Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Wie Peter Wohlleben seine Liebe zur Wildnis entdeckte
Vom Klang der Wiese
Was eine Landschaft offenbart, wenn man einmal ganz genau hinhört
Der Fliegenpilz
So kam die rot leuchtende Ikone des Waldes zu ihrem Namen
Gefiederte Architekten
Wie gelingt es Vögeln, ihre beeindruckenden Nester zu bauen?
Besser als Wellness
Weshalb Waldbaden so im Trend ist — und wie es unseren Körper stärkt
Explosion der Farben
Die Pracht der Blüten verdanken wir einem evolutionären Wettrüsten
Käfer als Bestatter
Weshalb der »Totengräber« verendete Mäuse und Vögel unter die Erde bringt
Waldbesitzer
Was Menschen antreibt, sich um einen eigenen Forst zu kümmern
Geburt einer Eiche
Wie wird aus einer winzigen Eichel ein tonnenschwerer Baum?
Der Blick des Adlers
Wie es sich anfühlt, die Welt mit den Augen eines Greifvogels zu sehen
Der Wald im Wald
Was Moose zu faszinierenden Überlebenskünstlern macht
Das Jahr mit Sophie
Von einer Frau, die Freundschaft mit einer jungen Füchsin schloss
Im Atelier der Natur
Der Zauber der Vergänglichkeit: Was »Land-Art« so reizvoll macht
1 Kubikmeter Waldboden
Warum sich das meiste Leben nicht über, sondern unter der Erde tummelt
Versteckspiel
Mit welch raffinierten Tricks sich der Feldhase unsichtbar macht
Bushcrafting
Wie lebt es sich ohne Zelt für zwei Tage und zwei Nächte im Wald?
Der Staat der Frauen
Weshalb Ameisen die heimlichen Herrscherinnen des Waldes sind
Trekking in Schweden
Peter Wohlleben auf Entdeckungstour in Lappland, Europas letzter Wildnis
Schlafen Bäume?
Auch Tannen, Lärchen und Fichten müssen ruhen. Nur wie?
Schützt die Natur!
Debatte mit Dr. Eckart von Hirschhausen über die Zukunft der Erde