Grube Messel Fenster in die Urzeit: So sah Deutschland vor 50 Millionen Jahren aus

Die Funde von Messel zeigen: Damals, vor rund 48 Millionen Jahren, wucherte hierzulande ein üppiger Dschungel, in dem unter anderem Urpferde umherliefen
Die Funde von Messel zeigen: Damals, vor rund 48 Millionen Jahren, wucherte hierzulande ein üppiger Dschungel, in dem unter anderem Urpferde umherliefen
© Illustrationen/Paleo Art: Oscar Sanisdra/Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Wie sah Deutschland in der Urzeit aus? Die Grube Messel nahe Darmstadt gibt Aufschluss: Hier haben Spuren eines ganzen Ökosystems die Zeiten überdauert

Sonja Wedmann legt eine flache Schale unter das Stereomikroskop. Bedeckt von einer klaren Flüssigkeit liegt darin eine schokoladenbraune Platte – nur wenige Zentimeter breit und lang. Und fast 48 Millionen Jahre alt. "So, ich schalte mal das Licht ein", sagt die Paläontologin. "Dann können Sie den Fund in all seinen Details sehen."

Was sich mir nun offenbart, ist spektakulär: Auf der steinernen Platte leuchtet das Fossil eines Käfers, seine ausgebreiteten, von feinsten Rillen durchzogenen Deckflügel glänzen golden, der Kopf schillert grünlich, der in Segmente gegliederte Hinterleib in bläulichen Tönen. Selbst das zweite, zarte Flügelpaar kann ich erkennen. Die dünnen Adern darin. Es wirkt beinahe so, als hätte ein Künstler das Tier in naturalistischer Manier auf den Stein gezeichnet.

Mehr zum Thema