie Ihr Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Die sogenannte "Rote Liste" ist für den Naturschutz so etwas wie Fieberthermometer für die Artenvielfalt und zeigt Handlungsbedarf auf. Die Rote Liste ist aber natürlich kein roter Zettel, sondern...

a) Es gibt viele Rote Listen

b) Die Rote Liste ist im Prinzip eine virtuelle Liste

c) Die Rote Liste wird traditionell mündlich überliefert

Frage 2 von 10
Wie viele Arten listet die Weltnaturschutzunion IUCN auf der aktuellen Roten Liste der weltweit vom Aussterben bedrohten Arten?

a) etwa ein Drittel

b) ziemlich genau die Hälfte

c) zwei Drittel

Frage 3 von 10
Die sogenannte Vorwarnliste enthält Arten, deren Rückgang zum Teil dramatisch ist. Bei Vögeln sind nicht nur eher unbekannte Arten betroffen, sondern auch vermeintliche Allerweltsvögel. Welcher Vogel steht aktuell auf der Vorwarnliste?

a) Amsel

b) Blaumeise

c) Spatz

Frage 4 von 10
Welche dieser Kategorien gibt es wirklich in Roten Listen?

a) nur noch im Zoo

b) verschollen

c) invasive Art

Frage 5 von 10
Einige Arten wie der Beuteltiger, auch Beutelwolf genannt, sind bereits ausgestorben. Wo lebten die Tiere?

a) Südeuropa

b) Himalaya

c) Tasmanien

Frage 6 von 10
Damit Anderen das Schicksal des Beutelwolfes erspart bleibt, werden für viele Arten Schutzprogramme ins Leben gerufen. Knoblauchkröten werden gezüchtet und an neu geschaffenen Lebensräumen angesiedelt. Wie kommen die Tiere zu ihrem Namen?

a) sie produzieren ein Sekret mit Knoblauch

b) die Hautwarzen sehen wie Knoblauchzehen aus

c) der Laich hat die Form von Knoblauchknollen

Frage 7 von 10
Nicht nur die Landwirtschaft und das Bevölkerungswachstum sind in großem Stil für den Artenrückgang verantwortlich, sondern auch...

a) Naturkatastrophen

b) Naturheilkunde

c) Neue Technologien

Frage 8 von 10
Das Sumatra-Nashorn ist akut bedroht, die kleinste Nashorn-Art und eine der seltensten Säugetierarten. Die Nashörner haben als einzige Nashörner...

a) drei Hörner

b) Reißzähne

c) Fell

Frage 9 von 10
Rund die Hälfte der gut 560 Bienenarten in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Wer kann man diesen völlig harmlosen Tieren und auch anderen Insekten im Garten helfen?

a) mit einer Insekten-Straße

b) mit einem Insekten-Hotel

c) mit einer Insekten-Landebahn

Frage 10 von 10
Nistkästen sind eine einfache, aber sehr effektive Maßnahme um Vögeln zu helfen. Kleinmeisenkästen kennt so gut wie jeder, aber im Garten gibt es Nistkästen auch für...

a) Baumläufer

b) Finken

c) Spechte

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Die sogenannte "Rote Liste" ist für den Naturschutz so etwas wie Fieberthermometer für die Artenvielfalt und zeigt Handlungsbedarf auf. Die Rote Liste ist aber natürlich kein roter Zettel, sondern...

a) Es gibt viele Rote Listen ✔️

b) Die Rote Liste ist im Prinzip eine virtuelle Liste ❌

c) Die Rote Liste wird traditionell mündlich überliefert ❌

Es gibt nicht DIE Rote Liste, sondern mehrere. Ob Brutvögel, Wirbeltiere oder auch Haustierrassen: Die Roten Listen führen gefährdete, oder bereits ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten, Artengesellschaften oder auch komplette Lebensräume. Die Listen beziehen sich immer auf einen bestimmten Bereich, etwa ein Bundesland oder einen Kontinent. Die Listen ändern sich laufend, Arten kommen hinzu, werden aber auch wieder wie z.B. Uhu oder Weißstorch gestrichen. Ein Beweis dafür, dass sich Naturschutz lohnt.

Frage 2 von 10
Wie viele Arten listet die Weltnaturschutzunion IUCN auf der aktuellen Roten Liste der weltweit vom Aussterben bedrohten Arten?

a) etwa ein Drittel ❌

b) ziemlich genau die Hälfte ✔️

c) zwei Drittel ❌

Das Brockengespenst ist ein optisches Phänomen und wurde erstmals im Harz beobachtet. Man sieht bei tief stehender Sonne seinen eigenen Schatten wie auf einer Leinwand im Nebel, weshalb das Phänomen nur abends oder morgens bei Nebel auftritt. Der Lichtkranz ist eine Art Regenbogen und kommt durch die Lichtbrechung an den Nebeltropfen zustande.

