Jeden Tag begehen im indischen Vidharba 3 bis 4 Bauern Selbstmord. Seit 2001 haben sich mehr als 8000 Bauern das Leben genommen. Indiens Baumwollbauern sind die Verlierer einer weltweit vernetzten Ökonomie - und ihre Suizide ein besonders drastisches Ergebnis der ungerechten Chancenverteilung im weltweiten Warenverkehr

Der Aralsees zwischen Usbekistan und Kasachstan war noch vor 50 Jahren das viertgrößte Binnenmeer der Welt. Bis der Baumwollanbau dessen Zuflüsse anzapfte und ihm das Wasser raubte, war es mit einer Fläche von knapp 68 000 Quadratkilometern fast so groß wie Bayern. Inzwischen hat der Aralsee rund 80 Prozent seines Volumens und etwa zwei Drittel seiner Fläche eingebüßt. Die meisten Fischarten sind ausgerottet. Viele Menschen in der Region leiden an Krebs, Gendefekten und Atemwegserkrankungen

"Organic cotton" ist ein Zukunftsmarkt. Denn, wer keine Chemie einsetzt, spart Geld. Naniagara in Burkina Faso ist eines der ersten Dörfer des Landes, das Bio-Baumwolle anbaut

Hier trifft Stahl auf Watte: In Texas fahren die Großgrundbesitzer ihre Ernte auf GPS-gesteuerten Traktoren ein. 90 Prozent der Baumwolle in Texas ist genmanipuliert, die alten Sorten sind verunreinigt. Drei große Konzeren kontrollieren das Saatgutgeschäft und treiben die Farmer in den Ruin
