Anzeige
Anzeige

Quiz Wissenstest: Gesunde Ernährung

Was beeinflusst unser Hungergefühl? Und welche Ernährungsweise hilft wirklich beim Abspecken? Testen Sie Ihr Wissen über gesunde Ernährung!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 14
Welche Reaktion ruft das Betrachten appetitlicher Speisen beim Menschen hervor?

a) Ein Hungergefühl

b) Ein Sättigungsgefühl

c) Keine Reaktion bezüglich Hunger oder Sättigung

Frage 2 von 14
Wenn wir Essen einkaufen: Wie viele Entscheidungen treffen wir spontan im Geschäft?

a) 16 Prozent

b) 36 Prozent

c) 66 Prozent

Frage 3 von 14
Von verschieden gefärbten Bonbons isst man ... als von gleichfarbigen Bonbons mit dem gleichen Geschmack.

a) ... mehr ...

b) ... weniger ...

c) ... gleichviel ...

Frage 4 von 14
Wie groß sollte der Salat- und Gemüse-Anteil einer Mahlzeit sein?

a) Etwa ein Zehntel

b) Etwa ein Drittel

c) Etwa die Hälfte

Frage 5 von 14
Kann der Genuss von Obst zur Speicherung von Fett im Körper führen?

a) Ja

b) Nein

c) Nur bei roten Früchten

Frage 6 von 14
Wie viel Fleisch isst jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr?

a) 40,7 Kilogramm

b) 60,7 Kilogramm

c) 80,7 Kilogramm

Frage 7 von 14
In den USA ist der durchschnittliche Fettanteil in der Nahrung in den vergangenen 30 Jahren um fast ein Fünftel gesunken. Wie hat sich die Zahl der Fettleibigen im selben Zeitraum entwickelt?

a) Sie ist gleich geblieben.

b) Sie hat sich halbiert.

c) Sie hat sich verdoppelt.

Frage 8 von 14
Welches Öl sollte man zum Braten verwenden?

a) Olivenöl

b) Rapsöl

c) Sonnenblumenöl

Frage 9 von 14
Noch vor 50 Jahren wurde ein Huhn nach rund zwei Monaten mit einem Gewicht von etwa einem Kilogramm geschlachtet. Heute erreichen Masthühner ein Schlachtgewicht von rund 1,6 Kilogramm. Wie lange werden die Tiere dafür in etwa gemästet?

a) 80 Tage

b) 50 Tage

c) 35 Tage

Frage 10 von 14
Welche Aussage trifft bezüglich Analogkäse zu?

a) Er wird gänzlich ohne Milch hergestellt.

b) Er enthält kaum Zusatzstoffe.

c) Er hält nur geringen Temperaturen stand.

Frage 11 von 14
Wie viele Zusatzstoffe sind derzeit in der EU zugelassen?

a) 123

b) 213

c) 321

Frage 12 von 14
Wie viel Prozent aller Lebensmittel werden jährlich vernichtet, etwa weil sie nicht makellos aussehen oder weil ein Überangebot die Preise zu tief fallen lässt?

a) rund 13 Prozent

b) rund 23 Prozent

c) rund 33 Prozent

Frage 13 von 14
Glutamate lösen bei manchen Menschen Kopfschmerzen, Nackensteife und Schläfendruck aus. Wie wird dieses Phänomen genannt?

a) Fast-Food-Syndrom

b) China-Restaurant-Syndrom

c) Pizza-Service-Syndrom

Frage 14 von 14
Wie viele Kilokalorien muss man verbrauchen oder einsparen, um ein Kilogramm Körperfett abzuspecken?

a) 5.000

b) 7.000

c) 10.000

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 14
Welche Reaktion ruft das Betrachten appetitlicher Speisen beim Menschen hervor?

a) Ein Hungergefühl ✔️

b) Ein Sättigungsgefühl ❌

c) Keine Reaktion bezüglich Hunger oder Sättigung ❌

Ein Hungergefühl. Häufig isst der Mensch über seinen eigentlichen Nahrungsbedarf hinaus weiter. Das hängt unter anderem auch damit zusammen, dass allein schon das Betrachten leckeren Essens zu einem Hungergefühl führen kann.

