Anzeige
Anzeige

Quiz Skurrile Geologie

Scheinbar schwebende Felsen, tiefe Schluchten und faszinierende Steinformationen: Testen Sie Ihr Wissen über irre Gesteinsformationen

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Der Bryce Canyon in den USA erinnert an eine riesige Tropfsteinhöhle ohne Dach und weist eine Besonderheit auf. Welche?

a) Es ist Permafrostboden am Grund.

b) Der Canyon ist ohne Wasser entstanden.

c) Die tiefste Stelle liegt unter dem Meeresspiegel.

Frage 2 von 10
Zu den Besonderheiten des Antelope Canyon gehören nicht nur auffällige, farbenfrohe Felsformationen, sondern auch breite Lichtstrahlen, sogenannte Beams. Wer diese fotografieren will, der muss ...

a) bis zum 21. Juni warten.

b) meist ein wenig nachhelfen.

c) absolut schwindelfrei sein.

Frage 3 von 10
Wie tief ist der Grand Canyon an seiner tiefsten Stelle?

a) rund 2500 Meter

b) etwa 1800 Meter

c) gut 500 Meter

Frage 4 von 10
Ein Mensch steht auf einem Felsbrocken: Fotos vom "Kjeragbolten" gehören zu den spektakulärsten Erinnerungsfotos aus Norwegen. Was macht den Felsen am Lysefjord so besonders?

a) Er scheint mitten im Fjord zu schwimmen.

b) Er befindet sich über einem extrem hohen Wasserfall.

c) Er steckt gut 1.000 Meter hoch in einer Felsspalte.

Frage 5 von 10
Mit dem El Torcal-Gebirge hat die Natur in Andalusien eine beeindruckende Landschaft geschaffen. Das Besondere ...

a) ... sind wie Pfannkuchen aufeinander gestapelte Felsformationen.

b) ... ist ein leuchtend roter Streifen, der sich durch die Felsformationen zieht.

c) ... sind "singende" Steine.

Frage 6 von 10
Helgoland ist eine beeindruckende Buntsandsteinformation mitten im Meer. Was hat die Entstehung der Insel überhaupt erst möglich gemacht?

a) ein Vulkan

b) Öl

c) Salz

Frage 7 von 10
Ob Pilze, Tische oder ganze Brücken - durch Verwitterung entstehen oft sehr bizarre Steinformationen. In Westaustralien, einige Autostunden von Perth entfernt, findet man eine besondere Laune der Natur.

a) Eine gigantische Treppe

b) Eine versteinerte Welle

c) Ein ganzes Tal voller Steinkugeln

Frage 8 von 10
Sogenannte "Blow Holes" sind spezielle Gesteinsformationen, die schon von weitem auf sich aufmerksam machen. Wodurch?

a) durch riesige Wasserfontänen

b) durch schaurig heulende Töne

c) durch einen starken Luftstrom

Frage 9 von 10
Die Schlucht "Gorges de la Fou" in Südfrankreich ist eine der ...

a) ... tiefsten Schluchten der Welt.

b) ... schmalsten Schluchten der Welt.

c) ... längsten Schluchten der Welt.

Frage 10 von 10
Stellt man sich zwischen die "Devil's Marbels" in Australien, hat man unweigerlich ein mulmiges Gefühl. Warum?

a) Die Felsen sehen wie mittelalterliche Morgensterne aus.

b) Die Granitfelsen wirken bedenklich instabil.

c) Die Felsen geben seltsame Geräusche von sich.

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Der Bryce Canyon in den USA erinnert an eine riesige Tropfsteinhöhle ohne Dach und weist eine Besonderheit auf. Welche?

a) Es ist Permafrostboden am Grund. ❌

b) Der Canyon ist ohne Wasser entstanden. ✔️

c) Die tiefste Stelle liegt unter dem Meeresspiegel. ❌

Im Gegensatz zu anderen Canyons hat den Bryce Canyon kein Fluss in die Felsen gegraben. Die Felsformationen sind durch das Zusammenspiel von Frost, Regen und Wärme entstanden.

Frage 2 von 10
Zu den Besonderheiten des Antelope Canyon gehören nicht nur auffällige, farbenfrohe Felsformationen, sondern auch breite Lichtstrahlen, sogenannte Beams. Wer diese fotografieren will, der muss ...

a) bis zum 21. Juni warten. ❌

b) meist ein wenig nachhelfen. ✔️

c) absolut schwindelfrei sein. ❌

Wer die Beams fotografieren will, muss meist etwas nachhelfen und etwas Staub in die Luft werfen, damit die Lichtstrahlen auch richtig intensiv werden. Ein Stativ ist außerdem Pflicht, da es im Canyon recht dunkel ist. Der hohe Besucherandrang erschwert das Fotografieren zusätzlich.

Frage 3 von 10
Wie tief ist der Grand Canyon an seiner tiefsten Stelle?

a) rund 2500 Meter ❌

b) etwa 1800 Meter ✔️

c) gut 500 Meter ❌

Der Colorado River hat einen Canyon mit fast zwei Kilometern Tiefe erschaffen.

