VG-Wort Pixel

GEO WISSEN Nr. 44 - 11/09 GEO WISSEN Nr. 44 - 11/09 - Die ideale Schule

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Der erste Tag

Weltweit ein einschneidendes Ereignis: die Einschulung.

Wie das Lernen gelingt

Der Hirnforscher Martin Korte über Motivation und Ziele

Erschöpft, resigniert, überfordert

Viele Lehrer treffen die falsche Berufswahl.

"Mir ist deine Scheißseele egal"

Anti-Mobbing-Programme gebieten den Tätern Einhalt.

Schule ohne Zensuren - kann das funktionieren?

Leistung lässt sich auch anders bewerten als mit Noten.

Wie einer auszog, das Lernen zu messen

Was den PISA-Erfinder Andreas Schleicher antreibt.

Nach vier oder nach sechs Jahren trennen?

Ein Streitgespräch über die Länge der Grundschulzeit.

Der Kampf ums Curriculum

Trotz G8-Abitur - die Behörden halten an alten Lehrplänen fest

Experiment

An der Primaria in St. Gallen machen Lehrer, Eltern und Schüler die Erfahrung, dass spielerisches Lernen ein besonders festes Wissensfundament legen kann.

Lehrer

Der Physiker Knut Langhans gehört zu jenen Pädagogen, die ihre Schüler begeistern - sogar dafür, Würfel aus Tausenden von Leuchtdioden mühsam zusammenzulöten.

Architektur

Offene Lernbereiche, ein großzügiger Umgang mit Licht und Raum - wie in Schleswig erfinden Baumeister vielerorts die gute alte Penne neu.

Schulsuche

Ist ein feines Internat wirklich das Richtige für Johannes? Seine und andere Eltern erzählen, wie sie gemeinsam mit ihren Kindern die richtige Schule gefunden haben.

Reformpädagogik

Das Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen ist leistungsstark und kann sich vor Anmeldungen kaum retten. Sein Erfolgsrezept: Es geht ganz eigene Wege.

Ausland

Oke Alff war ein Jahr in Neuseeland: um das Land zu erkunden, sein Englisch zu verbessern - und Hockey zu spielen. Oke und sechs weitere Schüler schildern ihre Erfahrungen.

Dossier: Besondere Schulen

Privatschulen, Internate, Reformschulen - ein Überblick.

Kinder auf der Überholspur

Wenn Eltern es mit der Frühförderung übertreiben.

Internat

Am St. Donats Castle in Wales lernen 350 Schüler aus fast 80 Nationen. Aber sie pauken nicht nur ihren Stoff - sondern werden zu sozial engagierten Weltbürgern erzogen.

Neu in Heftreihen