Wir müssen nicht auf Fisch verzichten, doch es lohnt sich, öfter mal zu Hering oder Karpfen zu greifen
Schimmel auf Marmelade kann man abschöpfen? Und Tiefgekühltes hält praktisch ewig? Wir klären fünf verbreitete Mythen über die Haltbarkeit von Lebensmitteln auf
Fortschrittlicher, ökologischer und effizienter: Daten, Roboter und Künstliche Intelligenz sollen die Landwirtschaft der Zukunft prägen
Wohin mit Katzenstreu und Energiesparlampe? Die Deutschen seien Meister in Sachen Mülltrennung, heißt es. Doch viele scheitern schon im Grundkurs. Zeigen Sie, was Sie draufhaben!
Machen Sie sich die praktischen Eigenschaften des Kaffeesatzes zu Nutze. Sechs Tipps zur Wiederverwertung
Schottland fördert die Renaturierung seiner lange vernachlässigten Moore. Sie speichern mehr Kohlenstoff als Wälder und bilden so ein Bollwerk gegen den Klimawandel
Es müssen nicht immer Geranien sein: Mit der richtigen Pflanzenwahl kann man seinen Garten oder Balkon in ein Naturparadies verwandeln, in dem es von Frühling bis Herbst blüht und summt
Vor lauter Empfehlungen kann man im Bemühen um ein nachhaltiges Leben schon mal den Überblick verlieren. Diese drei Tipps helfen, ihn zu behalten
Schon vor dem Siegeszug der modernen Wissenschaften und Technik nutzten Menschen ausgeklügelte Bewässerungssysteme, bauten Brücken aus Pflanzenwurzeln, lebten auf schwimmenden Inseln. Ein neuer Bildband zeigt die ganze Bandbreite des Bauens mit...
Pilze fühlen sich an vielen Standorten wohl. Wir verraten Anleitungen für zwei verschiedene Anbaumethoden
Sorgt grüne Energie wirklich für steigende Strompreise? Und geht bei Dunkelflauten tatsächlich das Licht aus? Wir stellen die gängige Mythen zur Energiewende auf die Probe
Löwenzahn, Giersch, Brennnessel – Unkräuter? Nein, Wildkräuter sind das. Und die gehören auf den Teller, nicht in die Biotonne! Wir erklären, wo die Pflanzen wachsen, was drin ist und wofür man sie nutzen kann. Eins gilt immer: an möglichst...
Eine neue Studie deckt auf, wie der Handel mit Wildtieren in der EU und in Deutschland die Artenvielfalt in den Herkunftsländern bedroht – und zur Entstehung neuer Infektionskrankheiten beiträgt
Allmählich werden die Tage länger - und wärmer! Mit dem April beginnt die Zeit, in der Sie endlich wieder mehr Obst und Gemüse aus heimischen Freiland-Anbau auf den Wochenmärkten und in den Supermarkt-Regalen finden.
Mehr als die Hälfte des im ersten Quartal verbrauchten Stroms war Ökostrom. Experten erklären, wie es trotz eines "dramatischen Einbruchs" bei den Erneuerbaren zu diesem Rekord kommt
Wir zeigen wie Sie mit umweltschonenden Produkten und neuen Gewohnheiten Ihr Haus und Leben nachhaltiger gestalten können
Fotos von wilden Rückkehrern auf menschenleeren Straßen und Plätzen gehen dieser Tage vermehrt viral. Egal, ob echt oder gefälscht: Sie nähren eine geheime Sehnsucht
Für Bernadette Wörndl ist es seit ihrer Kindheit auf dem Bauernhof eine Selbstverständlichkeit, nichts zu verschwenden und aus allem etwas Besonderes zu zaubern
Wenn der Frühling in den Startlöchern steht, wird es Zeit, Garten und Balkon auf Vordermann zu bringen. Zehn DIY-Projekte, die jeder zuhause umsetzen kann
Im Interview mit GEO.de erläutert Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums, was unser Billigkonsum mit der aktuellen Corona-Pandemie zu tun hat
Gehören Sie zu den Millionen Menschen, die seit Tagen im Home-Office arbeiten? Hier sind die wichtigsten Tipps, wie Sie dabei Energie sparen können
Klärwerke in den USA schlagen Alarm: Weil das Klopapier knapp wird, werfen die Menschen immer mehr Textilien und Tücher ins Klo. Das führt zu Verstopfungen in der Kanalisation. Erste Warnungen kommen auch von deutschen Versorgern
Ein Garten ohne Chemie – geht das überhaupt? René Wadas ist begeisterter Gärtner und beschreibt in seinem Buch „Der Pflanzenarzt“ wie ein gesunder Garten, ganz ohne Chemie funktioniert. Kaum zu glauben, aber auch Schnecken lassen sich ohne Gift...
Die Corona-Pandemie zeigt: In der Not akzeptiert die Gemeinschaft Einschränkungen der persönlichen Freiheit. Die Fähigkeit zu Verzicht und Mäßigung werden wir auch im Verlauf der Klimakrise noch brauchen
Ingwer ist aus vielen Küchen heute nicht mehr wegzudenken. Die Knolle ist gesund, schmeckt und lässt sich selbst ziehen. Wir verraten den Trick
Immer wieder heißt es, der Geschirrspüler sei dem Handabwasch in puncto Sparsamkeit und Umwelt überlegen. Eine neue Studie aus den USA lässt daran zweifeln
Um Lebensmittel haltbar zu machen, fällt Ihnen nur der Kühl- und Eisschrank ein? Da wusste Ihre Oma mehr: Trocknen, zuckern, sauer einlegen, fermentieren, salzen oder einfach abhängen - auch ohne Gerät kann man Fleisch, Fisch oder Gemüse...
Ob Nitrat im Grundwasser oder Feinstaub in der Stadtluft: Statt ein Problem anzugehen, wird immer öfter das Umweltbundesamt kritisiert. Damit muss Schluss sein
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte ein Gesetzesprojekt vor, das sie einmal mit der Mondlandung verglich. Aber so richtig gejubelt hat keiner
Wir zeigen Ihnen, welches Obst und Gemüse Sie im März aus regionalem Anbau kaufen können