Frage 4 von 10
Ein Mensch steht auf einem Felsbrocken: Fotos vom "Kjeragbolten" gehören zu den spektakulärsten Erinnerungsfotos aus Norwegen. Was macht den Felsen am Lysefjord so besonders?

a) Er scheint mitten im Fjord zu schwimmen. ❌

b) Er befindet sich über einem extrem hohen Wasserfall. ❌

c) Er steckt gut 1.000 Meter hoch in einer Felsspalte. ✔️

Der "Kjeragbolten" ist zwischen zwei 1.000 Meter hohen Felswänden eingeklemmt. Der Schritt auf den gut fünf Kubikmeter großen Monolith erfordert daher Mut. Der Fels, ein Überbleibsel der Eiszeit, wurde vom abtauenden Eispanzer zufälligerweise genau in der Felsspalte abgeladen.

Frage 5 von 10
Mit dem El Torcal-Gebirge hat die Natur in Andalusien eine beeindruckende Landschaft geschaffen. Das Besondere ...

a) ... sind wie Pfannkuchen aufeinander gestapelte Felsformationen. ✔️

b) ... ist ein leuchtend roter Streifen, der sich durch die Felsformationen zieht. ❌

c) ... sind "singende" Steine. ❌

Die Erosion hat sich in der Landschaft so richtig ausgetobt und Formationen geschaffen, die wie gestapelte Pfannkuchen aussehen.

Frage 6 von 10
Helgoland ist eine beeindruckende Buntsandsteinformation mitten im Meer. Was hat die Entstehung der Insel überhaupt erst möglich gemacht?

a) ein Vulkan ❌

b) Öl ❌

c) Salz ✔️

Salz hat die Insel aus dem Meer aufsteigen lassen. Vor 300 Millionen Jahren bedeckte ein flaches Meer das Gebiet der heutigen Nordsee und weite Teile Norddeutschlands. Durch wiederholte Temperaturanstiege mit wüstenhaftem Klima ist das Meer ausgetrocknet und es blieb schließlich eine bis zu 1000 Meter dicke Salzkruste zurück, die anschließend nach und nach von Schutt und Ablagerungen umliegender Gebirge bedeckt wurde - die Schichten des Buntsandstein entstanden. Unter hohem Druck hat Salz eine besondere Eigenschaft: Es wird plastisch, steigt punktuell durch Risse im Gestein auf und bildet sogenannte Salzstöcke. Dabei drückte es in der Gegend des heutigen Helgoland das Deckgestein mit nach oben, bis der Buntsandstein als Insel aus dem Meer auftauchte.

Frage 7 von 10
Ob Pilze, Tische oder ganze Brücken - durch Verwitterung entstehen oft sehr bizarre Steinformationen. In Westaustralien, einige Autostunden von Perth entfernt, findet man eine besondere Laune der Natur.

a) Eine gigantische Treppe ❌

b) Eine versteinerte Welle ✔️

c) Ein ganzes Tal voller Steinkugeln ❌

Über hundert Meter lang und 15 Meter hoch: Wäre diese Welle nicht aus Granit, würde sie jeden Surfer begeistern! Der "Waverock" verstärkt durch seine Farben und Muster noch den Eindruck einer sich gerade brechenden Welle.

Frage 8 von 10
Sogenannte "Blow Holes" sind spezielle Gesteinsformationen, die schon von weitem auf sich aufmerksam machen. Wodurch?

a) durch riesige Wasserfontänen ✔️

b) durch schaurig heulende Töne ❌

c) durch einen starken Luftstrom ❌

Die "Blow Holes", also "Atemlöcher", spritzen riesige Wasserfontänen in die Luft. Die "Atemlöcher" sind Öffnungen in der Decke einer Meereshöhle an Felsenküsten. Drückt die Brandung das Wasser in die Höhle, leiten die Wände die Fluten wie in einem Trichter zu der Öffnung, wo es unter Druck nach oben schießt und Fontänen bildet.

Frage 9 von 10
Die Schlucht "Gorges de la Fou" in Südfrankreich ist eine der ...

a) ... tiefsten Schluchten der Welt. ❌

b) ... schmalsten Schluchten der Welt. ✔️

c) ... längsten Schluchten der Welt. ❌

Mit stellenweise nur einem Meter Breite ist die Schlucht eine der schmalsten der Welt.

Frage 10 von 10
Stellt man sich zwischen die "Devil's Marbels" in Australien, hat man unweigerlich ein mulmiges Gefühl. Warum?

a) Die Felsen sehen wie mittelalterliche Morgensterne aus. ❌

b) Die Granitfelsen wirken bedenklich instabil. ✔️

c) Die Felsen geben seltsame Geräusche von sich. ❌

Die bis sechs Meter dicken, rundlichen "Devil's Marbel" scheinen der Schwerkraft zu trotzen und können scheinbar jederzeit umkippen. Die tonnenschweren Felsen liegen aber fest auf. Entstanden sind sie durch Erosion.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel