Die Strahlenbündel unserer Grafik zeigen die „Tunnel“ für die wenigen Regionen auf Kontinenten und Inseln, an denen Grabende am anderen Ende der Erde wieder auf Festland stoßen würden. Diese Flächen sind braun dargestellt: In Europa sind es fast nur Teile von Spanien; von ihnen führt der Weg nach Neuseeland, von Málaga etwa auf gerader Strecke in die Umgebung von Auckland.
Ebenfalls auf Antipoden träfen die Bewohner mancher Länder Südamerikas (sie kämen in Asien heraus) und einige Pazifik-Insulaner (in Afrika). Unterirdische Direktverbindungen besäßen auch große Gebiete des dünn besiedelten Grönlands und des nördlichen Kanadas - mit der noch einsameren Antarktis.


12 740 Kilometer misst im Mittel der direkte Weg durch die Erde; gerade ein Tausendstel dieser Strecke, 12 262 Meter, erreicht die tiefste Bohrung der Welt in Russland. Zur Erdpassage aber wäre ein Bohrloch ohnehin ungeeignet, nicht nur der Hitze im Erdkern wegen. Der Luftwiderstand beim Fallen würde den Reisenden so stark bremsen, dass er nicht genug Schwung entwickeln könnte, um auf der anderen Seite anzukommen. Außerdem würde er im langsamer rotierenden Erdinneren an die Wand des Bohrlochs gedrückt
Zum Öffnen der Abbildungen bitte hier