Anzeige
Anzeige

Übergewicht Warum auch zu viel essen Lebensmittelverschwendung ist

Übergewicht: Übergewicht ist Essenverschwendung, sagen italienische Forscher. Doch: Wie misst man das? Wo hört der Genuss auf, wo fängt die Verschwendung an?
Übergewicht ist Essenverschwendung, sagen italienische Forscher. Doch: Wie misst man das? Wo hört der Genuss auf, wo fängt die Verschwendung an?
© Olga Klochanko / Shutterstock
Ist Übergewicht Verschwendung von Lebensmitteln? Ja, meinen Forscher. Und begründen ihre Aussage mit den vielen Tonnen Essen, die unsere unnötige Gewichtszunahme produziert werden

Übergewicht sollte als Lebensmittelverschwendung betrachtet werden, meinen Wissenschaftler aus Italien. Damit wären beinahe zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands chronische Lebensmittelverschwender. Das Team um den ­Ernährungsforscher Mauro Serafini hat ausgerechnet, wie viel übermäßige Nahrung Übergewichtige gegessen haben müssen, um ihr überschüs­siges Körperfett aufzubauen. Ihrer Studie zufolge verzehrten beispielsweise die Einwohner Ita­liens für ihr Übergewicht insgesamt überflüssige 2,081 Mil­lionen Tonnen Lebensmittel. Das globale Über­gewicht entspricht umgerechnet 140 Millionen Tonnen Nahrung.

Dieses Zuviel an Lebensmitteln wird ­produziert, verarbeitet und transportiert – das hat enorme ökologische Auswirkungen. Serafini beziffert zum Beispiel die CO2-Äquivalente der zu viel gegessenen Nahrung auf 240 Millionen Tonnen – das ist in etwa die Menge, die der gesamte Staat Ägypten im Jahr 2018 verursachte. Den größten Einfluss haben dabei tierische Erzeugnisse wie Fleisch, Milch, Käse und Eier; auch, weil für die Tiere im Voraus Futter angebaut werden muss.

"Niemand sollte gezwungen werden, Vegetarier zu werden"

„Trotzdem sollte niemand gezwungen werden, Vegetarier zu werden“, so Serafini. Es gehe darum, die Balance zu finden: Wer Fleisch mag, solle es ruhig essen – aber dafür auf andere tierische Produkte verzichten. Und wer an einem Tag in der Woche mit Freunden zu viel gegessen hat, solle in den nächsten zwei Tagen darauf achten, weniger zu sich zu nehmen.

Ein größeres Problem sei, dass viele Menschen über Jahre zu viel essen und kontinuierlich Übergewicht aufbauen würden: „Es ist ganz einfach: Du nimmst dann zu, wenn du mehr isst, als du brauchst. Und so verschwendest du Nahrung.” Die Berechnungen zeigen, wie komplex das Thema ist: Wenn jemand gern gut und reichlich isst – ist dies Genuss oder Verschwendung? Und was bedeutet das für Sportler, die sich auf einen Marathon vorbereiten und dafür deutlich mehr Nahrung verbrauchen? Serafini antwortet, dass die Nahrungsaufnahme in diesem Fall nicht unnötig sei – das sei sie erst, sobald sie zu Übergewicht führe.

Lebensmittelverschwendung ist ein globales Problem: Ein Drittel der weltweit produzierten Nahrung wird nie gegessen. Auf der Suche nach einem Schuldigen zeigt sich: Die Vergeudung lauert da, wo man sie nicht erwartet: In einerfünfteiligen Serie gehen wir auf überraschende Erkenntnisse zum Thema Lebensmittelverschwendung ein. Hier finden Sie Teil 1, Teil 2 und Teil 4.

PACKEN WIR'S AN!
Eine Allianz für Nachhaltigkeit: Dieser Beitrag ist Teil der Nachhaltigkeitswochen „Packen wir’s an – für verantwortungsvolles Essen“ der Bertelsmann Content Alliance, zu der auch GEO als Teil von Gruner + Jahr gehört. Mit der vereinten Kraft und Reichweite unserer journalistischen Angebote wollen wir maximale Aufmerksamkeit schaffen und Wissen vermitteln – für eine nachhaltige und bewusste Ernährung. #PACKENWIRSAN
© G&J

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel