Inhaltsverzeichnis
Tierische Arbeiter: Von der schonendsten Art der Waldbewirtschaftung: mit Rückepferden
Schwimmende Blüten: Seerosen sind Rekordhalter — und überleben im Wasser dank eines Tricks
Herbstzeitlose: Weshalb sie erst erblüht, wenn andere Blumen schon vergehen
Mit Schafen leben: Keine Termine, kein Stress: Als Wanderschäfer ist man ganz eins mit der Natur
Im Rausch der Farben: Wieso im Herbst die Blätter bunt werden und von den Bäumen fallen
Rückkehr der Büffel: Der Wisent ist wieder da! In Westfalen läuft eine Herde fast frei herum
Borkenkäfer: Erstaunlicherweise hat der gefürchtete Schädling auch seine guten Seiten
Expedition zu Hause: Am GEO-Tag der Natur durften Besucher eine geschützte Elbinsel erkunden
Klimawandel: Wie unsere Wälder aussehen müssten, um für die Zukunft gewappnet zu sein
Die Reise der Vögel: Wenn sich Kranich, Storch und Gans in Richtung Süden aufmachen
Sex mit Biss: Warum Gottesanbeterinnen ihren Partnern beim Akt den Kopf abbeißen 84 Auf in die Pilze! Pfifferling und Co. sind lecker und zudem höchst faszinierende Lebewesen
Wildes Island: Wie die raue Insel ohne den Menschen aussehen würde 104 Meister der Tarnung Viele Tiere treiben enormen Aufwand, um ja nicht erkannt zu werden. Warum?
Orchidee mit Pfiff: Weshalb der Frauenschuh eine Art Fenster in seine Blüte eingebaut hat 114 Glück auf der Alp Eine Hirtin erzählt, wie reich ein Leben voller Entbehrungen sein kann
1 m3 Totholz: Wieso faulende Bäume die lebendige Vielfalt im Wald erhalten
Eichhörnchen: Die Nager können ihre Füße verdrehen und haben einen Sinn für Schätze
Pflanzengefühle: Spüren Bäume Schmerz, haben sie ein Bewusstsein? Neues aus der Forschung