Anzeige
Anzeige

Wissenstest: Denken und Kreativität

Fünfzehn Fragen rund ums Gehirn, ums Denken und um schöpferische Prozesse erwarten Sie in diesem Quiz - und etwas Denksport

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 14
Sie lernen über Nacht Klavierspielen, kennen Tausende Bücher auswendig und erinnern sich an den Wetterbericht vor 20 Jahren. Wie bezeichnet die Wissenschaft solche Menschen?

a) Blitzmerker

b) Savants

c) Alleskönner

Frage 2 von 14
Der 54-jährige Kim Peek, der Vorbild für den Oscar-prämierten Film "Rain Man" mit Dustin Hoffmann war, gehört zu dem Kreis der "Savants". Wie viele Bücher kennt er auswendig?

a) 120 Bücher

b) 1200 Bücher

c) 12000 Bücher

Frage 3 von 14
Wie viele Nervenzellen arbeiten in unserem Gehirn?

a) rund 1 Million

b) rund 1 Milliarde

c) rund 100 Milliarden

Frage 4 von 14
Wer überflog als Erster den Atlantik?

a) Charles Lindbergh

b) die Gebrüder Wright

c) John Alcock und Arthur Whitten Brown

Frage 5 von 14
Die beiden Gehirnhälften teilen sich die Arbeit auf. Die eine ist mehr mit verstandesmäßigen, die andere mehr mit Gefühlsdingen betraut. Welche Hälfte übernimmt die rationalen Arbeiten?

a) die linke

b) die rechte

Frage 6 von 14
Wofür steht das prozedurale Gedächtnis?

a) für motorische Fertigkeiten

b) für die Wahrscheinlichkeit der Wiedererkennung zuvor unbewusst wahrgenommener Reize

c) für Fakten und autobiografische Erinnerungen

Frage 7 von 14
Wann begann der Mensch, sich künstlerisch zu betätigen?

a) vor etwa 2000 Jahren

b) vor etwa 40000 Jahren

c) vor etwa 1 Million Jahren

Frage 8 von 14
Für seine enorme Kreativität bezahlte er mit einem Ohr. Wer ist gemeint?

a) Vincent van Gogh

b) Andy Warhol

c) William Turner

Frage 9 von 14
In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte den russischen Komponisten Alexander Nikolajewitsch Skriabin (1872-1915) ein besonderes Projekt. Welches?

a) eine Klaviersonate für ein Klavier mit 168 Tasten

b) eine Sinfonie mit 10000 Mitwirkenden

c) der Weltuntergang

Frage 10 von 14
Wie viele Werke schrieb Johann Sebastian Bach?

a) über 200

b) über 700

c) über 1000

Frage 11 von 14
Kreativität in der Malerei äußert sich auch im Erfinden neuer Ausdruckformen. Während viele Kollegen noch behutsam mit Chinapinseln arbeiteten, klatschte ein Amerikaner eimerweise Farbe auf die Leinwand - und nannte es "action painting". Wer war's?

a) Andy Warhol

b) Pablo Picasso

c) Jackson Pollock

Frage 12 von 14
Ein Obdachloser sammelt Zigarettenstummel. Aus jeweils sechs Stummeln kann er sich eine neue Zigarette machen. Heute hat er 36 Stummel gesammelt. Wie viele Zigaretten kann er rauchen?

a) 5

b) 6

c) 7

Frage 13 von 14
Von wegen "kreativ": Unsere bewusste Erfahrung und das Gefühl für unser selbst beruhen ausschließlich auf der Aktivität einiger hundert Milliarden gallertartiger Teilchen - jener Neuronen, aus denen das Gehirn besteht. Das glaubte zumindest ...

a) Stephen Hawking

b) Charles Darwin

c) Francis Crick

Frage 14 von 14
Sie nehmen an einem Wettlauf teil und überholen den Zweiten. An welcher Position befinden Sie sich jetzt?

a) an der ersten Position

b) an der zweiten Position

c) an der dritten Position

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 14
Sie lernen über Nacht Klavierspielen, kennen Tausende Bücher auswendig und erinnern sich an den Wetterbericht vor 20 Jahren. Wie bezeichnet die Wissenschaft solche Menschen?

a) Blitzmerker ❌

b) Savants ✔️

c) Alleskönner ❌

SavantsSavants, die "Wissenden", setzen ungeahnte Potenziale frei. Bis heute steht die Wissenschaft vor dem Rätsel, wie ihnen das gelingt. Belegt ist, dass vom Gehirn alles aufgezeichnet wird, was der Mensch wahrnimmt. Normalerweise hat man keinen Zugang mehr zu diesen Erinnerungen. Savants fehlen jedoch diese Filtersysteme, die einen normalen Menschen vergesslich machen.

Frage 2 von 14
Der 54-jährige Kim Peek, der Vorbild für den Oscar-prämierten Film "Rain Man" mit Dustin Hoffmann war, gehört zu dem Kreis der "Savants". Wie viele Bücher kennt er auswendig?

a) 120 Bücher ❌

b) 1200 Bücher ❌

c) 12000 Bücher ✔️

12000 Bücher

Frage 3 von 14
Wie viele Nervenzellen arbeiten in unserem Gehirn?

a) rund 1 Million ❌

b) rund 1 Milliarde ❌

c) rund 100 Milliarden ✔️

rund 100 MilliardenDie Nervenzellen sind verknüpft über Billionen Kontakte, ständig entstehen neue Synapsen, häufig genutzte verstärken sich, brach liegende verkümmern

Frage 4 von 14
Wer überflog als Erster den Atlantik?

a) Charles Lindbergh ❌

b) die Gebrüder Wright ❌

c) John Alcock und Arthur Whitten Brown ✔️

John Alcock und Arthur Whitten BrownEin schönes Beispiel dafür, dass auch kollektive Erinnerungen falsch sein können: Charles Lindbergh gelang im Jahr 1927 lediglich der erste Alleinflug. Vor ihm hatten schon Dutzende von Menschen den Ozean per Flugzeug überquert; die ersten waren im Jahr 1919 John Alcock und Arthur Whitten Brown. Wenige Tage später fuhr das englische Luftschiff R34 nonstop von England nach Mineola/New York und nach einer Landung nonstop zurück.

