Eintragungen in der Internet- Enzyklopädie Wikipedia und Links zu weiterführenden Artikeln können von ihren Nutzern jederzeit ergänzt oder korrigiert werden. Artikel, deren sachliche Neutralität unter den Autoren umstritten ist, werden deswegen mit einem Hinweis gekennzeichnet, der den Streit für alle Leser auf den ersten Blick sichtbar macht.
Der Heidelberger Forscher Robert Russell ließ sich für 138 Ländereintragungen alle vertiefenden Links anzeigen und überprüfte zu verschiedenen Zeitpunkten, wie viele davon als umstritten markiert waren. Und die Menge an Kontroversen korreliert offenbar mit der politischen Stabilität eines Staates.
Russell ist überzeugt, dass sein Index (www.disputeindex.org) in Zukunft durchaus Grundlage für seriöse politische Einschätzungen sein kann. Zeigt er doch Parallelen zu den Ergebnissen zweier weltweit anerkannter und aufwendig erstellter Indizes: dem "Staatsführungsindikator" der Weltbank und dem "Political Instability Index" der Londoner Zeitschrift "Economist".