Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 1
Wo liegt die nördliche Grenze für Weinanbau in Europa?
a) Rund um den 50. Breitengrad.
b) Rund um den 60. Breitengrad.
c) Rund um den 25. Breitengrad.
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 1
Wo liegt die nördliche Grenze für Weinanbau in Europa?
a) Rund um den 50. Breitengrad. ❌
b) Rund um den 60. Breitengrad. ✔️
c) Rund um den 25. Breitengrad. ❌
Logisch, auch über dem 50. Breitengrad kann man theoretisch Wein anbauen, jedoch galt in der Vergangenheit immer: Dort werden die Trauben in den meisten Jahren nicht ganz reif, weil es nicht genügend warme Tage gibt, so stand es in den Lehrbüchern für Weinanbau. In Deutschland zieht sich der 50. Breitengrad zum Beispiel durch Nordfranken, das mittlere Moseltal oder Mainz. Doch der Klimawandel verschiebt diese alte Weisheit und damit die nördliche Weinanbaugrenze laut der Einschätzung einiger Experten bis zum 57. Breitengrad. Für den Weinanbau brauche es eine durchschnittliche Jahrestemperatur von rund 9 Grad, die hatte es in warmen Jahren wie 2018 bereits deutlich nördlicher. So gibt es im norwegischen Slinde am Sognefjord, auf 61,1 Grad Breite, seit 2014 ein kommerzielles Weingut – das angeblich nördlichste der Welt.