Beim genauen Hinsehen entpuppen sich Alltagsgegenstände als kleinere und größere Umweltsünden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Dinge durch umweltfreundliche Alternativen austauschen
In einem offenen Brief warnt Greenpeace: Wegen des Corona-Lockdowns liegengebliebene Ware könnte verbrannt oder geschreddert werden
Die Idee, die Ausbreitung der Sahara mit Wald zu stoppen, ist Jahrzehnte alt. Nun könnte sie Wirklichkeit werden
Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe ersetzen. Und bei Solarzellen wollen Forscher verstärkt Naturstoffe nutzen. Doch der Scharfmacher von Chilischoten bietet auch technische Vorteile.
Gemüse im Selbstanbau kann auch ohne großes Beet gelingen. Hier kommen zwölf Tipps - von Januar bis Dezember - zum Gärtnern auf dem Balkon
Daunen sind ein kostbares Naturprodukt – das mit viel Tierleid verbunden ist. Umso pfleglicher sollten wir mit Federbettwäsche umgehen. Das sind die Möglichkeiten
Ein neuer Report warnt vor einer "grausigen" Zukunft des Planeten. Selbst Experten hätten Schwierigkeiten, die Folgen von Klimakrise und Massenaussterben zu begreifen
Verarbeiten wir Orangen oder Zitronen, essen wir nur das Fruchtfleisch. Dabei lassen sich aus den Schalen viele Dinge herstellen! Wir verraten acht davon.
Jüngst haben Forscher eine gentechnische Methode vorgestellt, mit der sie den unerwünschten Ebergeruch ausschalten wollen. Eine Errungenschaft für den Tierschutz?
Bislang war unbekannt, wie viel Kunststoffmüll im Zusammenhang mit dem Feuerwerk zum Jahreswechsel anfällt. Pforzheimer Wissenschaftler haben nachgerechnet
Selbst wenn wir sofort aufhörten, Treibhausgase zu erzeugen, würde sich die Welt einer aktuellen Studie zufolge immer noch um mehr als zwei Grad erwärmen. Das ist weit mehr, als bislang angenommen. Die gute Nachricht: Wir können die...
Manche Bordeaux-Weine werben mit einem "hohen Wert für die Umwelt" - enthalten aber Rückstände von bis zu 15 verschiedenen Pestiziden. Nun steht die Umweltschützerin, die den Skandal öffentlich gemacht hat, vor Gericht
Der soeben erschienene "Fleischatlas 2021" zeigt: Tiere essen ist nicht nur eine Frage des Geschmacks oder der Moral. Der globale Fleischkonsum ist ein wichtiger Treiber der Klimakrise und des Artensterbens
Anstatt Ihren Weihnachtsbaum zu Jahresbeginn einfach wegzuwerfen, können Sie ihn upcyceln. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit dem ausgedienten Christbaum machen können
Das Stromnetz ist Elektroautos nicht gewachsen? Benziner sind noch immer besser für die Umwelt? Und Akkus sind brandgefährlich? Wir klären verbreitete Mythen über die Mobilität von morgen auf
Nach all der Freude über die Geschenke bleibt nach Weihnachten eines übrig: Der große Berg Papiermüll, der sich unter der Tanne sammelt! Wir geben Tipps, wie Sie papierschonend Geschenke verpacken
Ist der Kunststoffbaum oder der echte Nadelbaum besser für Klima und Umwelt? Forscher haben nachgerechnet
Vor fünf Jahren einigte sich die Staatengemeinschaft auf eine zusätzliche Erderwärmung von maximal 1,5 Grad Celsius. Die wird in wenigen Jahren erreicht sein. Dann brauchen wir ein neues – und besseres – Ziel
Der Kosmetik-Hersteller Beiersdorf setzt bei seinen Verpackungen auf Recycling-Material. Wir sprachen mit zwei Experten des Konzerns über Herausforderungen und Ziele
Zu den Schattenseiten des Versandgeschäfts gehört der Verpackungsmüll. Die Meeresschutzorganisation Oceana hat nun nachgerechnet, wie viel Amazon zur Vermüllung der Ozeane mit Plastikabfällen beiträgt
Dass man im Winter knackiges Gemüse aus der Erde holen kann, zeigt Wolfgang Palme mit seinem Buch "Ernte mich im Winter". Wir präsentieren zehn Wintergemüse
Fleisch hat den Ruf, dem Klima besonders zu schaden. Aber es gibt ein noch sündhafteres Lebensmittel - auf fast jedem Frühstückstisch: die Butter
Diese Satellitenfotos vermitteln eindrucksvoll, wie der Mensch den Lebensraum Wüste für sich nutzt
Dieses Jahr wird Weihnachten anders. Mit sinnvollen Geschenken für Umwelt, Natur und Tiere kann es sogar besser werden
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis hat erstmalig Unternehmen und Produkte im Bereich Gestaltung ausgezeichnet – jetzt stehen die Sieger fest
Die Hamburger Umweltbehörde prüft ein umstrittenes Vorhaben: Überschüssiges Buschholz aus Namibia soll dabei helfen, die Klimabilanz der Kraftwerke in der Hansestadt aufzubessern
Was sich im Bereich Umwelt, Verbraucher und Tierschutz im kommenden Jahr ändert: Das sollten Sie wissen
Im Dezember stehen Kohlarten auf der Einkaufsliste - und bei vielen gibt es klassisch den Rotkohl zum Weihnachtsbraten. Der Saisonkalender zeigt, welche Obst- und Gemüsesorten Saison haben
Pflanzlichen Überreste müssen nicht im Müll landen. Wir zeigen Ihnen acht vermeintliche "Küchenabfälle", aus denen Sie neue Pflanzen züchten können
Welche Baum ist die beste Wahl? Aus welchem Material sollten Kerzen bestehen? Woher kommen unsere Weihnachtsgänse? Testen Sie Ihr Wissen rund um das nachhaltige Weihnachtsfest!