Resteverwertung Acht Tipps, wie Sie aus Küchenresten neue Pflanzen ziehen
Die pflanzlichen Überreste, die beim Kochen häufig in großen Mengen anfallen, müssen nicht im Müll landen. Züchten Sie doch einfach neue Pflanzen aus ihnen und schonen Sie dabei Umwelt und Geldbeutel. Wir zeigen Ihnen acht vermeintliche "Küchenabfälle", aus denen Sie auf der Fensterbank oder im Beet neue Pflanzen heranziehen können
Sellerie

mauritius images / foodcollection
Die Wurzelenden des Knollenselleries, die beim Kochen meist übrig bleiben, müssen Sie nicht wegwerfen, sondern können Sie zum Züchten einer neuen Pflanze benutzen. Legen Sie dazu die Wurzel der Pflanze in eine Schale mit Wasser. Nach etwa zehn Tagen wachsen neue Wurzeln und Sie können den Sellerie an einer sonnigen Stelle in die Erde oder in einen Blumentopf pflanzen. Das Auspflanzen im Freien sollte erst ab Mai erfolgen, um Kälteschäden zu vermeiden - die Temperatur sollte 16°C nicht unterschreiten.