Kontakt / Downloads: Bestellformular, Häufige Fragen, Literatur-Ratgeber, GEO-Tag-Logos ...
Ein Krake fängt seine Beute auf einzigartige Weise - und teilt sie dann auch noch, wie Wissenschaftler jetzt beobachtet haben. Ebenso skurril: Das Tier hat noch nicht mal einen wissenschaftlichen Namen
Seit einigen Jahren arbeiten Entwicklerteams weltweit an Strom erzeugenden Lenkdrachen
Breitmaul-Nashorn, Aye-Aye, Jangtse-Delfin: Vor 25 Jahren erschien "Die Letzten ihrer Art" von Kult-Autor Douglas Adams, eine Reise zu aussterbenden Spezies in aller Welt. Wie geht es ihnen heute?
Begegnung der dritten Art: Einem Tauchroboter-Team gelangen seltene Filmaufnahmen einer sehr besonderen Qualle
Eine gängige Theorie besagt: Je komplexer das soziale Gefüge der Gruppe, desto größer ist das Gehirn der Individuen. Bei Insekten ist offenbar das Gegenteil der Fall
Viele Tiere sind knallbunt gefärbt oder haben auffällige Fellzeichnungen. Das ist nicht nur schön anzusehen, sondern hat für die Tiere auch ganz praktische Gründe. Etwa die Abwehr von Feinden oder die Partnersuche
Whalewatcher sind begeistert: Vor der Ostküste des Kontinents wurde ein weißer Buckelwal gesichtet - möglicherweise ein alter Bekannter
In Thailand zerschneiden immer mehr Straßen die Lebensräume von Primaten. Kabelbrücken bieten ihnen Sicherheit
Warum gibt es vor allem kleine und sehr große Schwärme? Forscher haben dafür nun eine Erklärung gefunden
Als Dokumentar (vulgo: "Fact-Checker") ist man verpflichtet, skeptisch zu sein. Und das war ich, als ich neulich diese Meldung las: Warmblütiger Fisch entdeckt
Eiskalt, faszinierend und riesengroß - Testen Sie Ihr Wissen über Eisberge und Gletscher
Fünf Wochen hat Jeff Boyce seinen Job als Polizist ruhen lasse, um seinem Hobby nachzugehen: Stürme jagen
Moore sind Horte der Stabilität und federn bislang alle Umweltveränderungen lässig ab. Wie schaffen sie das nur? Eine Annäherung an ein matschiges Phänomen
Die Hündin Stella liebt Laub. Wie sehr, das hielt ihr Frauchen mit der Kamera fest. Ein Video mit Gute-Laune-Garantie
Auf Facebook-Fotos erkannten Experten eine neue Art des Insekten fressenden Sonnentaus - die größte Amerikas
Das Schicksal des Regenwaldes im Amazonas ist auch an unsere Ernährungsgewohnheiten geknüpft. Ein Überblick in Zahlen
Alleine im Jahr 2014 haben Wilderer in Südafrika mehr als 1200 Nashörner getötet. Ein Überwachungssytem aus Hornkamera, GPS-Sender und Herzfrequenzmonitor soll den Verbrechern nun das Handwerk legen
Tiere bewegen sich in einer Art Lärmlandschaft voller Botschaften. Die Mitteilungen sind so präzise, dass sich sogar bestimmen lässt, welcher Art und von welcher Größe der Feind ist
Selbst in extremer Zeitlupe zucken Blitze noch atemraubend schnell - zu sehen in dem Video einer Amateurfilmerin
Satellitendaten zeigen: Ein Drittel der größten Grundwasservorkommen der Erde sind akut gefährdet - vor allem durch Landwirtschaft in trockenen Gebieten
Rätselhafter Zauber: Nur mit dem Licht des Vollmonds schuf Fotograf Darren Almond Natur-Szenerien von unwirklicher Schönheit
Schön für eine Nacht: Für das seltene Phänomen des Haar-Eises ist ein Pilz verantwortlich
Ein bizarrer Ruderfußkfrebs erzeugt unwirklich leuchtende Blautöne. Möglich machen das hauchdünne Kristall-Schichten auf seinem Rücken
Die Nachfrage nach Naturkautschuk wächst rasant. Doch viele neue Anbaugebiete in Südostasien sind für die Tropenpflanze ungeeignet. So wird wertvolle Natur zerstört - und Bauern riskieren ihre Zukunft
Warum Reis ein Klimasünder ist und Kartoffeln aus der Region erste Wahl: Ein neues, preisgekröntes Kochbuch plädiert für eine genussvolle und nachhaltige Küche. Wir sprachen mit der Autorin
Biologie-Student Max Messinger kämpft mit Drohnen gegen die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes
Was ihren Nachwuchs betrifft, haben manche Tiere besondere, manchmal auch bizarre Strategien entwickelt
Singapur ist für das Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft auf Sand angewiesen. Für Aufschüttungsprojekte importiert der Stadtstaat mehr von dem kostbaren Rohstoff als jedes andere Land weltweit
Zum ersten Mal gelang der wissenschaftliche Nachweis: Unsere nächsten Verwandten haben Rhythmusgefühl. Das belegt die Aufzeichnung eines trommelnden Schimpansen