Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Gletscher sind im Prinzip zähflüssige Flüsse aus Eis. Was ist für die Entstehung unentbehrlich?
a) Berge über 4.000 m
b) Mulden, sogenannter Kare
c) Fallwinde, sogenannte Glacere
Frage 2 von 10
Worauf bewegen sich Gletscher?
a) auf Rollen, nämlich runden Kieseln
b) auf einem dünnen Wasserfilm
c) auf sogenanntem Nadeleis
Frage 3 von 10
Was ist das Besondere an Grönlands Gletschern?
a) Sie bestehen zu 60 Prozent aus Gestein.
b) Sie enthalten oftmals buntes Eis.
c) Sie sind echte Sprinter.
Frage 4 von 10
Gibt es Gletscher in Deutschland?
a) Nein.
b) Nur einen.
c) Es gibt sogar fünf.
Frage 5 von 10
Was ist Gletschermilch?
a) Schmelzwasser aus einem Gletscher
b) Die Schneequelle eines Gletschers
c) kleine Seen auf dem Gletscher
Frage 6 von 10
Was macht ein Gletscher, der kalbt?
a) Er stößt Findlinge aus.
b) Er produziert Eisberge.
c) Er teilt sich an einem Berggipfel.
Frage 7 von 10
Unterscheiden sich arktische und antarktische Eisberge?
a) Ja, arktische Eisberge sind aus Süßwasser, Eisberge der Antarktis aus Salzwasser.
b) Ja, Eisberge der Antarktis sind viel größer.
c) Nein, die Entstehung eines Eisberges ist in der Nord- und Südpolarregion identisch.
Frage 8 von 10
Eisberge der Nordhalbkugel können es sogar bis vor die Bermudas oder die Azoren schaffen. Warum sind die Eisberge der Antarktis nicht so wanderfreudig?
a) Sie treiben immer im Kreis.
b) Der Grund ist eine besondere Wellenform.
c) Sie zerbrechen und tauen schnell.
Frage 9 von 10
Blaue Eisberge ...
a) ... sieht man nur bei tief stehender Sonne.
b) ... enthalten keine Luft.
c) ... sind von Plankton überzogen.
Frage 10 von 10
Kreuzfahrten ins Polarmeer und Ausflüge mit Schlauchbooten zu den Eisbergen sind beliebt. Warum sollte man nicht an Eisbergen anlegen und auf ihnen herumlaufen?
a) Wellengang und Gischt sind besonders heftig.
b) Das Eis ist scharfkantig wie eine Gemüsereibe.
c) Eisberge kippen oft ohne Vorwarnung um.
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Gletscher sind im Prinzip zähflüssige Flüsse aus Eis. Was ist für die Entstehung unentbehrlich?
a) Berge über 4.000 m ❌
b) Mulden, sogenannter Kare ✔️
c) Fallwinde, sogenannte Glacere ❌
Gletscher entstehen in riesigen, lehnsesselartigen Mulden zwischen Bergen oberhalb der Schneegrenze. In solchen durch Erosion entstandenen Mulden kann sich Schnee sammeln. Fällt mehr Schnee als im Sommer abtaut, wächst die Schneedecke jedes Jahr und presst die unteren Schichten durch ihr Eigengewicht zu Eis. Unter Druck wird das Eis zähflüssig und beginnt langsam die Berge hinunter zu fließen, wenn die Eisdecke mehr als 20 m dick ist. Gletscher können aus zu Eis gepresstem Schnee bestehen, der vor 15.000 Jahren gefallen ist.
Frage 2 von 10
Worauf bewegen sich Gletscher?
a) auf Rollen, nämlich runden Kieseln ❌
b) auf einem dünnen Wasserfilm ✔️
c) auf sogenanntem Nadeleis ❌
Gletscher bewegen sich auf einem dünnen Wasserfilm, der eine perfekte Gleitfläche darstellt. Das ist das gleiche Prinzip wie beim Schlittschuhlaufen: Der Druck auf die Kufen erzeugt einen dünnen Wasserfilm, auf dem die Kufen gleiten.
Frage 3 von 10
Was ist das Besondere an Grönlands Gletschern?
a) Sie bestehen zu 60 Prozent aus Gestein. ❌
b) Sie enthalten oftmals buntes Eis. ❌
c) Sie sind echte Sprinter. ✔️
Die Gletscher Grönlands sind die absoluten Sprinter unter den Gletschern. Sie legen wie z.B. der Sermeq Kujalleq bis zu 35 m am Tag zurück, das ergibt pro Jahr eine „Rennstrecke“ von gut 10 km.
