Anzeige
Anzeige

Quiz Wie gut kennen Sie sich mit E-Mobilität aus?

Wie steht es mit Ihren Kenntnissen zu E-Autos und Co.? Testen Sie Ihr Expertenwissen in unserem Quiz

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 7
1912 gab es weltweit...

a) etwa so viele E-Autos wie 2020 in Deutschland

b) Demonstrationen gegen E-Autos

c) 565 E-Auto-Marken

Frage 2 von 7
Der kleinste E-Motor . . .

a) ist so groß wie eine Haselnuss

b) hat die Größe eines Moleküls

c) ist klein wie ein Stecknadelkopf

Frage 3 von 7
Elektrisch betrieben werden außer Autos auch . . .

a) U-Boote

b) Kreuzfahrtschiffe

c) Raumschiffe

Frage 4 von 7
Wo wurde das E-Auto erfunden?

a) In den USA

b) In England

c) In Frankreich

Frage 5 von 7
Durch Fußball spielende Kinder in Rio de Janeiro . . .

a) werden Flutlichter betrieben

b) wird Strom für das Aufladen von Handys erzeugt

c) werden Ampeln mit Energie versorgt

Frage 6 von 7
Was verhalf dem Euro-Ladestecker zum Durchbruch?

a) Der Fehler eines EU-Beamten

b) Ein Autounfall

c) Ein Fußballspiel

Frage 7 von 7
Der Weltrekord für elektrisch betriebene Fluggeräte liegt derzeit bei . . .

a) einer maximalen Geschwindigkeit von 337,5 Kilometern pro Stunde

b) einer Distanz von mehr als 1200 Kilometern

c) einer Flughöhe von 20.000 Metern

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 7
1912 gab es weltweit...

a) etwa so viele E-Autos wie 2020 in Deutschland ❌

b) Demonstrationen gegen E-Autos ❌

c) 565 E-Auto-Marken ✔️

Mehr als 136000 zugelassene Elektroautos zählte Deutschland Anfang 2020. Ein sehr schnell wachsender Markt - Ende 2016 waren es lediglich 34000. In den USA existierten zwischen 1896 und 1912 bereits ähnlich viele dieser Fahrzeuge, weltweit gab es mehr als 565 unterschiedliche Marken. In dieser ersten Blütezeit der Elektromobilität waren Verbrennungsmotoren noch nicht weit verbreitet: Nur rund 20 Prozent der Autos fuhren mit Benzin. Dank ihrer größeren Reichweite setzten sich die „Verbrenner“ letztlich aber gegen die Konkurrenz durch.

Frage 2 von 7
Der kleinste E-Motor . . .

a) ist so groß wie eine Haselnuss ❌

b) hat die Größe eines Moleküls ✔️

c) ist klein wie ein Stecknadelkopf ❌

Ein Menschenhaar ist 60.000-mal so dick, wie der kleinste Elektromotor groß ist, den der Chemiker Charles Sykes an der Tufts University bei Boston entwickelt hat. Er besteht aus einem rotierenden Molekül auf einer Kupferoberfläche.

Frage 3 von 7
Elektrisch betrieben werden außer Autos auch . . .

a) U-Boote ✔️

b) Kreuzfahrtschiffe ❌

c) Raumschiffe ✔️

U-Boote mit Elektromotoren gibt es schon lange: Der Antrieb dient den Unterwassergefährten etwa zur Schleichfahrt. Und auch Satelliten und sogar Raumschiffe nutzen den Rückstoß des E-Antriebs.

Frage 4 von 7
Wo wurde das E-Auto erfunden?

a) In den USA ❌

b) In England ❌

c) In Frankreich ✔️

Vor knapp 140 Jahren präsentierte der Franzose Gustave Trouvé sein elektrisch betriebenes „Trouvé Tricycle“ der Öffentlichkeit. Es erreichte eine Geschwindigkeit von 12 km/h, angetrieben von einem Motor und einem Zwölf-Volt-Bleiakku. Der Erfinder entwickelte später auch elektrisch angetriebene Brunnenanlagen und Boote.

Frage 5 von 7
Durch Fußball spielende Kinder in Rio de Janeiro . . .

a) werden Flutlichter betrieben ✔️

b) wird Strom für das Aufladen von Handys erzeugt ❌

c) werden Ampeln mit Energie versorgt ❌

Jeder Tritt bringt neue Watt. Auf dem Fußballplatz in der Favela Morro de Mineira in Rio de Janeiro liegen Kunstrasenelemente, die es in sich haben. Laufen die Spieler darüber, werden die Bodenplatten unmerklich eingedrückt und erzeugen über den piezoelektrischen Effekt Energie. So versorgt der Spaß der Kinder die Flutlichter mit Strom.

Frage 6 von 7
Was verhalf dem Euro-Ladestecker zum Durchbruch?

a) Der Fehler eines EU-Beamten ❌

b) Ein Autounfall ❌

c) Ein Fußballspiel ✔️

Die Erfolgsgeschichte des sogenannten Mennekes-Steckers nahm ihren Anfang bei einem Fußballspiel zwischen Bayern München und Wolfsburg. Dort nahm der Steckerhersteller Walter Mennekes 2008 Kontakt mit dem damaligen Vorstandsvorsitzenden von VW, Martin Winterkorn, auf, weil er sonst wohl keinen Termin bei dem wichtigen Mann bekommen hätte. Aus der Handtasche seiner Frau zog Mennekes einen Prototyp und präsentierte ihn. Daraus entwickelte sich später der europäische Standard-Ladestecker für Elektrofahrzeuge an Ladesäulen.

Frage 7 von 7
Der Weltrekord für elektrisch betriebene Fluggeräte liegt derzeit bei . . .

a) einer maximalen Geschwindigkeit von 337,5 Kilometern pro Stunde ✔️

b) einer Distanz von mehr als 1200 Kilometern ❌

c) einer Flughöhe von 20.000 Metern ❌

Am 23. März 2017 erreichte das Elektroflugzeug „Extra 330LE“ mit einem Siemens-Motor eine Geschwindigkeit von 337,50 km/h über eine Distanz von drei Kilometern.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel