VG-Wort Pixel

Astronomie Astronomie: Kosmisches Kreiseln

Die Mehrzahl der Galaxien scheinen sich in dieselbe Richtung zu drehen - ein Hinweis auf die Existenz weiterer Universen?

Unser sichtbares Universum umfasst schätzungsweise 50 Milliarden bis eine Billion Galaxien, und sehr viele rotieren wie flache Teller und bilden dabei große Spiralarme aus. In welche Richtung aber drehen sie sich? Und warum? Ein Forscherteam der Universität von Michigan ging diesen Fragen nach - mit überraschenden Ergebnissen.

Die sechs Wissenschaftler um den Physiker Michael Longo haben bei 18.000 Galaxien des nördlichen Sternenhimmels die Drehrichtungen untersucht und stießen dabei auf ein Missverhältnis: Sieben Prozent mehr Galaxien drehen sich links- als rechtsherum. Bloß Zufall? Das hält Longo für "extrem unwahrscheinlich".

Wenn es aber kein Zufall ist, was ist dann der Grund für die Anomalie in der Galaxienrotation? Etwas, so die Forscher, hat die Sterneninseln in Drehung versetzt, und zwar eher in die eine als in die andere Richtung: "Wahrscheinlich hatte der Urknall selbst einen Spin, der einen sich drehenden Kosmos entstehen ließ", mutmaßt Longo. Im Sog der Rotation des Raumes hätten die Galaxien dann überwiegend dessen Drehmoment übernommen.

Wenn sich aber das Universum selbst dreht, muss es eine Drehachse geben und ein Raum existieren, auf den diese Bewegung bezogen ist. Die Vermutung der US-Astronomen: Unser Universum dreht sich in einem Hyperraum, relativ zu anderen Universen. Von jenen wiederum "drehen sich manche rechts-, andere linksherum", sagt Longo. Sodass letztlich die Summe der Drehimpulse gleich null ist.

Als Nächstes wollen sich die Forscher den südlichen Sternenhimmel vornehmen. Sollten sie dort dieselbe Beobachtung machen - in diesem Fall also: dass sich die Mehrzahl der Galaxien rechtsherum dreht -, wäre dies ein starkes Indiz für die Rotation des Weltalls. Und möglicherweise ein erster, indirekter Nachweis für die Existenz eines schon lange vermuteten Hyperraums, in dem unser Universum dann nicht mehr allein wäre.

GEO Nr. 10/11 - Pergamon

Mehr zum Thema