Anhaltende Erschöpfung muss nicht immer auf ein Burnout hinweisen. Auch körperliche Ursachen können zu dauerhafter Ermattung führen - und sollten in jedem Fall abgeklärt werden
Seit Längerem versuchen Forscher zu ergründen, welche Vorgänge im Organismus für unsere Stimmungen verantwortlich sind. Dabei sind sie auf komplexe Mechanismen gestoßen, die geprägt sind vom Zusammenspiel verschiedener chemischer Botenstoffe
Das persönliche Verhältnis zwischen Behandelndem und Patient ist der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Therapie. Harald J. Freyberger, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, erklärt, worauf man bei der
Wahl des Therapeuten achten sollte
Wer es schafft, den Körper zu beruhigen, kann auch psychische Beanspruchungen besser bewältigen. Dabei helfen zum Teil jahrtausendealte Verfahren – aber ebenso neuere Methoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist
Warum treibt Stress so viele Menschen in den Burnout? Können wir Dauerbelastung und Ausbrennen vorbeugen? Mediziner und Psychotherapeut Dietmar Hansch über den Drang nach sozialer Anerkennung und die Bedeutung des Neinsagens
Mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland nehmen täglich Tabletten gegen ihre Depression. Doch welche Wirkstoffe stecken in den kleinen Tabletten? Und welche Nebenwirkungen lösen sie aus?