Anzeige
Anzeige

Heizkosten sparen Darum sollten Sie die Heizung jetzt entlüften

Heizung entlüften
So einfach ist die Heizungentlüftung: Ventil aufdrehen, Luft entweichen lassen, zudrehen
© M.Dörr & M.Frommherz / Fotolia
Luft in der Heizung kostet bares Geld – und belastet das Klima. Mit dieser Anleitung schaffen Sie Abhilfe und entlüften Ihre Heizung richtig

Warum es wichtig ist, die Heizung zu entlüften

Wohl jeder hat das schon einmal erlebt: Die ersten kalten Nächte sind da, zum Frühstück drehen wir die Heizung auf – und es passiert: wenig. Statt sofort warm zu werden, erwärmt sich der Heizkörper nur zögerlich, gluckert stattdessen vor sich hin. Der Grund dafür ist Luft im Heizkörper. Eindringen kann sie an verschiedenen Stellen einer Heizanlage. Und darum sollte die Heizung auch mindestens einmal im Jahr, nämlich vor Beginn der Heizperiode, entlüftet werden.

Luft in der Heizung ist nicht nur ärgerlich – sondern kostet auch völlig unnötig Geld und belastet das Klima. Denn Luftblasen im Heizkörper sorgen dafür, dass die Heizungsanlage nicht effizient arbeitet. Das kann die Haushaltskasse jährlich mit bis zu 20 Euro zusätzlich belasten – und sorgt für bis zu 65 Kilogramm zusätzlichem CO2.

Abhilfe ist einfach und in Minutenschnelle erledigt. Alles, was Sie brauchen, ist ein Entlüftungsschlüssel, ein Eimer und ein Geschirrtuch. Im Zweifel fragen Sie als Mieter aber lieber Ihren Vermieter oder die Hausverwaltung.

So entlüften Sie die Heizung mit einem Entlüftungsschlüssel

  1. Drehen Sie zuerst den Thermostat voll auf, damit sich der Heizkörper mit Wasser füllt.
  2. Das Entlüftungsventil befindet sich auf der dem Thermostat gegenüberliegenden Seite des Heizkörpers. Je nach Bauart brauchen Sie für das Ventil einen speziellen Schlüssel. Falls Sie den nicht zur Hand haben, hilft der Hausmeister, der Nachbar oder ein Gang zum Baumarkt. Drehen Sie das Ventil vorsichtig auf, bis Luft entweicht. Weil Wasser herausspritzen kann, sollten Sie gleichzeitig einen Eimer darunterhalten.
  3. Heizungen, die nicht über ein separates Ventil verfügen, können direkt über den Thermostatkopf entlüftet werden. Drehen Sie dazu den Thermostat ganz zu und lösen sie mit einer Rohrzange die Schraube des Thermostatkopfs. Lösen Sie die Schraube nicht ganz: Die Luft entweicht schon vorher.
  4. Lassen Sie das Ventil so lange geöffnet, bis keine Luft mehr entweicht, sondern nur noch Heizungswasser läuft.
  5. Ventil schließen und effizient heizen. Wenn Sie viel Luft im Heizkörper hatten, kann es nach dem Entlüften notwendig sein, Wasser in die Heizanlage nachzufüllen. In Mehrfamilienhäusern mit einer größeren Heizungsanlage informieren Sie vorsichtshalber den Vermieter oder die Hausverwaltung.

Weitere Informationen zum Thema effizientes Heizen auf der Seite Heizspiegel.de.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel