Die heilsame Wirkung der Leinpflanze war schon im alten Griechenland bekannt. So empfahl Hippokrates, der wohl berühmteste Arzt der Antike, Leinöl als Mittel gegen Leibweh. Was Leinsamen noch alles kann, lesen Sie hier
Seit etwa 8000 Jahren baut die Menschheit ein Pflänzchen mit zarten blauen Blüten an und genießt das unverkennbare Aroma seiner Samen: Der Gemeine Lein zählt zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Dunkle Varianten seiner Samenkörner ähneln winzigen Apfelkernen. Hellere schimmern goldfarben, wie lackiert. Beißt man darauf, knackt es leise.