Wer als Heranwachsender herausfinden möchte, wo seine Studien- und Berufsinteressen liegen, stößt auf zahlreiche Möglichkeiten, diese zu testen. Doch es ist nicht einfach, zwischen sinnvollen und zweifelhaften Angeboten zu unterscheiden. GEO WISSEN stellt Testverfahren vor, die von Psychologen entwickelt wurden und über eine wissenschaftliche Grundlage verfügen. Da sich die Verfahren unter anderem darin unterscheiden, was sie abfragen und wie sie die Ergebnisse präsentieren, kann es durchaus sinnvoll sein, mehr als einen Test zu absolvieren. Die meisten können nur im Internet bearbeitet werden, zwei auch auf Papier; die Mehrzahl der Angebote ist kostenlos.
Was-studiere-ich.de
Der "Selbsttest zur Studienorientierung" ist mit Landesmitteln finanziert worden. Für Abiturienten, die in Baden-Württemberg studieren wollen, ist ein solcher Test inzwischen Voraussetzung für eine Bewerbung.
Zielgruppe: Abiturienten, die sich für ein Hochschulstudium interessieren.
Kosten: Der Test ist kostenfrei.
Zeitaufwand: Der Interessenstest dauert etwa 15 Minuten, jeder der drei Fähigkeitstests etwa 30 Minuten.
Fazit: Qualitativ hochwertiger Test zur Erkundung von Berufsbildern und einer entsprechenden Studienwahl.
Perspektiven-Test PLUS
Anders als es seine Herkunft vermuten lässt, prüft dieser Test nicht speziell die Eignung für Berufe aus der Versicherungsbranche - es handelt sich vielmehr um einen allgemeinen Studien- und Berufswahltest nicht nur für Abiturienten.
Zielgruppe: Schüler, die das Abitur haben oder kurz davor stehen. Für Haupt- und Realschüler gibt es Varianten.
Kosten: Der Test ist kostenfrei.
Zeitaufwand: Der vollständige Test dauert etwa 120 Minuten, die Fassung ohne Leistungsteil 45 Minuten.
Fazit: Auch für Nicht-Abiturienten empfehlenswert; sehr verständliche Auswertung.
Selbsteinschätzung studienrelevanter Personmerkmale (SSP)
Diesen Test bietet nur die Bundesagentur für Arbeit an. Bei Zweifeln, ob die Selbsteinschätzung zu den ermittelten Studiengängen passt, kann der Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT) zusätzlich genutzt werden.
Zielgruppe: Abiturienten, die sich für ein Hochschulstudium interessieren.
Kosten: Der Test ist kostenfrei.
Zeitaufwand: Für die 139 Fragen der SSP benötigt man etwa eine halbe Stunde. Der SFBT dauert zwei bis drei Stunden pro Fachrichtung.
Fazit: Insbesondere dann empfehlenswert, wenn auch eine persönliche Beratung erwünscht ist.
Borakel: Mein Berufsweg
Die zwei Module des "Bochumer Orakels" testen Selbsteinschätzung und Fähigkeiten. Sie beziehen sich auf Studienfächer der Ruhr-Universität, können aber von allen Interessierten ausgefüllt werden.
Zielgruppe: Abiturienten, die sich für ein Hochschulstudium interessieren.
Kosten: Der Test ist kostenfrei.
Zeitaufwand: Modul A dauert etwa zwei Stunden, Modul B eine halbe Stunde.
Fazit: Für eine ausführliche, grundlegende Orientierung sehr empfehlenswert.
www.ruhr-uni-bochum.de/borakel
Eignungstest Berufswahl
Dieser Test des Münchner Geva-Instituts wird vor allem an Schulen eingesetzt. Das Unternehmen arbeitet mit rund 1000 Lehranstalten und 400 anderen Bildungseinrichtungen wie etwa Volkshochschulen zusammen.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die das (Fach-)Abitur anstreben.
Kosten: Im Internet 38 Euro, per Post 45 Euro plus 4,50 Euro Versand.
Zeitaufwand: Zweieinhalb bis drei Stunden.
Fazit: Ausführliche Auswertung im Hinblick auf Studienfächer und Ausbildungsgänge. Empfehlenswert auch für Interessenten, die einen Test auf Papier bevorzugen.
Berufsprofiling für Schüler
Ein kompakter Test, der sich nicht nur an Abiturienten, sondern an Schüler aller Schulformen richtet, die vor der Berufswahl stehen. Eine Langfassung wird zusammen mit einer persönlichen Beratung angeboten.
Zielgruppe: Schüler, aber auch Auszubildende, die sich neu orientieren wollen.
Kosten: Die Online-Teilnahme ist kostenfrei. Die von den Partner-Instituten angebotene Version kostet, je nach Anbieter, zum Teil mehrere Hundert Euro, bietet dafür eine individuelle Beratung.
Zeitaufwand: Der Online-Test dauert eine Stunde.
Fazit: Empfehlenswert insbesondere für eine schnelle Orientierung, geeignet auch für Nicht-Abiturienten.
Explorix
Mithilfe der deutschen Fassung der "Self-directed Search" des US-Psychologen John Holland lässt sich der sogenannte "Primärtyp" von Schulabgängern festlegen, der auf ihrer Haupt-Interessenrichtung beruht.
Zielgruppe: Absolventen weiterführender Schulen und Erwachsene, die sich neu orientieren wollen.
Kosten: online 12,50 Euro. Arbeitsagenturen bieten den Test kostenfrei an, Schulen handhaben die Preisfrage individuell.
Zeitaufwand:Etwa 20 Minuten.
Fazit: Empfehlenswert vor allem, um die eigenen Interessen zu erkunden.