Frage 5 von 14
Die beiden Gehirnhälften teilen sich die Arbeit auf. Die eine ist mehr mit verstandesmäßigen, die andere mehr mit Gefühlsdingen betraut. Welche Hälfte übernimmt die rationalen Arbeiten?

a) die linke ✔️

b) die rechte ❌

Während die rechte Hirnhälfte eher mit gefühlsbetonten Vorgängen befasst ist, übernimmt die linke Seite mehr Arbeiten, die mit dem Verstand assoziiert werden.

Frage 6 von 14
Wofür steht das prozedurale Gedächtnis?

a) für motorische Fertigkeiten ✔️

b) für die Wahrscheinlichkeit der Wiedererkennung zuvor unbewusst wahrgenommener Reize ❌

c) für Fakten und autobiografische Erinnerungen ❌

Für motorische Fertigkeiten

Frage 7 von 14
Wann begann der Mensch, sich künstlerisch zu betätigen?

a) vor etwa 2000 Jahren ❌

b) vor etwa 40000 Jahren ✔️

c) vor etwa 1 Million Jahren ❌

Vor etwa 40000 JahrenDie ältesten Zeugnisse menschlicher Kunst sind Felsbilder und kleine Elfenbeinfiguren aus der Altsteinzeit, vor über 40000 Jahren.

Frage 8 von 14
Für seine enorme Kreativität bezahlte er mit einem Ohr. Wer ist gemeint?

a) Vincent van Gogh ✔️

b) Andy Warhol ❌

c) William Turner ❌

Vincent van GoghVincent van Gogh verstümmelte sich 1888 in einem Anfall von Raserei selbst.

Frage 9 von 14
In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte den russischen Komponisten Alexander Nikolajewitsch Skriabin (1872-1915) ein besonderes Projekt. Welches?

a) eine Klaviersonate für ein Klavier mit 168 Tasten ❌

b) eine Sinfonie mit 10000 Mitwirkenden ❌

c) der Weltuntergang ✔️

Der WeltuntergangDas "Mysterium" nannte der Meister sein Werk, von dem lediglich Skizzen erhalten sind. Durch ein Zusammenwirken aller Künste und Sinne sollte in einer letzten, menschheitsumfassenden Extase der Weltuntergang herbeigeführt werden

Frage 10 von 14
Wie viele Werke schrieb Johann Sebastian Bach?

a) über 200 ❌

b) über 700 ❌

c) über 1000 ✔️

Über 1000

Frage 11 von 14
Kreativität in der Malerei äußert sich auch im Erfinden neuer Ausdruckformen. Während viele Kollegen noch behutsam mit Chinapinseln arbeiteten, klatschte ein Amerikaner eimerweise Farbe auf die Leinwand - und nannte es "action painting". Wer war's?

a) Andy Warhol ❌

b) Pablo Picasso ❌

c) Jackson Pollock ✔️

Jackson PollockAb 1946 entwickelte Pollock die Dripping-Technik: Er lässt Farbe auf die auf dem Boden liegende Leinwand tropfen und fließen, schüttet, sprengt und spachtelt, so dass sich Strukturen, Rhythmen und Muster aus Farbspritzern und -flüssen bilden. Jackson trägt die Farbe vielfach nicht mehr mit einem Pinsel auf, sondern lässt sie aus einem Loch im Boden einer Farbdose fließen.

Frage 12 von 14
Ein Obdachloser sammelt Zigarettenstummel. Aus jeweils sechs Stummeln kann er sich eine neue Zigarette machen. Heute hat er 36 Stummel gesammelt. Wie viele Zigaretten kann er rauchen?

a) 5 ❌

b) 6 ❌

c) 7 ✔️

Sieben ZigarettenEr kann sieben Zigaretten rauchen. Die 36 Stummel ergeben sechs Zigaretten und wiederum sechs Stummel, die sich zu einer Zigarette formen lassen.

Frage 13 von 14
Von wegen "kreativ": Unsere bewusste Erfahrung und das Gefühl für unser selbst beruhen ausschließlich auf der Aktivität einiger hundert Milliarden gallertartiger Teilchen - jener Neuronen, aus denen das Gehirn besteht. Das glaubte zumindest ...

a) Stephen Hawking ❌

b) Charles Darwin ❌

c) Francis Crick ✔️

Francis CrickDer Physiker und Biocheminker Francis Crick wurde - zusammen mit James Watson - für sein räumliches Modell der DNA mit dem Nobelpreis geehrt. Seine These schränkte er allerdings gleich ein: Sie wäre gefährlich, wenn sie denn wahr wäre.

Frage 14 von 14
Sie nehmen an einem Wettlauf teil und überholen den Zweiten. An welcher Position befinden Sie sich jetzt?

a) an der ersten Position ❌

b) an der zweiten Position ✔️

c) an der dritten Position ❌

An der zweiten PositionSie haben den Zweiten überholt und somit dessen Platz eingenommen - den zweiten.

GEO WISSEN Nr. 38 - 10/06 - Denken und Kreativität

Neu in Magazine

VG-Wort Pixel