Frage 3 von 10
Die sogenannte Vorwarnliste enthält Arten, deren Rückgang zum Teil dramatisch ist. Bei Vögeln sind nicht nur eher unbekannte Arten betroffen, sondern auch vermeintliche Allerweltsvögel. Welcher Vogel steht aktuell auf der Vorwarnliste?

a) Amsel ❌

b) Blaumeise ❌

c) Spatz ✔️

Spatzen, also Haus- und Feldsperlinge stehen auf der Vorwarnliste, auch wenn er an manchen Orten noch häufig vorkommt, ist sein Bestand insgesamt rückläufig. Vor allem, weil geeignete Nistmöglichkeiten an Häusern sowie Plätze für Staub-Bäder fehlen.

Frage 4 von 10
Welche dieser Kategorien gibt es wirklich in Roten Listen?

a) nur noch im Zoo ❌

b) verschollen ✔️

c) invasive Art ❌

Die Kategorie 0 - verschollen oder ausgestorben - gibt es wirklich. Verschollen heißt, dass es keine Wildbeobachtungen mehr gibt, die Art im Zoo nicht mehr gehalten wird und damit der begründete Verdacht besteht, dass die Populationen erloschen sind.

Frage 5 von 10
Einige Arten wie der Beuteltiger, auch Beutelwolf genannt, sind bereits ausgestorben. Wo lebten die Tiere?

a) Südeuropa ❌

b) Himalaya ❌

c) Tasmanien ✔️

Beutelwölfe lebten in Tasmanien. Der letzte Wolf starb 1936 in einem Zoo. Obwohl es immer wieder angebliche Sichtungen der Tiere gibt, fehlt der Beweis für noch lebende Tiere. Der Beutelwolf gilt weiterhin als ausgestorben.

Frage 6 von 10
Damit Anderen das Schicksal des Beutelwolfes erspart bleibt, werden für viele Arten Schutzprogramme ins Leben gerufen. Knoblauchkröten werden gezüchtet und an neu geschaffenen Lebensräumen angesiedelt. Wie kommen die Tiere zu ihrem Namen?

a) sie produzieren ein Sekret mit Knoblauch ✔️

b) die Hautwarzen sehen wie Knoblauchzehen aus ❌

c) der Laich hat die Form von Knoblauchknollen ❌

Gestresste Kröten sondern über die Haut ein nach Knoblauch riechendes Sekret ab.

Frage 7 von 10
Nicht nur die Landwirtschaft und das Bevölkerungswachstum sind in großem Stil für den Artenrückgang verantwortlich, sondern auch...

a) Naturkatastrophen ❌

b) Naturheilkunde ✔️

c) Neue Technologien ❌

Ob Schlangen, Seepferdchen oder Tiger - leider finden viele Tiere oder auch Teile von Tieren vor allem in der asiatischen Naturheilkunde eine große Rolle. Nashorn-Hörner zum Beispiel bestehen aus einer ähnlichen Substanz wie Fingernägel, gelten zermahlen aber als Aphrodisiakum und Heilmittel.

Frage 8 von 10
Das Sumatra-Nashorn ist akut bedroht, die kleinste Nashorn-Art und eine der seltensten Säugetierarten. Die Nashörner haben als einzige Nashörner...

a) drei Hörner ❌

b) Reißzähne ❌

c) Fell ✔️

Die Tiere laufen zwar nicht in einem Pelz durch den Regenwald, haben aber ein feines Fell, das an einigen Stellen recht dicht werden kann.

Frage 9 von 10
Rund die Hälfte der gut 560 Bienenarten in Deutschland ist vom Aussterben bedroht. Wer kann man diesen völlig harmlosen Tieren und auch anderen Insekten im Garten helfen?

a) mit einer Insekten-Straße ❌

b) mit einem Insekten-Hotel ✔️

c) mit einer Insekten-Landebahn ❌

Ein Insekten-Hotel ist ein regensicherer Unterschlupf für Insekten und dient als Nist- und Überwinterungsplatz. Die einzelnen "Zimmer" bestehen aus Ziegeln, Schilf,, angebohrten Harthölzern oder Holzwolle. Denken Sie auch daran, bei Insekten beliebte Nektar- und Pollenpflanzen in der Nähe des Hotels zu pflanzen.

Frage 10 von 10
Nistkästen sind eine einfache, aber sehr effektive Maßnahme um Vögeln zu helfen. Kleinmeisenkästen kennt so gut wie jeder, aber im Garten gibt es Nistkästen auch für...

a) Baumläufer ✔️

b) Finken ❌

c) Spechte ❌

Bei den speziellen Nistkästen für Baumläufer befindet sich der Eingang seitlich, so dass die Vögel bequem vom Stamm aus einsteigen können. Der Nistkasten wird etwa bis zur Hälfte mit Nistmaterial wie Kokosfasern oder gefüllt.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel