Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Wer hat in diesem ausgetrockneten Tümpel seine Spur hinterlassen?

a) Braunbär
b) Wolf
c) Dachs
Frage 2 von 10
In frisch gefallenem Schnee "verewigen" sich Wildtiere, die auch im Winter aktiv sind. Von welchem stammen diese Spuren?

a) Steinmarder
b) Feldhase
c) Wildschwein
Frage 3 von 10
Und wer schritt hier gemessen durch den Neuschnee?

a) Fuchs
b) Wolf
c) Luchs
Frage 4 von 10
Das ist jetzt aber nicht wirklich schwierig, oder?

a) Kolkrabe
b) Kranich
c) Seeadler
Frage 5 von 10
Ok., das ist echt knifflig. Aber einen Hinweis liefert schon die unmittelbare Umgebung des Abdrucks ...

a) Wolf
b) Biber
c) Bär
Frage 6 von 10
Zu welchem Tier gehören diese Fußabdrücke?

a) Luchs
b) Braunbär
c) Marder
Frage 7 von 10
Stammen diese Spuren überhaupt von einem Tier?

a) Ja, von einer Krähe.
b) Ja, von einer Maus.
c) Nein, es sind zugewehte Spuren einer Loipe.
Frage 8 von 10
Homo sapiens trifft auf ...

a) Rangifer tarandus (Ren)
b) Sus scrofa (Wildschwein)
c) Capreolus capreolus (Reh)
Frage 9 von 10
Zu welchem Tier gehören diese imposanten Tatzen?

a) Wolf
b) Braunbär
c) Luchs
Frage 10 von 10
Für Kenner eine leichte Übung ...

a) Großtrappe
b) Reh
c) Wildschwein
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Wer hat in diesem ausgetrockneten Tümpel seine Spur hinterlassen?

a) Braunbär ❌
b) Wolf ❌
c) Dachs ✔️
Der Europäische Dachs aus der Familie der Marder ist bei Tageslicht leicht an seiner schwarz-weißen Kopfzeichnung zu erkennen. Seine Spur ist schon schwieriger zu identifizieren. Charakteristisch sind die langen Krallen der Vorderläufe, mit denen der Dachs einen großen unterirdischen Bau gräbt.
Frage 2 von 10
In frisch gefallenem Schnee "verewigen" sich Wildtiere, die auch im Winter aktiv sind. Von welchem stammen diese Spuren?

a) Steinmarder ❌
b) Feldhase ✔️
c) Wildschwein ❌
Der Feldhase lebt meist einzelgängerisch, ist nacht- und dämmerungsaktiv - und ausgesprochen flink. Muss er flüchten, erreicht er Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h. Die Spuren lägen dann viel weiter auseinander als auf unserem Foto. Charakteristisch sind die parallelen, länglichen Abdrücke der Hinterläufe.
Frage 3 von 10
Und wer schritt hier gemessen durch den Neuschnee?

a) Fuchs ✔️
b) Wolf ❌
c) Luchs ❌
Die Spuren des Fuchses ziehen sich wie an einer Perlenschnur durch den Schnee. Sie sind größer als die einer Hauskatze, aber kleiner als die Spuren von Schäferhund oder Wolf.
Frage 4 von 10
Das ist jetzt aber nicht wirklich schwierig, oder?

a) Kolkrabe ❌
b) Kranich ✔️
c) Seeadler ❌
Aus Norddeutschland ziehen Kraniche - je nach Wetterlage - manchmal erst im Dezember oder Januar in den Süden - und hinterlassen bis dahin imposante Fußabdrücke im Schnee. Da ihre Beine im Vergleich zu anderen heimischen Vogelarten sehr lang sind, liegen die einzelnen Fußabdrücke sehr weit auseinander.
Frage 5 von 10
Ok., das ist echt knifflig. Aber einen Hinweis liefert schon die unmittelbare Umgebung des Abdrucks ...

a) Wolf ❌
b) Biber ✔️
c) Bär ❌
Hier ist ein Biber durch den feuchten Schlamm gestapft. Der Flussbaumeister ist für seine umfangreichen Dammbauwerke und Baumfällungen an Gewässern berühmt und berüchtigt.

Frage 6 von 10
Zu welchem Tier gehören diese Fußabdrücke?

a) Luchs ✔️
b) Braunbär ❌
c) Marder ❌
Der Luchs ist ein lautloser Jäger, der sich nach Katzenart an seine Beute anschleicht. Dass er im Sand Spuren hinterlässt, kann er nicht verhindern. Der Pfotenabdruck ist beim erwachsenen Tier etwa handtellergroß und etwas unsymmetrisch.
Frage 7 von 10
Stammen diese Spuren überhaupt von einem Tier?

a) Ja, von einer Krähe. ❌
b) Ja, von einer Maus. ✔️
c) Nein, es sind zugewehte Spuren einer Loipe. ❌
Mäuse sind auch im Winter aktiv. Meist allerdings unter der Schneedecke, wo sie vor Räubern relativ sicher sind.
Frage 8 von 10
Homo sapiens trifft auf ...

a) Rangifer tarandus (Ren) ❌
b) Sus scrofa (Wildschwein) ❌
c) Capreolus capreolus (Reh) ✔️
Die Spuren des Rehs sind kleiner als die von Ren und Wildschwein. Die Länge entspricht nur etwa den beiden ersten Fingergliedern des kleinen Fingers (eines Mannes).
Frage 9 von 10
Zu welchem Tier gehören diese imposanten Tatzen?

a) Wolf ✔️
b) Braunbär ❌
c) Luchs ❌
Diese Spuren sind auch in Deutschland immer häufiger zu finden. Sie gehören zum Wolf, der, aus Osten kommend, wieder hierzulande heimisch wird. Vom Luchs unterscheiden sie die Abdrücke der vergleichsweise stumpfen Krallen.
Frage 10 von 10
Für Kenner eine leichte Übung ...

a) Großtrappe ❌
b) Reh ❌
c) Wildschwein ✔️
Wildschwein-Spuren sind deutlich größer als die von Rehen. Charakteristisch sind die Abdrücke der Afterklauen - im Bild als deutlich abgesetzte Punkte gut zu erkennen.