Anzeige
Anzeige

Quiz Zehn populäre Irrtümer über das Radfahren

Radfahren wird immer beliebter. Gut so - denn es ist gesund und schützt die Umwelt. Aber kennen Sie auch die Regeln? Die Anregungen zu den Fragen stammen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Auf www.adfc.de finden Sie weitere Informationen zum Thema Verkehrsrecht für Fahrradfahrer.

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Müssen Radfahrer Radwege immer benutzen?

a) Ja

b) Nein

Frage 2 von 10
Am Zebrastreifen haben auch Radfahrer Vorfahrt. Oder?

a) Stimmt nicht.

b) Stimmt.

c) Nur dann, wenn sie ihr Rad schieben.

Frage 3 von 10
Radfahrer müssen immer hintereinander fahren.

a) Falsch

b) Richtig

Frage 4 von 10
Sie sehen das Schild "Radfahrer absteigen". Müssen Sie absteigen?

a) Unbedingt!

b) Auf keinen Fall!

c) Kommt drauf an.

Frage 5 von 10
Alkohol am Fahrradlenker?

a) Geht gar nicht.

b) Die Menge macht's.

c) Ist rechtlich gesehen kein Problem.

Frage 6 von 10
Dürfen Radfahrer in Einbahnstraßen in Gegenrichtung fahren?

a) Nein

b) Ja

c) Nur mit entsprechender Ausschilderung

Frage 7 von 10
Ist telefonieren beim Radfahren erlaubt?

a) Ja

b) Nein

Frage 8 von 10
Aber Kopfhörer sind doch auf dem Rad verboten, oder?

a) Ja

b) Nein

Frage 9 von 10
Was muss man beim Abbiegen beachten?

a) Radfahrer müssen beim Abbiegen die ganze Zeit den Arm ausstrecken.

b) Es reicht, beim Einordnen das Handzeichen zu geben.

c) Wenn klar ist, wohin der Radfahrer will, muss er kein Zeichen geben.

Frage 10 von 10
Tempo 50 in der Stadt gilt auch für Radfahrer. Oder?

a) Stimmt

b) Stimmt nicht

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Müssen Radfahrer Radwege immer benutzen?

a) Ja ❌

b) Nein ✔️

Nicht alle Radwege müssen benutzt werden. Benutzungspflichtig sind nur Radwege mit den blauen Radwegschildern. Fehlen die Schilder, dürfen Radfahrer die Straße benutzen.

Frage 2 von 10
Am Zebrastreifen haben auch Radfahrer Vorfahrt. Oder?

a) Stimmt nicht. ❌

b) Stimmt. ❌

c) Nur dann, wenn sie ihr Rad schieben. ✔️

Fahrradfahrer dürfen zwar über Zebrastreifen fahren. Aber wenn sie Vorrang haben wollen, müssen sie absteigen und ihr Fahrrad schieben.

Frage 3 von 10
Radfahrer müssen immer hintereinander fahren.

a) Falsch ✔️

b) Richtig ❌

Radler dürfen gemütlich nebeneinander fahren - sofern dadurch der Verkehr nicht behindert wird. Das Gebot, hintereinander zu fahren, gilt allerdings nicht in Fahrradstraßen und im geschlossenen Verband ab 16 Fahrradfahrern.

Frage 4 von 10
Sie sehen das Schild "Radfahrer absteigen". Müssen Sie absteigen?

a) Unbedingt! ❌

b) Auf keinen Fall! ❌

c) Kommt drauf an. ✔️

Wenn z.B. eine Baustelle den Radweg versperrt, dürfen Sie auf die Fahrbahn ausweichen - fahrend.

Frage 5 von 10
Alkohol am Fahrradlenker?

a) Geht gar nicht. ❌

b) Die Menge macht's. ✔️

c) Ist rechtlich gesehen kein Problem. ❌

Schon ab 0,3 Promille kann man sich auch als Radfahrer strafbar machen. Dieser Wert kann schon nach dem Genuss von einem Bier erreicht sein. Und wer mit mehr als 1,6 Promille fährt, begeht so oder so eine Straftat.

Frage 6 von 10
Dürfen Radfahrer in Einbahnstraßen in Gegenrichtung fahren?

a) Nein ❌

b) Ja ❌

c) Nur mit entsprechender Ausschilderung ✔️

Einbahnstraßen dürfen Radfahrer nur dann in Gegenrichtung benutzen, wenn sie für den radelnden Gegenverkehr freigegeben sind. Erfreulicherweise gibt es immer mehr solcher Straßen.

Frage 7 von 10
Ist telefonieren beim Radfahren erlaubt?

a) Ja ❌

b) Nein ✔️

Beim Radfahren das Telefon in der Hand zu halten und zu benutzen kostet 25 Euro Verwarnungsgeld.

Frage 8 von 10
Aber Kopfhörer sind doch auf dem Rad verboten, oder?

a) Ja ❌

b) Nein ✔️

Kopf- oder Ohrhörer sind nicht generell verboten - sondern nur solche, die das Gehör wesentlich beeinträchtigen. Generell sollten Radfahrer aber ihre Aufmerksamkeit nicht ihren Lieblingssongs oder den Stimmen ihrer Freunde widmen, sondern der Straße und den anderen Verkehrsteilnehmern.

Frage 9 von 10
Was muss man beim Abbiegen beachten?

a) Radfahrer müssen beim Abbiegen die ganze Zeit den Arm ausstrecken. ❌

b) Es reicht, beim Einordnen das Handzeichen zu geben. ✔️

c) Wenn klar ist, wohin der Radfahrer will, muss er kein Zeichen geben. ❌

Radfahrer müssen nicht die ganze Zeit den Arm ausstrecken. Das einhändige Fahren könnte auch schnell zu gefährlichen Situationen führen.

Frage 10 von 10
Tempo 50 in der Stadt gilt auch für Radfahrer. Oder?

a) Stimmt ❌

b) Stimmt nicht ✔️

Innerhalb von geschlossenen Ortschaften gilt normalerweise 50 km/h als Höchstgeschwindigkeit - aber nur für Kraftfahrzeuge. Trittstarke Radfahrer müssen trotzdem mit angepasster Geschwindigkeit fahren.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel