Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 1
Wann ging in Deutschland das erste Kernkraftwerk ans Netz?
a) 1952
b) 1961
c) 1973
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 1
Wann ging in Deutschland das erste Kernkraftwerk ans Netz?
a) 1952 ❌
b) 1961 ✔️
c) 1973 ❌
Das Kernkraftwerk Kahl nahm im November 1960 den Betrieb auf, Strom speiste es ab Juni 1961 ins Netz. Seine elektrische Nettoleistung lag bei 15 Megawatt. Das AKW Grohnde in Niedersachsen, eine der größten deutschen Anlagen, hat heute eine Leistung von 1360 Megawatt. Kahl war 25 Jahre in Betrieb und ist inzwischen abgebaut.