Frage 4 von 10
Gibt es Gletscher in Deutschland?
a) Nein. ❌
b) Nur einen. ❌
c) Es gibt sogar fünf. ✔️
Es gibt fünf Gletscher in Deutschland: den Nördlichen Schneeferner, den Südlichen Schneeferner, den Höllentalferner, den Watzmanngletscher und den Blaueis in der Gemeinde Ramsau im bayerischen Teil der Berchtesgadener Alpen.
Frage 5 von 10
Was ist Gletschermilch?
a) Schmelzwasser aus einem Gletscher ✔️
b) Die Schneequelle eines Gletschers ❌
c) kleine Seen auf dem Gletscher ❌
Gletschermilch ist Abflusswasser aus einem Gletscher, das durch den hohen Anteil an fein zerriebenem Gestein weißlich oder grau gefärbt ist.
Frage 6 von 10
Was macht ein Gletscher, der kalbt?
a) Er stößt Findlinge aus. ❌
b) Er produziert Eisberge. ✔️
c) Er teilt sich an einem Berggipfel. ❌
Endet ein Gletscher an einem See oder am Meer, brechen regelmäßig große Eismassen ab und werden zu Eisbergen, die durch Wind und Strömungen aufs offene Meer getrieben werden.
Frage 7 von 10
Unterscheiden sich arktische und antarktische Eisberge?
a) Ja, arktische Eisberge sind aus Süßwasser, Eisberge der Antarktis aus Salzwasser. ❌
b) Ja, Eisberge der Antarktis sind viel größer. ✔️
c) Nein, die Entstehung eines Eisberges ist in der Nord- und Südpolarregion identisch. ❌
Eisberge im Südpolarmeer sehen wie Tafelberge aus, sie sind flach, kantig und oft riesengroß, während arktische Eisberge kleiner, brüchiger und daher oft zersplittert sind. Der Grund ist einfach. In der Antarktis sind in der Regel keine lokalen Gletscher für die Eisberge verantwortlich, es brechen einfach riesige Platten vom Eispanzer ab, der fast den ganzen Kontinent überzieht. Daher sehen Eisberge eher wie riesige Eisschollen aus, die aber locker 150 Quadratkilometer groß und 250 m dick werden.
Frage 8 von 10
Eisberge der Nordhalbkugel können es sogar bis vor die Bermudas oder die Azoren schaffen. Warum sind die Eisberge der Antarktis nicht so wanderfreudig?
a) Sie treiben immer im Kreis. ✔️
b) Der Grund ist eine besondere Wellenform. ❌
c) Sie zerbrechen und tauen schnell. ❌
Eisberge auf der Südhalbkugel treiben immer Kreis, und zwar immer um die Antarktis herum. Grund ist die zirkumpolare Meeresströmung der Antarktis, die einmal um den gesamten Kontinent herumführt und Eisberge aufhält. Auf der Nordhalbkugel driften Eisberge mit Meeresströmungen nach Süden, schmelzen aber spätestens um den 40 Breitengrad herum.
Frage 9 von 10
Blaue Eisberge ...
a) ... sieht man nur bei tief stehender Sonne. ❌
b) ... enthalten keine Luft. ✔️
c) ... sind von Plankton überzogen. ❌
Blaue Eisberge enthalten keine Luftblasen. Normalerweise bestehen Eisberge aus Eis, das aus zusammengepresstem Schnee entstanden ist und durch die Lufteinschlüsse weiß aussieht. Blaues Eis entsteht durch direkt gefrierendes Wasser, etwa wenn ein Eisberg auftaut und wieder friert. Aber auch unter sehr dicken Gletschern oder unter dem antarktischen Kontinentaleis entsteht blaues Eis, wenn das Eis am Grund durch den Druck flüssig wird und später wieder friert.
Frage 10 von 10
Kreuzfahrten ins Polarmeer und Ausflüge mit Schlauchbooten zu den Eisbergen sind beliebt. Warum sollte man nicht an Eisbergen anlegen und auf ihnen herumlaufen?
a) Wellengang und Gischt sind besonders heftig. ❌
b) Das Eis ist scharfkantig wie eine Gemüsereibe. ❌
c) Eisberge kippen oft ohne Vorwarnung um. ✔️
. Eisberge kippen oft ohne Vorwarnung um, wenn die Sonne den aus dem Wasser ragenden Teil schmelzen lässt und der Berg aus dem Gleichgewicht gerät. Der Auftrieb der Eismassen unter der Meeresoberfläche wird zu groß, der Eisberg dreht sich.