Frage 2 von 14
Wenn wir Essen einkaufen: Wie viele Entscheidungen treffen wir spontan im Geschäft?

a) 16 Prozent ❌

b) 36 Prozent ❌

c) 66 Prozent ✔️

66 Prozent. Von den rund 20.000 Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen, drehen sich etwa 200 um unsere Nahrung. Doch die meisten dieser Entscheidungen planen wir nicht lange, sondern treffen sie in Sekundenbruchteilen, wenn wir bereits im Geschäft stehen.

Frage 3 von 14
Von verschieden gefärbten Bonbons isst man ... als von gleichfarbigen Bonbons mit dem gleichen Geschmack.

a) ... mehr ... ✔️

b) ... weniger ... ❌

c) ... gleichviel ... ❌

... mehr ... Unser Essverhalten ist in vielerlei Hinsicht evolutionär geprägt. Da bei einer vielseitigen Ernährung die Wahrscheinlichkeit steigt, alle wichtigen Nahrungsbestandteile zu sich zu nehmen, ist unserem Gehirn abwechslungsreiche Nahrung willkommen. Bunte Bonbons suggerieren Vielfalt, daher essen Menschen mehr davon als von solchen Leckereien, die alle gleich gefärbt sind.

Frage 4 von 14
Wie groß sollte der Salat- und Gemüse-Anteil einer Mahlzeit sein?

a) Etwa ein Zehntel ❌

b) Etwa ein Drittel ❌

c) Etwa die Hälfte ✔️

Etwa die Hälfte. Für eine gesunde Ernährung ist Salat und Gemüse vorteilhaft. Eine Mahlzeit sollte daher etwa zur Hälfte daraus bestehen.

Frage 5 von 14
Kann der Genuss von Obst zur Speicherung von Fett im Körper führen?

a) Ja ✔️

b) Nein ❌

c) Nur bei roten Früchten ❌

Ja, Obst enthält reichlich Fruchtzucker. Diese Form des Zuckers wird in der Leber sogar noch schneller in Fett umgewandelt als herkömmlicher Haushaltszucker. Bereits mehr als 60 Gramm Fruchtzucker am Tag - das entspricht etwa einem Kilogramm Äpfeln oder einem Liter Apfelsaft - gelten als schädlich.

Frage 6 von 14
Wie viel Fleisch isst jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr?

a) 40,7 Kilogramm ❌

b) 60,7 Kilogramm ✔️

c) 80,7 Kilogramm ❌

60,7 Kilogramm. Die Deutschen bringen es auf einen durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von über 60 Kilogramm Fleisch pro Jahr.

Frage 7 von 14
In den USA ist der durchschnittliche Fettanteil in der Nahrung in den vergangenen 30 Jahren um fast ein Fünftel gesunken. Wie hat sich die Zahl der Fettleibigen im selben Zeitraum entwickelt?

a) Sie ist gleich geblieben. ❌

b) Sie hat sich halbiert. ❌

c) Sie hat sich verdoppelt. ✔️

Sie hat sich verdoppelt. Einen Großteil der Kalorien nehmen wir in Form von Kohlenhydraten auf. Nur etwa 35 Prozent der Kilokalorien stammen aus Fett. So hat auch die 20-prozentige Reduzierung des Fettanteils im US-amerikanischen Essen keineswegs zu einer Reduzierung der Fettleibigkeit geführt - im Gegenteil, die Zahl Fettleibiger hat sich sogar verdoppelt.

Frage 8 von 14
Welches Öl sollte man zum Braten verwenden?

a) Olivenöl ❌

b) Rapsöl ✔️

c) Sonnenblumenöl ❌

Rapsöl. Auch bei hohen Temperaturen fängt Rapsöl nicht an zu rauchen, es entstehen kaum Schadstoffe und eignet sich daher gut zum Braten.

Frage 9 von 14
Noch vor 50 Jahren wurde ein Huhn nach rund zwei Monaten mit einem Gewicht von etwa einem Kilogramm geschlachtet. Heute erreichen Masthühner ein Schlachtgewicht von rund 1,6 Kilogramm. Wie lange werden die Tiere dafür in etwa gemästet?

a) 80 Tage ❌

b) 50 Tage ❌

c) 35 Tage ✔️

35 Tage. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Effizienz der Massenproduktion von Hühnerfleisch optimiert. Auf der Strecke bleiben dabei die Tiere: Sie sind während ihres kurzen Lebens permanent gestresst, leiden unter Schmerzen, sind verwirrt und aggressiv.

Frage 10 von 14
Welche Aussage trifft bezüglich Analogkäse zu?

a) Er wird gänzlich ohne Milch hergestellt. ✔️

b) Er enthält kaum Zusatzstoffe. ❌

c) Er hält nur geringen Temperaturen stand. ❌

Er wird gänzlich ohne Milch hergestellt. Wer heute eine Pizza, Käsestange oder einen Cheeseburger verspeist, hat nicht unbedingt echten Käse zu sich genommen. Häufig wird zur Produktion dieser Lebensmittel der billigere Analogkäse verwendet. Bei der Herstellung des Kunstkäses werden statt verhältnismäßig teurem Milchfett günstigere pflanzliche Öle etwa Palmöl verwendet.

Frage 11 von 14
Wie viele Zusatzstoffe sind derzeit in der EU zugelassen?

a) 123 ❌

b) 213 ❌

c) 321 ✔️

321. Neben den mehr als 300 Zusatzstoffen, die derzeit in der EU zugelassen sind, gibt es tausende weitere Zusätze in unserem Essen - wie etwa Aromastoffe.

Frage 12 von 14
Wie viel Prozent aller Lebensmittel werden jährlich vernichtet, etwa weil sie nicht makellos aussehen oder weil ein Überangebot die Preise zu tief fallen lässt?

a) rund 13 Prozent ❌

b) rund 23 Prozent ❌

c) rund 33 Prozent ✔️

Rund 33 Prozent. Jahr für Jahr landen weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll - das ist rund ein Drittel aller Lebensmittel. Sie werden bei Ernte, Lagerung und Transport vernichtet, in Lebensmittelfabriken und bei Einzelhändlern verschwendet oder von den Konsumenten selbst in den Abfall gegeben.

Frage 13 von 14
Glutamate lösen bei manchen Menschen Kopfschmerzen, Nackensteife und Schläfendruck aus. Wie wird dieses Phänomen genannt?

a) Fast-Food-Syndrom ❌

b) China-Restaurant-Syndrom ✔️

c) Pizza-Service-Syndrom ❌

China-Restaurant-Syndrom. Geschmacksverstärker sind zwar in der Regel unschädlich, bei manchen Menschen kann Glutamat jedoch möglicherweise zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Nackensteife und Schläfendruck führen. Dieses Phänomen nennt man China-Restaurant-Syndrom, aufgrund der häufigen Verwendung von Glutamat in Chinarestaurants.

Frage 14 von 14
Wie viele Kilokalorien muss man verbrauchen oder einsparen, um ein Kilogramm Körperfett abzuspecken?

a) 5.000 ❌

b) 7.000 ✔️

c) 10.000 ❌

7.000. Zum Leidwesen derjenigen, die gerne etwas weniger auf den Rippen haben würden, wirtschaftet der menschliche Körper ausgesprochen effektiv. Um ein Kilogramm Fett loszuwerden, müssen rund 7.000 Kilokalorien eingespart werden das entspricht rund zehn Stunden Joggen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel