Anzeige
Anzeige

CAMäleon: Naturfilmpreis für Jugendliche

Jugendliche ab zwölf Jahren können ihr Talent beim Naturfilmwettbewerb CAMäleon unter Beweis stellen und tolle Preise gewinnen. Pate ist Heinz Sielmann, der Naturfilmpionier und Erfinder der Sendereihe "Expeditionen ins Tierreich"

Der Countdown läuft für den Naturfilmwettbewerb CAMäleon 2012, ausgelobt von der Heinz Sielmann Stiftung. Mitmachen können Jugendliche im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren, einzeln, im Team, mit ihrer Film-AG oder Schulklasse. Wichtig für eine erfolgreiche Teilnahme sind das Interesse am Filmemachen, am präzisen Beobachten sowie die Begeisterung für Natur, Tiere und die eigene Umwelt. Das CAMäleon mit seinem achtsamen Rundum-Blick von annähernd 360 Grad und seiner Geduld, die es etliche Zeit in einer Position verharren lässt, steht hierfür als Vorbild.

CAMäleon: Naturfilmpreis für Jugendliche
Stimmt die Einstellung? Videos zu drehen, ist für Kinder und Jugendliche eine spannende Herausforderung
Stimmt die Einstellung? Videos zu drehen, ist für Kinder und Jugendliche eine spannende Herausforderung
© Heinz Sielmann Stiftung

Bis einschließlich 5. August 2012 können filmbegeisterte Jugendliche ihre Kurzfilme auf der Internetseite von CAMäleon hochladen. Über die Einsendungen entscheidet eine Jury aus erfahrenen Filmprofis, Medien- und Umweltpädagogen. Den Gewinnern winken tolle Sachpreise wie Tarnzelte, Photo- und Filmkameras sowie die Präsentation ihrer Filme im offiziellen Festivalprogramm.

Weitere Infos, die Teilnahmebedingungen, Tipps und Tricks für angehende Naturfilmer sowie die Gewinnerfilme aus dem vergangenen Jahr gibt es hier: www.camäleon-jugendfilmpreis.de

Der Jugendfilmpreis CAMäleon wird unterstützt von NDR Naturfilm, GEO Magazin, dem Kindermagazin GEOlino und der Leica Camera AG.

Die Gewinner des Wettbewerbs 2012 stehen fest. Sehen Sie alle Siegervideos und die Begründungen der Jury auf den Seiten der Heinz-Sielmann-Stiftung.

Über die Heinz Sielmann Stiftung

1994 gründeten Heinz Sielmann und seine Frau Inge die nach ihm benannte Stiftung. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und betreibt und unterstützt eine Vielzahl von Arten- und Naturschutzprojekten in ganz Deutschland. Zu den bedeutendsten gehören die drei Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide, Wanninchen und Groß Schauener Seen im Land Brandenburg. Diese ökologisch wertvollen Gebiete mit insgesamt fast 10.000 Hektar Fläche konnte die Heinz Sielmann Stiftung durch Erwerb nachhaltig für seltene oder vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen sichern. Weitere bedeutende Projekte sind Sielmanns Biotopverbund Harz-Eichsfeld-Werratal am "Grünen Band" sowie Sielmanns Biotopverbund Bodensee. Zudem betreibt die Stiftung das Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen bei Göttingen, das zugleich Stiftungszentrale ist.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.sielmann-stiftung.de

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel