Erziehung ist unter anderem das Ringen um Regeln und Grenzen. Wenn es dabei zu Streit kommt, sollten Eltern ein paar Besonderheiten beachten
Wie sehr bestimmt unsere Herkunft unser weiteres Schicksal? Übernehmen wir zwangsläufig die Vorstellungen und Verhaltensweisen unserer Eltern? Der Psychologe Klaus A. Schneewind erklärt, wie die Familie jeden von uns formt – und wie nicht
Fast schicksalhaft wählen manche immer wieder einen Partner, der sie unglücklich macht. Die Psychologin Kirsten von Sydow über die Dynamik von Beziehungen – und von welchen Faktoren sie bestimmt wird
Vom guten Umgang mit dem Ende der Liebe
Können wir zu Hund, Katze und Co. eine ebenso intensive Bindung aufbauen wie zu Menschen? Ja, sagt der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal. Ein Gespräch über die Psychologie einer uralten Beziehung
Obwohl wir unser Leben heutzutage weitgehend frei gestalten können, sind viele Menschen unzufrieden. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, worauf
ein erfülltes Dasein baut und wieso das unbedingte Streben nach Glück ein großes Missverständnis ist
In vermeintlicher oder tatsächlicher Gefahr ergreift uns Furcht. Doch wir können uns dagegen wappnen
Manche Menschen bewahren trotz widrigster Umstände den Lebensmut. Forscher nennen diesen Wesenszug "Resilienz". Was steckt dahinter?
Der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun erklärt, wie wir uns am besten verständigen können
Warum Streit oft ein Elixier der Liebe ist - und wie sich das Glück berechnen lässt
Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert rät Müttern, vor allem auf ihr Gefühl zu hören. Aber sie sagt auch: Frauen sollten sich nicht ausschließlich über ihre Kinder definieren
Auch gewöhnliche Männer können lernen, auf Frauen unwiderstehlich zu wirken: Das jedenfalls versprechen Anbieter von sogenannten »Pickup-Kursen«. Harald Martenstein hat ein Intensivseminar gebucht – und seinen Charme in der Fußgängerzone erprobt
Strategien gegen Stress: Im Interview mit GEO Wissen erklärt Psychologe Prof. Dr. Gert Kaluza, wie Sie in Momenten der Belastung reagieren können
Ein Leben ohne Smartphone ist für die meisten unvorstellbar. Zugleich empfinden immer mehr Menschen die damit verbundene Masse an Meldungen und Daten als Herausforderung. Wie gehen wir mit den digitalen Geräten am besten um?
Hühnersuppe, Wadenwickel und Co. haben eine lange Tradition. GEO WISSEN stellt zehn bekannte Hausrezepte vor, für deren Wirkung es eine wissenschaftliche Erklärung gibt
Von sportlich bis gemütlich, von kinderlieb bis spielfreudig: die 50 bekanntesten Hunderassen im Überblick. Wie sie aussehen, welche Fähigkeiten sie haben, was sie brauchen - und bei welchen Menschen sie sich wohlfühlen
Wer mit einem Tier zusammenlebt, sollte darauf gefasst sein, dass irgendwann die Zeit des Abschieds von seinem Schützling kommt. Die Naturforscherin Elli H. Radinger erklärt, was den Abschied erleichtern kann
Eine Katze maunzt, knurrt und faucht nicht beliebig. Ihre Laute haben Sinn und System. Die Phonetik-Professorin Susanne Schötz erklärt, was sie bedeuten
Im Job tun sich immer wieder Differenzen auf. Wirtschaftspsychologe Marc Solga erklärt, wie sich Kontroversen am besten bewältigen lassen.
Anhand dieser Liste von Vorkommnissen am Arbeitsplatz können Sie herausfinden, ob das Verhalten von Arbeitskollegen bereits Mobbing ist - oder ob es sich eher um alltägliche Auseinandersetzungen handelt
Ein junger Deutscher und ein junger Österreicher betreuen in einem Altenheim in Tel Aviv Überlebende des Holocaust. Redakteur Malte Henk erzählt, was er bei seinem Besuch vor Ort erlebt hat
Sie reisen ins Zentralmassiv der Wüste Sinai - doch ihr eigentliches Ziel ist die Einsamkeit. Vier Tage und Nächte verbringen sie allein in der Wildnis, ohne Dach über dem Kopf und ohne Essen. Mit Video-Trailer
Innere Kraft: Wie eine Frau jene Furcht besiegte, die fast ihr Leben zerstört hatte
Belastung: Quälende Erinnerungen an zwei Einbrüche lähmten Tülin Pirasalar. Bis sie sich ihrer Furcht stellte
Verunsicherung: Der Soziologe Heinz Bude über das Grundgefühl in modernen Industrienationen
Glauben: Wenn das Vertrauen in höhere Mächte Zuversicht weckt
Wer unter Phobien leidet, tut normalerweise alles dafür, ihnen auszuweichen, sie zu vermeiden. Verhaltenstherapeuten aber führen ihre Patienten behutsam mitten hinein in die Qual. Denn dann kann sie allmählich nachlassen. Vier Psychologen...
Schüler, die bei der Sozialarbeit helfen oder Senioren, die Schulprojekte betreuen: An vorbildlichen Ideen mangelt es nicht. GEO WISSEN stellt zehn Projekte vor, die dringend zur Nachahmung zu empfehlen sind
Woher stammt die Heilkunst Ayurveda? Was ist Biofeedback? Was macht ein Osteopath? Testen Sie Ihr Wissen!