Anzeige
Anzeige

Wissenstest Stürme

Wie schnell wandern Hurrikane? Warum können sie in der Nordsee nicht entstehen? Wo wütet der größte Wirbelsturm des Sonnensystems? Testen Sie Ihr Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 10
Woher kommt das Wort "Hurrikan"?

a) Es ist der Name eines mexikanischen Meteorologen.

b) In den Maya-Sprachen ist Huracán der "Gott des Windes".

c) Es handelt sich um ein Akronym, gebildet aus den Anfangsbuchstaben von spanisch "Großer tropischer Wirbelsturm"

Frage 2 von 10
Wo ist die Windgeschwindigkeit in einem Hurrikan am größten?

a) Genau zwischen dem Zentrum und dem äußeren Rand

b) Am äußersten Rand

c) Rund um das Auge des Sturms

Frage 3 von 10
Wie schnell wandert ein Hurrikan durchschnittlich?

a) 25-30 km/h

b) 75-100 km/h

c) 225-240 km/h

Frage 4 von 10
"Zyklonen" sind ...

a) Wirbelstürme im Südpazifik

b) Hurrikane mit einem Durchmesser kleiner als einen Kilometer

c) Allgemein: rotierende Tiefdruckgebiete

Frage 5 von 10
Auf der Nordhalbkugel rotieren tropische Wirbelstürme ...

a) im Uhrzeigersinn

b) gegen den Uhrzeigersinn

c) teils, teils

Frage 6 von 10
Warum können sich über der Nordsee keine Hurrikane bilden?

a) Die Wellen sind zu flach.

b) Das oberflächennahe Wasser ist zu kalt.

c) Der Salzgehalt ist zu niedrig.

Frage 7 von 10
Tornados ("Twister") erreichen Windgeschwindigkeiten von mehr als 500 Kilometer pro Stunde. Wie viele solche Mini-Wirbelstürme bilden sich jährlich in den USA?

a) 10

b) 100

c) 1000

Frage 8 von 10
Wie viele Windstärken kennt die Beaufort-Skala?

a) 10

b) 11

c) 12

d) 13

Frage 9 von 10
Welcher Sturm gilt weltweit als einer der folgenschwersten seit Aufzeichnung der Wetterdaten?

a) Orkan Lothar (1999)

b) Orkan Kyrill (2007)

c) Zyklon Nargis (2008)

d) Hurrikan Katrina (2005)

e) Hurrikan Sandy (2012)

Frage 10 von 10
Wo befindet sich der größte Wirbelsturm unseres Sonnensystems?

a) auf dem Mars

b) auf dem Jupiter

c) auf der Erde

d) auf dem Saturn

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 10
Woher kommt das Wort "Hurrikan"?

a) Es ist der Name eines mexikanischen Meteorologen. ❌

b) In den Maya-Sprachen ist Huracán der "Gott des Windes". ✔️

c) Es handelt sich um ein Akronym, gebildet aus den Anfangsbuchstaben von spanisch "Großer tropischer Wirbelsturm" ❌

In den Maya-Sprachen ist Huracán der "Gott des Windes".Das englische Hurricane entstand aus dem Begriff Huracán - in den Maya-Sprachen der "Gott des Windes".

Frage 2 von 10
Wo ist die Windgeschwindigkeit in einem Hurrikan am größten?

a) Genau zwischen dem Zentrum und dem äußeren Rand ❌

b) Am äußersten Rand ❌

c) Rund um das Auge des Sturms ✔️

Rund um das Auge des SturmsIm Auge des Sturms ist es zwar fast windstill, aber dennoch wächst die Windgeschwindigkeit zum Zentrum hin. Sie erreicht den höchsten Wert im Bereich der sogenannten Eyewall, die das Auge des Sturms umgibt.

Frage 3 von 10
Wie schnell wandert ein Hurrikan durchschnittlich?

a) 25-30 km/h ✔️

b) 75-100 km/h ❌

c) 225-240 km/h ❌

25-30 km/hWährend die Windgeschwindigkeiten in einem tropischen Wirbelsturm enorm sind, bewegt sich der Sturm als solcher nur recht gemächlich fort: im Tempo eines Radlers.

Frage 4 von 10
"Zyklonen" sind ...

a) Wirbelstürme im Südpazifik ❌

b) Hurrikane mit einem Durchmesser kleiner als einen Kilometer ❌

c) Allgemein: rotierende Tiefdruckgebiete ✔️

Allgemein: rotierende TiefdruckgebieteEin häufiges Missverständnis: Einen Zyklon (m.; Plural: die Zyklone) nennt man einen Wirbelsturm des Indischen Ozeans oder des Südpazifiks. Zyklone (f.; Plural: die Zyklonen) dagegen sind, ganz allgemein, rotierende Tiefdruckgebiete.

Frage 5 von 10
Auf der Nordhalbkugel rotieren tropische Wirbelstürme ...

a) im Uhrzeigersinn ❌

b) gegen den Uhrzeigersinn ✔️

c) teils, teils ❌

gegen den UhrzeigersinnDie Drehrichtung von Tiefdrucksystemen wird von der Corioliskraft bestimmt. Auf der Südhalbkugel drehen Wirbelstürme darum immer im Uhrzeigersinn, auf der Nordhalbkugel entgegengesetzt.

Frage 6 von 10
Warum können sich über der Nordsee keine Hurrikane bilden?

a) Die Wellen sind zu flach. ❌

b) Das oberflächennahe Wasser ist zu kalt. ✔️

c) Der Salzgehalt ist zu niedrig. ❌

Das oberflächennahe Wasser ist zu kalt.Hurrikane brauchen zu ihrer Entstehung eine Wassertemperatur von mindestens 27 Grad Celsius - bis in eine Tiefe von 50 Metern.

Frage 7 von 10
Tornados ("Twister") erreichen Windgeschwindigkeiten von mehr als 500 Kilometer pro Stunde. Wie viele solche Mini-Wirbelstürme bilden sich jährlich in den USA?

a) 10 ❌

b) 100 ❌

c) 1000 ✔️

1000Die USA werden durchschnittlich jedes Jahr von sieben Hurrikanen, 1000 Tornados, 5000 Fluten und 10.000 schweren Gewittern heimgesucht.

Frage 8 von 10
Wie viele Windstärken kennt die Beaufort-Skala?

a) 10 ❌

b) 11 ❌

c) 12 ❌

d) 13 ✔️

13Die Beaufort-Skala benennt 13 Windstärken: Von der Windstille (0) bis zum Orkan (12).

Frage 9 von 10
Welcher Sturm gilt weltweit als einer der folgenschwersten seit Aufzeichnung der Wetterdaten?

a) Orkan Lothar (1999) ❌

b) Orkan Kyrill (2007) ❌

c) Zyklon Nargis (2008) ✔️

d) Hurrikan Katrina (2005) ❌

e) Hurrikan Sandy (2012) ❌

Zyklon Nargis (2008)Der Zyklon Nargis hinterließ 2008 beim Auftreffen auf das Land im Gebiet von Myanmar eine Spur der Verwüstung und forderte - je nach Schätzung - mehr als 100.000 Todesopfer.

Frage 10 von 10
Wo befindet sich der größte Wirbelsturm unseres Sonnensystems?

a) auf dem Mars ❌

b) auf dem Jupiter ✔️

c) auf der Erde ❌

d) auf dem Saturn ❌

auf dem JupiterDer sogenannte Große Rote Fleck, der von der Erde aus schon mit Amateurteleskopen zu sehen ist, ist ein Wirbelsturm, der schon vor 300 Jahren beobachtet wurde. Er hat eine fast konstante Ausdehnung von rund zwei Erddurchmessern. Welche Elemente für die intensiv rostrote Farbe sorgen, ist unbekannt.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel