Immer mehr, immer billiger: Beim Fleisch ist der Trend zur Massenproduktion ungebrochen. Das zeigt der Fleischatlas 2016
Einige Tiere sind wahre Meister im Tarnen. Denn unauffällig zu sein, ist im Tierreich eine Frage von Leben und Tod. Der Bildband "Meisterhaft getarnt" zeigt verblüffende Beispiele
Wir verraten Ihnen ein Quiche-Rezept, das ganz ohne Fleisch auskommt und dafür mit frischen Tomaten zubereitet wird.
"Salat umweltschädlicher als Fleisch!" Für solche Schlagzeilen sorgte kürzlich eine amerikanische Studie. Können Vegetarier und Veganer nun einpacken?
Milch von glücklichen Kühen? Das ist die Ausnahme. Immer mehr Milchkühe haben nie Gras unter ihren Hufen. Tierschützer fordern jetzt Mindeststandards für ihre Haltung
Vom Reisejournalisten zum Umweltaktivisten: Im Interview erklärt Fernsehmoderator Dirk Steffens, warum er sich für Artenvielfalt und einen sparsameren Umgang mit Ressourcen einsetzt. Und wie er beim Fliegen sein schlechtes Gewissen beruhigt
Seehunde "sehen" ihre Beutefische auch im trüben Wasser noch über weite Distanzen. Verwirbelungen im Wasser verraten sie
Auch wilde Hunde haben Freude am Ballspielen - wie dieses Video eines Kojoten zeigt
Unser Rezept für vegane Pfannkuchen ist einfach und leicht abwandelbar, beispielswise als Vollwertrezept.
Dieses Erlebnis wird der Neuseeländer Lukas Reilly sicher nicht allzu schnell vergessen: Der junge Mann ist mit seinem Paddle-Board vor Kuaotunu unterwegs - als plötzlich ein Schwertwal auftaucht
Die außergewöhnliche Verbindung zwischen dem Nathan Pettigrew und dem jungen Orca "Pickle"
Raub- oder Beutetier? Das verrät häufig die Pupillenform. Warum das so ist, haben Forscher in Berkeley untersucht
Schnelle Pasta mit Linsen und Pilzen, bei der Sie das Fleisch garantiert nicht vermissen werden!
Die Methusalems der Pflanzenwelt erreichen ein Alter von vielen Tausend Jahren. Dagegen sind Menschen extrem kurzlebig. Forscher wollen das ändern
Hamburger schmecken auch ohne Fleisch - das beweist unser Veggieburger! Wir verraten Ihnen das Rezept
Ein Rückblick auf die beliebtesten Beiträge in unserer Rubrik "Natur und Umwelt"
Die Abneigung gegen genetisch manipulierte Organismen ist vehement. Hat das allein sachliche Gründe? Oder lassen wir uns, unbewusst, auch durch tief sitzende Gefühle leiten?
Sie wollen vielleicht nicht die Welt retten, aber wenigstens etwas gegen Klimawandel und Ressourcenverschwendung tun? Wir zeigen Ihnen, womit Sie anfangen könnten
Aufzucht und Geburt sind bei Seepferdchen Männersache. Wie letztere aussieht, hielt die australische Umweltschützerin Meagen Abele im Video fest
Ein kleiner Einzeller wird von einem größeren verschlungen. Wim van Egmonds Aufnahme zweier Wimperntierchen wurde mit dem "Small World in Motion"-Preis ausgezeichnet
400.000 neue Wohnungen brauchen wir in Deutschland, jedes Jahr, heißt es. Doch wir können ohne jeden Neubau auskommen, sogar in der Flüchtlingskrise - so die These des Architekturexperten Daniel Fuhrhop
Was sind Eiskreise? Welche Schneestürme suchen die USA heim und was passiert bei einem White-Out? Testen Sie Ihr Wissen über eisige Phänomene!
Ein NASA-Foto zeigt eine gigantische Algenblüte im Nordatlantik
Der Balkan ist reich an fast unberührten Wasserläufen. Doch das Idyll am Rande Europas ist durch Tausende geplante Wasserkraftwerke bedroht
Gibt es eine Korrelation zwischen Mondphase und Blattausrichtung? Das hat der Biologe Peter Barlow untersucht
Jason Ching dokumentierte am Iliamna Lake eine der größten Lachswanderungen der jüngeren Geschichte - mit atemraubenden Drohnenaufnahmen
Am Lummenfelsen auf Helgoland verenden immer wieder Seevögel qualvoll in Plastikfäden. Ein Forschungsprojekt von Greenpeace und GEO untersucht nun, wie das Plastik zum Nestbau genutzt wird und woher es stammt
Der Geologe Bernhard Edmaier hat aus der Luft festgehalten, wie Wasser unsere Erde gestaltet. In seinem Bildband präsentiert er spektakuläre wie bizarre Phänomene
Vögel können singen, auch Menschen - mehr oder weniger. Aber Mäuse? Ebenfalls! Und zwar, anders als bislang angenommen, nicht nur die Männchen
Millionen abgeholzte Bäume, Müllberge aus Geschenkpapier, Strom schluckende Lichterketten: Weihnachten ist (auch) eine Umweltsünde. Wir geben Tipps, wie das Fest der Liebe "grüner" werden kann